Jörg Bergmeisters denkwürdiges Duell in Sebring

gt2prevjoergJörg Bergmeister stand in den letzten Minuten der 12h von Sebring im Mittelpunkt des Publikumsinteresses. Der atemberaubende Zweikampf zu Rennschluss des Flying Lizzard-Piloten mit Jamie Melo im Risi-Ferrari  mit mehreren Führungswechseln in der letzten halben Runde riss nicht nur die Berichterstatter zu Begeisterungsstürmen hin. Dabei hatte Jörg sich schon zu Beginn der Runde mit dem 2. Platz in der Klasse abgefunden: „Zu Beginn der Runde dachte ich, dass es nicht mehr reichen wird. Doch dann machte Melo in der Spitzkehre (Turn 7) einen Fehler und bremste von dort an jede Kurve von innen an. So war es für mich möglich, auf der langen Gegengeraden neben ihn zu kommen. Er drückte mich dann in Richtung der Mauer auf der Innen Seite, unsere Autos berührten sich fast die ganze Gerade. Für Turn 17 war ich dann auf der besseren Linie und ging vorbei.“

Was dann folgte, dürften sowohl die Fans aus dem Ferrari- und aus dem Porsche-Lager, als auch die beiden Fahrer unterschiedlich beurteilen. Jörgs Sicht der Dinge lautet jedenfalls wie folgt: „Beim Einlenken war ich vorne und auf meiner normalen Linie. Kurz nach dem Scheitelpunkt (Brücke) als ich schon voll auf dem Gas war, bekam ich einen ordentlichen Schlag auf meine hintere rechte Ecke. Dadurch bekam ich Übersteuern und musste lupfen und Melo konnte auf gleiche Höhe ziehen. Er drückte mich dann Ausgang Turn 17 in Richtung Mauer. Da ich außen war, musste ich nun wieder vom Gas, um eine frontalen Einschlag in die Mauer zu verhindern. So ging er vorbei und gewann.“ Auf eine Aussprache mit Melo verzichtete Jörg danach - verständlicherweise.

fl45sebringDer neue Porsche 997 RSR fand in Sebring sofort das Gefallen des amtierenden Grand Am-DP-Champions und  ALMS-GT2-Meisters: „Das neue Auto macht mir persönlich sehr viel Spaß. Man kann aufgrund der breiteren Reifen und des höheren Abtriebs deutlich schneller in die Kurven rollen. Auch auf der Bremse ist das Auto sehr gut geworden. Im Großen und Ganzen ist das Auto schon sehr gut. Nun liegt die Aufgabe darin, kleine Details weiterzuentwickeln und nach Möglichkeit die Ferraris sehr bald zu schlagen.“ Der Umstieg in das Flying Lizzard-Team war kein großer Wechsel für den Champion. „Grundsätzlich ist Flying Lizard ein viel größeres Team - nicht nur was die Anzahl der Mechaniker pro Auto angeht. Ich denke, die allgemeine Arbeitsweise unterscheidet sich aber nicht wirklich.“

VLN Einstellfahrten abgesagt

Die Einstellfahrten der VLN, welche für kommenden Samstag, den 24. März 2007 angesetzt waren, sind aufgrund der starken Schneefällen der letzten 24 Stunden abgesagt worden. Der nächste Auftritt der VLN ist die 55. ADAC Westfalenfahrt am 31. März.

Neue Renner von Pedrazza Racing Cars, Teil 1: Der SC07LM

prc-bb-2007-007Für alle Sportprototypen-Enthusiasten präsentiert die Firma Pedrazza Racing Cars die neueste Entwicklung aus dem Hause PRC, den SC07LM. Gedacht ist das neue Auto für all jene Fahrer/Teams, die einen finanzierbaren Sportprototypen mit überschaubaren Einsatzkosten suchen und kein Interesse an einem LMP-Fahrzeug und/oder Einsätzen in Le Mans, der LMS bzw. ALMS haben, aber trotzdem Motorsport auf einem entsprechenden technischen Niveau betreiben wollen.  

Eingesetzt werden kann der neue PRC SC07LM bei Sprint- und Langstreckenrennen, wie zum Beispiel in der Sports Car Challenge oder bei den AvD 100-Meilen Rennen. Dazu kommen noch Einsatzmöglichkeiten wie beispielsweise im Rahmen der Britsports oder bei anderen internationalen Sportprototypenrennen. Ganz im Sinne der Kunden zeigt man sich bei PRC auch bei der Auswahl der Motorisierung flexibel. Der neue PRC SC07LM kann mit folgenden Motoren bestückt werden: Cosworth V8 (mit über 600PS), BMW, Nissan, Alfa oder Audi-Turbo. 

prc-bb-2007-004Das ist nur die erste von drei Neuvorstellungen der Marke PRC für 2007, ein kleinerer Prototyp mit 2,0l-Honda-Vierzylinder nach dem internationalen Reglement der FIA-Gruppe CN sowie ein Modell mit 3,0l-Nissan-V6 werden demnächst präsentiert. Dass qualitativ hochwertige Technik nicht unbedingt teuer sein muss, unterstreichen die technischen Daten des neuesten Produktes aus dem Hause PRC - die Daten des Basismodells lauten:

Aluchassis, geklebt bzw. genietet
GFK-Karosserie
18" BBS Räder
KW-Fahrwerk, 3 Wege verstellbar
Hewland Getriebe, 6 Gang, sequentiell geschaltet
Bremse AP-Stahl oder auf Wunsch Keramikkohlefaser
Tankvolumen 80 Liter
BMW-Motor, 6 Zylinder, 3.300 ccm, ca. 460 PS

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen