Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Britische GT

Im Rahmen der Runde der Französischen GT-Meisterschaft sollte laut dem Willen der Organisatoren der britischen GT (SRO) auch die Entscheidung im britischen Championnat fallen. Der Ruf nach einer gemeinsamen Abschlussrunde wurde freilich von fast dem gesamten Feld der angelsächischen Meisterschaft geflissentlich ignoriert. Einzig die beiden stärksten GT2 Teams von LNT und Scuderia Ecosse folgten dem Ruf und stellten eine Miniabordnung von 2 Wagen zur Schau. 
Um es kurz zu machen: LNT gewann mit dem Panoz (nur ein Wagen nahm entgegen ersten Ankündigungen am Rennen teil) beide Rennen. Dafür reichten die eingefahrenen Punkte dem Scuderia Ecosse Team von Chris Niarchos und Tim Mullen zur Meisterschaft, die man mit 73 Punkten vor LNT mit 71 Punkten knapp erringen konnte. | |
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
AER arbeitet an Evolutionsversionen beider Langstreckenmotoren für die nächste Saison. Der LMP1 3,6l V8-Twinturbo-Treibsatz mit der Bezeichnung P32T und der 2l Turbo mit der Bezeichnung P07 I4 werden derzeit auf den Prüfständen der Firma intensiven Tests unterzogen. Beide Blöcke erhalten optimierte Wasserpumpen und eine neue Motorenelektronik mit dem Ziel die Haltbarkeit der Blöcke entsprechend zu steigern. Ein neuer Abgaslader ist ebenfalls in Arbeit. Etwas hinter dem Plan hängt man mit der Entwicklung der Direkteinspritzung für den V8, man hofft aber damit noch vor dem Start der Saison 2007 fertig zu werden.
Der 2l 4 Zylinder-Turbo hat sich in den vergangenen 3 Saisons der LMS zum Treibsatz der ersten Wahl entwickelt. Bis auf 2 Rennen haben in der LMP2-Klasse nur Wagen gewonnen die mit diesem Motor angetrieben wurden. Die Konkurrenz hat zumindest an diesem Produkt aus dem Hause AER enorm zu knacken.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Historische GT
Das 100 Meilen Rennen in Hockenreim im Rahmen des Rheintal Rennens erwies sich als gelungenes Auftakt-Schmankerl für Sportwagenfans. Ein Porsche 935 und 4 BMW M1 an der Spitze zum Start des Rennens Dazu 3 Sports 2000, 90 % GT´s im Feld und das ganze über eine Renndauer von 90 Minuten. Das konnte sich sehen lassen! Auch wenn das Feld der FHR 100Meilen Trophy die undankbare Aufgabe hatte die Strecke für die nachfolgenden Divinol-Cup und SCC-Felder trocken zu fahren.
Das Rennen gewann am Ende der von Derkum Motorsport vorbereitete Porsche 911 RSR (Bild des Fahrzeugs aus Spa 2004), gesteuert von Georg Berlandy vor dem M1 von Dr. Michael Hinderer und einem 2. M1 des Schweizers Christian Traber.