Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
39 Wagen nahmen am Sonntag das 2.Rennen der FIA GT3 unter die Räder. Trotz einer erneuten Corvette- und Viper-Dominanz zu Beginn sortierte sich das Feld im Rennverlauf weiter aus. Am Ende kreuzten zwar James Ruffier und Thierry Rabineau in der Riverside-Corvette als erste die Ziellinie, allerdings bekamen sie nach den Rennen eine 30s Zeitstrafe wegen unerlaubter Anfahrhilfe, die den Wagen am Ende hinter die beiden BMS-Astons von Zani/Mugelli und Groppi/Seiler zurückwarf. Der Schweizer Toni Seiler erklomm mit seinem DBRS9 (Bild) damit erstmals das Podium der GT3. Den 3 Podiumsaspiranten folgte ein Paket aus 5 Dodge Viper Competition Coupes. Hier war es der Wagen von Zonca/Ciochi der die Cup-Wertung für sich entscheiden konnte.
Hinter Seiler belegte Ullrich Berberich-Martini in einer der Carsport-Corvettes als 2.bester deutschsprachiger Pilot zusammen mit Partner John Heinrichi den 13.Platz. Die beiden im Rennen verbliebenen Lamborghinis konnten sich auf den Plätzen 18 und 22 ins Ziel retten. Dabei war der Wagen von Basseng/Jirik das schnellste Gefährt mit dem Stier im Zeichen. Die Markenkollegen Scholze/Jobst fielen nach 18 von 38 Runden aus während Jürgen von Gartzen seinen Gallardo mit Partner Thurn & Taxis aufgrund der Schäden vom Vortag nicht an den Start bringen konnte.
Verfasst von Johannes Gauglica. Veröffentlicht in Sportscar Challenge ( SCC )
Die Läufe 5 und 6 der Sports Car Challenge in Hockenheim am kommenden Wochenende sehen die Premiere der neuen GT-Klasse. Eine Anzahl von GT-Fahrzeugen hat für die Rennen, die beide am Samstag stattfinden werden, genannt. Ein Name sticht besonders heraus: im Team Brückl Motorsport wird Ski-Star Josef Strobl seinen ersten Einsatz im Porsche 997 absolvieren. Sein Teamkollege: der SCC-Fahrer des Vorjahres, Martin Brückl.
Pepi Strobl hält bis heute einen ist der erste und bislang einzige Skirennläufer, der seine erste Weltcup-Abfahrt auch gleich gewonnen hat – vielleicht gelingt dem Lechtaler dieses Kunststück auch in der Sports Car Challenge mit einem Klassensieg zur Einweihung der neuen Division 4 für GT-Fahrzeuge. Es hat sich jedenfalls einige Konkurrenz angesagt, zumeist mit Fahrzeugen aus dem Haus Porsche. Auch die Marke Audi ist auf der Nennliste vertreten, ebenso wie der exotische Gebhardt GT1 des Schweizers Rüedi Jauslin.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Australische GT
Nunmehr ist es offiziell: Sechs Wochen nach den Rennen der Australischen GT-Meisterschaft in Phillip Island wird Darcy Russell (Dodge Viper ACR) der Sieg im dortigen dritten Lauf wegen eines Reglementverstoßes am Fahrzeug aberkannt. Das korrigierte Podium dieses Durchganges lautet somit Allan Simonsen (Ferrari F360GT, Bild) vor David Stevens (Ferrari F430) und James Koundouris (Porsche 996GT3 Cup).
An den Positionen in der Gesamtwertung ändert sich nichts - die Top-Platzierten erben jeweils ein paar Punkte: Greg Crick (Dodge Viper ACR) führt mit 432 Punkten vor Bryce Washington (Porsche 996GT3 Cup, 386) und James Koundouris (326). Allan Simonsen, der nur bei zwei der bisher fünf Veranstaltungen antrat, findet sich mit 206 Zählern auf Rang 6 des Zwischenklassements.