Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Das Werks-Corvette Team von Chevrolet wird auch 2007 wieder in der ALMS und an der Sarthe antreten. Mit der gestern bekannt gegebenen Meldung beendet die erfolgreiche Le Mans-Siegermannschaft und das Seriensiegerteam aus der GT1-Klasse der ALMS alle Spekulationen über einen Wechsel in die europäische Le Mans Serie. Diese waren aufgekommen, als nach der sehr schwach besetzten Saison 2006 (nur vier Wagen der beiden Werksteams von Aston Martin und Corvette in der Klasse) und dem noch unsicheren Engagement der britischen Werksmannschaft der Bestand der GT1-Klasse generell in Frage gestellt wurde. Möglicherweise deutet das an, dass auch Aston hinter den Kulissen Pläne für 2007 hegt. Die britische Marke hatte mit Ausnahme des durch Larbre-Competition errungenen LMS-Titels 2006 keine Meisterschaften oder herausragenden Siege einfahren können. Dies will man 2007 sicher ändern.
Corvette Racing ist mit 45 Klassensiegen und sechs aufeinanderfolgenden GT1-Titeln in der GT1 die erfolgreichste Mannschaft der ALMS. 29 Doppelsiege stehen dabei für das Team zu Buche. In Le Mans erlang man in den letzten sechs Jahren fünf Klassensiege in der GT1.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Swiss Spirit und das Team von Saulnier Racing werden auch in der kommenden Saison in der LMS und hoffentlich auch bei den 24 Stunden von Le Mans präsent sein. Nur werden sich zwei Fakten beim Team ändern: So wird man nach einer heute bekannt gemachten Meldung von der LMP1- in die LMP2-Klasse wechseln. Details zu Technik und Piloten will das Team allerdings erst im kommenden Monat bekannt geben. Erst mal gilt es die neuen Besitzverhältnisse beim Team zu etablieren. Serge Saulnier, seines Zeichens nun Teammanager beim Peugeot-Werksteam, hat das vor 25 Jahren von ihm gegründete Team nun an die Gruppe JN Investissements verkauft. Der neue Teambesitzer Jacques Nicolet kommt aus der französischen historischen Rennsportszene. Damit ist nach dem Weggang von Saulnier der weitere Bestand und Verbleib des Teams in der LMS gesichert.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
Bei den 24h von Daytona am 27.-28.1. wird auch eine gewohnte schweizer Abordnung wieder in der GT-Cup-Klasse unterwegs sein. Bei den Daytona-Tests war die WTF Engineering-Corvette mit Robert Dubler / Hans Hauser sowie den beiden Amerikanern Ed Magner und Michael DeFontes mit regelmäßigen Rundenzeiten unterwegs. Das Team wird sicher nicht im Kampf um den Klassensieg beim 24h-Klassiker zu finden sein. Die Truppe treibt mehr der Gedanke an die Herausforderung, die 24h zu überstehen, wie Robert Dubler uns erklärte: „Die erreichte Zeit von 2.00 ist nur ein guter Beginn, 1.57 sollte gut möglich sein. Ist natürlich immer noch langsam gegenüber den GT Topzeiten von 1.52. Unser erstes Ziel wird eine Zielankunft sein und dabei hoffentlich mindestens 600 Runden zurückgelegt zu haben. Vergleicht man den Aufwand, wäre dies ein ausgezeichnetes Resultat. Ganz wichtig bei der ganzen Sache ist natürlich die Freude an der Sache. If You cannot do it with a smile, forget it!“
Einige technische Verbesserungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr, als man nach 174 Runden aufgeben musste, aus Sicht von Dubler bezahlt gemacht: „Die originale Polyesterkarrosserie wurde entfernt und durch eine geschraubte aus Carbon ersetzt, deshalb die neue Farbe - "hugger orange", eine alte Chevroletfarbe aus den 70ern. Der originale Kabelstrang von 17 Kilo wurde auch entfernt und durch einen nur noch 4 Kilo schweren ersetzt, dadurch wurde ein neues ECM nötig, was möglich wurde, weil Ed Magner bei Delphi Motormanagementsysteme entwickelt. Zusätzlich haben wir nun auch ein Schnellhebesystem, was die Boxenstops vereinfachen sollte.“