Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Das belgische Gordon Ice Pol Team steigt in der kommenden Saison von Porsche auf Ferrari um. Das LMS-Team hat dem F430 den Vorzug gegeben, obwohl man auch die Anschaffung eines neuen Porsche 997 in Betracht zog. Den Wechsel auf Ferrari begründet das Team damit, dass der italienische Bolide ausgehend von den Erfahrungen der vergangenen Saison als ausgereifter Wagen angesehen wird, während man beim Porsche noch Kinderkrankheiten befürchtet. Da der in der vergangenen Saison eingesetzte 996 RS (Bild vom letzten Lauf in Jarama) als nicht mehr konkurrenzfähig eingeschätzt wird und man schon bei seiner Premierensaison in der Belcar Erfahrungen mit Anfangsschwächen machte, will man bezüglich des nächstjährigen Wagens augenscheinlich vorsorgen.
Beim F430, den das Team Ende Januar für die ersten Tests im Empfang nehmen will, soll es sich um eines der im vergangenen Saison eingesetzten GPC-Chassis handeln. GPC soll das belgische Team bei den Läufen zur LMS und den 24h Le Mans und den 24h Spa-Francorchamps auch unterstützen. Da man auch mit Pirelli einen Sonderdeal schließen konnte, fühlt die Mannschaft sich mit dem Paket Ferrari/Michelotto/Pirelli auch besser ausgestattet als bisher als reines Porsche-Kundenteam. Als Piloten sind bisher Yves Lambert und Christian Lefort vorgesehen, wobei ein erfahrener 3. Ferraripilot noch auf der Wunschliste des Teams steht.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Auf DailySportscar.com hat Creation Autosportif-Teambesitzer Mike Jankowski Einblick in die augenblicklichen Pläne des Teams für 2007 gegeben. Die britische Mannschaft besitzt aus der LMS einen garantierten Le Mans-Startplatz und lässt dafür bei KWM das erste vollwertige LMP1-Chassis bauen. Das zweite Chassis soll bei den 24h Le Mans als Muletto bereitstehen.
Nebenbei verfügt man noch die beiden Hybridwagen, die 2006 in der LMS und der ALMS eingesetzt wurden. Das ursprünglich geplante volle ALMS-Programm wird aus finanzieller Sicht wegen des Dollar-Kurses derzeit immer unwahrscheinlicher, allerdings ist zumindest das Teilprogramm Sebring-PLM-Laguna Seca nach wie vor für 2007 in der Planung. Für den zweiten Hybrid-Wagen prüft man derzeit die Einsatzmöglichkeit in der JLMS, wo das Fahrzeug ein vollwertiger Siegkandidat wäre. Für die LMS wurden keine konkreten Pläne von Jankowski erwähnt. Hier ist zu erwarten, dass man die Saison 2007 auslässt und für 2008 mit den AIM-Triebwerken testet.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Wie DailySportscar.com vermeldet, hat Zytek ein Kundenteam für einen vollen LMS- und Le Mans–LMP1-Einsatz mit einem aktuellen 07S-LMP1-Chassis für 2007 gewinnen können. Die Bekanntgabe des Teams soll in den kommenden Tagen erfolgen. Dabei soll es sich um eine bekannte Mannschaft mit guten Fahrern und einem gesicherten Budget für die kommende Saison handeln. Zusammen mit dem für die LMP2-Klasse geplanten Epsilon-Zytek würden dann zwei Zyteks in der LMS 2007 antreten, ähnlich wie die japanische Firma Dome dies nun mit den Mannschaften von RfH und T2M Motorsport plant.