Ein letzter Blick zurück nach Donington...

PescaroloEine Woche vor der abschließenden LMS-Runde in Madrid wagen wir noch einmal einen Rückblick auf die Ereignisse von Donington und ihre statistische Bewertung.

  • Mit dem nunmehr 5. Sieg in Folge (seit Istanbul 2005) stehen Emanuel Collard und Jean Christophe-Boullion sowie das Team von Henri Pescarolo vor dem Abschluss einer „perfect season“. Der Wagen des Le Mans-Routiniers ist von der Anzahl der Erfolge her mit dem Audi R8 in der Serie gleichgezogen, wobei dessen Erfolge von vier verschiedenen Mannschaften (Goh, 2*Veloqx und Oreca) eingefahren wurden.

  • Ein perfekteres Ergebnis, was die Gesamtsiege anbelangt, hat nur noch Michelin aufzuweisen: 14 Siege in 14 Rennen (seit den 1000km von Le Mans 2003).

  • In der LMP2-Klasse haben zum fünften Mal in Folge Teams mit einem AER 2l-Turbo befeuerten Wagen die Klasse gewinnen können. Der letzte Sieg eines anderen Treibsatzes datiert vom Nürburgring 2005: der Judd-Motor im Horag-Lista-Lola trieb damals das Schweizer Team zum Sieg.

  • Das erste und das bislang letzte Rennen der Serie sind vom selben Team, der RML-Mannschaft, in der P2-Klasse gewonnen worden, nur hieß diese 2003 noch LMP675. Die beiden RML-Piloten Thomas Erdos und Mike Newton sind mit nunmehr 3 Erfolgen  die derzeit Klassenführenden in der Wertung und haben sich als erfolgreichste Piloten der Klasse, neben Sam Hancock und Alexander Frei, etabliert.

  • Mit Peter Hardman und Antonio Garcia sowie dem Team Modena trugen sich drei neue Namen in die Siegerlisten der GT1-Klasse ein.

lntpanoz.jpg

  • In der GT1-Klasse haben in diesem Jahr bislang ausschließlich Michelin-bereifte Teams die oberste Stufe des Podiums belegt.

  • Bemerkenswertester Punkt in der GT2-Klasse war zweifellos der erste Sieg eines Panoz Esperante in der Serie. Nach dem Triumph an der Sarthe hat man sich nun auch als nunmehr 6. Fabrikat (von vier Herstellern) in die Siegerlisten der LMS eintragen können.

  • Laurence Tomlinsons LNT-Mannschaft gelang damit der zweite Sieg eines „Exoten“ nach dem Sieg mit dem TVR in Spa 2005. Bemerkenswert: beide gewonnene Rennen markierten das beste Gesamtergebnis eines GT2 in der Saison. Lief man in Spa noch als 8.platzierter mit dem TVR ins Ziel ein, so gelang in Donington ein 11. Gesamtrang mit dem Panoz.

  • Nur Pirelli-bereifte Teams haben bislang in der Saison einen GT2-Klassensieg erringen können.

FIA-GT– starkes Qualifying des Playteam MC12

Playteam-Maserati MC12 (www.fiagt.com)Der solide Auftritt des Playteam-Maserati in den Trainings für das FIA-GT-Rennen in Mugello überrascht die Beobachter der Italienischen GT-Szene kaum: Mitte Juni hatten Giannocaro / Vilander auf dieser Strecke im Qualifying für einen der beiden GT-Italia-Läufe eine Zeit von 1:48,77 erreicht. Diese hätte - genau wie die aktuellen 1:48,11 - den dritten Startplatz bei der FIA-GT ergeben. Nach einem Abflug von Toni Vilander im freien Training am Samstag vormittag hatte die Playteam-Boxencrew bis kurz nach Beginn des FIA-GT-Qualifyings zu schrauben, um den MC12 wieder einsatzbereit zu bekommen. Die Mannschaft hat ihre Qualitäten schon im Vorjahr mit den nationalen GT2-Meistertiteln in Italien und Spanien unter Beweis gestellt - heuer führt man auch die GT1-Gesamtwertung der Italienischen Meisterschaft an.

Termine der 24h Le Mans 2007

Der ACO hat nun die Termine für die 24h 2007 bekannt gegeben: Demnach findet die Testsession am 3. Juni 2007 statt, das Rennen wird den traditionellen Termin am 16.-17. Juni 2007 bekommen. Gleichzeitig werden die vier Extra-Boxen fertiggestellt, welche die Erweiterung des Feldes auf 55 Starter ab 2007 erlauben sollen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen