Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Seit der Veröffentlichung der LMS-Nennliste ist ein weiteres offenes Geheimnis endlich gelüftet worden: Arena Motorsport wird 2007 für den Einsatz des LMP1-Zyteks in der 1000km-Rennserie verantwortlich sein. Bei den 24 Stunden von Le Mans werden Stefan Johansson und Tom Chilton, Sieger auf Zytek bei den 1000km am Nürburgring 2005, die Fahrercrew bilden. Zur weiteren Wahl gehört der Inder Narain Karthikeyan, allerdings werden wegen der Verpflichtungen von Johansson in der ALMS und Chilton in der BTCC noch weitere Piloten gesucht.
Derzeit befindet sich der Wagen noch im Aufbau, soll aber im April an das Team ausgeliefert werden. Arena Motorsport Gründer Mike Earle war schon in der Vergangenheit für die Einsätze des Werks-Zyteks verantwortlich. Im vergangenen Jahr trat man in Spa-Francorchamps (3. Platz unter Essex-Nennung), am Nürburgring (5. Platz bei den LMP1) und in Donington Park an. 2007 wird man nun zwei Zyteks in der LMS zu sehen bekommen: den Arena-Zytek in der LMP1 und den Epsilon-Barazi-Zytek in der LMP2-Klasse.
Verfasst von Oliver Müller. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Nach langem Warten wurde nun endlich die erste Entry-List für das 12-Stunden Rennen von Sebring bekannt gegeben. Insgesamt 32 Fahrzeuge in vier Kategorien haben zum jetzigen Zeitpunkt für die Hatz im Herzen Floridas gemeldet. Die große Prototypenklasse (LMP1) kommt wie erwartet etwas dünn daher. Lediglich die beiden Werks-Audi R10 mit ihren Dieselmotoren und der schon etwas betagte Autocon-Lola möchten den LMP1 Sieg unter sich ausmachen.
Dagegen ist die kleine LMP2 Klasse dieses Jahr mit elf genannten Fahrzeugen sowohl von der Quantität als auch von der Qualität sehr gut besetzt. Mit Spannung wird hier das Duell zwischen Porsche und Acura herbei gesehnt. Porsche wird mit je zwei Fahrzeugen in den Händen von Penske Motorsports sowie zwei in den Händen Dyson Racing den neuen Herausforderer Acura, der auf die Teams AndrettiGreen, Highcroft und Fernandez Racing setzt, erwarten. Zünglein an der Waage möchten sicher die auf dem Papier als Außenseiter geltenden Teams spielen. Neben dem Intersport-Lola wird auch das Schweizer Horag Team seinen Lola in Sebring an den Start bringen. Dazu stößt mit BK-Motorsports ein alter Bekannter mit neuem Gerät. Nach der eher unerfolgreichen Zeit mit einem Courage C65 gekoppelt mit einen Mazda Wankelmotor setzt man nun auf einen brandneuen Lola B07/40, der von einem im Zusammenspiel von Mazda und AER entwickelten Vierzylinder-Turbomotor angetrieben wird. Abgerundet wird die Klasse durch den Radical des sympathischen van der Steur Teams.
Ähnlich wie die große Prototypenklasse tut sich auch die große GT Klasse dieses Jahr etwas schwer. Neben den beiden eigentlich schon zum Inventar zählenden Corvetten startet nur das aus Europa stammende Team Modena mit einem Aston Martin DBR9.
Großes Kino wird dem Rennfan jedoch in der GT2-Klasse ins Haus stehen. Ganze 15 Fahrzeuge möchten hier um den Klassensieg fighten. Sechs Porsche 997 RSR (u.a. vom deutschen Konrad Team eingesetzt) werden gegen fünf Ferrari 430 sowie drei Panoz Esperante und den holländischen Werks-Spyker antreten. Überraschend bei der Schar der Ferrari ist sicherlich der Wagen des französischen JMB Teams, welches dieses Jahr für Sebring den Sprung über den großen Teich wagt. Das ehemalige Porsche Team White Lightning wird dieses Jahr mir zwei neuen Ferrari 430 am Start sein. Neben dem bereits seit langem bekannt gegebenen Fahrzeug wird man zusätzlich einen Ferrari für Steve Pruitt unter der Bewerbung Corsa/White Lightning einsetzen.
Alles in allem wird ein qualitativ sehr starkes Feld die diesjährige ACO-Rennsaison am 17.03.2007 eröffnen. Bleibt zu hoffen, dass noch einige weitere Wagen dazustoßen werden.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Das all-inkl.com Racing Lamborghini-Team hat nun die Besatzung für den Murciélago des Teams fixiert. Jos Menten, in der vergangenen Saison noch für PSI auf einer GT1-Corvette unterwegs, wird zusammen mit Peter Kox die Einsätze in der FIA-GT absolvieren. Das Team wird bei allen Läufen der FIA-GT-Meisterschaft 2007 einen Murciélago R-GT mit der neuesten Entwicklungsstufe an den Start bringen.
Peter Kox, der 2003 auf Ferrari den Klassensieg in der GT1-Kategorie an der Sarthe errang und zuletzt regelmäßig für Aston Martin bzw. Spyker als Werkspilot aktiv war, ist ein anerkannter GT1-Spezialist und kennt den Murciélago von Beginn an.