V de V Modern Endurance – Saisonrückblick 2006

VdeV Modern Endurance 2006 (www.vdev.fr)Mancher Serien-Veranstalter würde sich folgendes Problem sogar wünschen: Für die Mehrzahl der VdeV-Modern Endurance-Rennen gab es heuer so viele Nennungen, dass einige Teams zumindest vorübergehend auf eine Warteliste gesetzt werden mussten.

Mit bis zu 40 CN- und C3-Prototypen im Feld spielt die VdeV derzeit in einer eigenen Liga, daneben finden sich auch ausreichend GT3- und GT4-Teams, die ihre Fahrzeuge einsetzen wollen. Nachdem dieser Ansturm kaum mehr zu bewältigen ist, soll - wie schon in den GT-Eins-News berichtet - im kommenden Jahr bei fünf Terminen eine Trennung von Prototypen und GT stattfinden, die Teilnehmer werden separate 3-Stunden-Rennen bekommen.

Die meisten Fahrer in der VdeV sind in unseren Breiten nicht so bekannt - erwähnenswert ist jedoch das Antreten der deutschen Nachwuchshoffnung Nicolas Hülkenberg beim 4-Stunden-Rennen in Magny-Cours. Hülkenberg, der zur Zeit in der A1GP-Serie Furore macht, gewann dort mit seinem französischen Co-Piloten David Zollinger. Gleichzeitig war es der erste Sieg eines Ligier JS49 auf der VdeV-Langstrecke.

Juno SS3 (www.vdev.fr)Erfolgreichster Fahrzeugtyp in der VdeV-Modern Endurance war auch dieses Jahr wieder der Norma M20evo: Sechs Siege in acht Rennen bzw. 19 von 24 möglichen Podestplätze zeigen die ungebrochene Dominanz der Norma-Mannschaften. Die Ligier konnten zwei Siege und einen dritten Platz verbuchen, für den Juno SS3 der Briten Mardlin / Croydon (Bild links) gab es einen zweiten und einen dritten Rang.

Das verwendete Punktesystem der erwies sich für die Prototypen-Besatzungen als ungünstig: Es führte dazu, dass der Gesamtsieg in der „Modern Challenge“ an ein GT3-Team ging, welches mit Rang 9 bei den 12h von Magny-Cours nur einmal in dieser Saison in die Top-Ten der Gesamtwertung gekommen war.

Mosler MT 900 bei Winter Endurance Championship in Oschersleben

pressebild.jpgAm kommenden 2. Advent wird Eigner Racing zum ersten Mal einen Mosler bei einem offiziellen Rennlauf in Oschersleben einsetzen. Die Fahrer Harald Mecke und Mirco Schultis starten gemeinsam beim 2. Lauf zur "Winter Endurance Kampioenschap" (http://www.dnrt.nl/wek) in der Motorsportarena Oschersleben. 

Harald Mecke hat dieses Jahr schon erste Eindrücke und Erfahrungen mit dem Mosler gesammelt und ist außerdem ein sehr erfahrerner Langstreckenpilot: Die letzten Jahre war er mit den Ford Focus RS, ebenfalls unter Regie von Eigner Racing, im Rahmen der VLN unterwegs. Für Mirco Schultis ist es der langersehnte Einsatz in diesem Jahr auf einem V8 Boliden. Sein Panoz wird wohl erst zum ersten Lauf im April '07 wieder startklar sein. 

"Ich freue mich tierisch auf den Mosler, weil ich das Fahrzeug schon seit zwei Jahren in der Dutch Supercar Challenge beobachte“, meint Schultis und fügt hinzu: „Einfach nur schön, dieses Auto!" - Das Rennen startet am Sonntag um 11.30 Uhr und geht über 4 Stunden. Gemeldet sind in der Division 1 unter anderem auch Autos wie Ferrari 430, Porsche 997, Maserati 3200 GT oder Marcos.

Australische GT – Kalenderentwurf 2007

Australische GT 2006 (www.gtchampionship.com.au)Über die Planungen für einige Events der nächstjährigen Australischen Meisterschaft haben wir bereits berichtet - hier nun auch das jeweilige Datum für die 2007 vorgesehenen Termine:

02.-04.02.         Eastern Creek (A1GP)
01.-04.03.         Adelaide (Clipsal 500)
06.-08.04.         Bathurst
26.-27.05.         Queensland Raceway
11.-12.08.         Phillip Island
01.-02.09.         Symmons Plains
03.-04.11.         Oran Park
07.-09.12.         Sandown (350 km)

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen