Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT (D/A)
Die eco-GP Organisation hat einen ersten erweiterten Ausblick auf die nächstjährige Saison 2021 präsentiert. Wie wir bereits berichteten plant die erste Breitensport-Langstreckenserie für Elektroautos im kommenden Jahr bis zu einem Dutzend Events zu veranstalten. Demnach sollen die ersten Rennen, die zum Gros auf einem 24h-Rennformat beruhen, auf dem norwegischen Rudskogen Raceway und dem in Lettland gelegenen Kurs von Biķernieku trase (Bild unten) stattfinden.
In Deutschland befindet man sich in Gesprächen mit 3 Strecken: sowohl in Hockenheim, am Eurospeedway Lausitzring und in Oschersleben ist demnach je ein 24h Rennen geplant. In Frankreich steht eine Rückkehr zum bekannten Veranstaltungsort
in Ales Cevennes als auch ein neues Rennen auf dem Circuit de Pau Arnos zur Diskussion. Gleich 3 Rennen sollen in Spanien stattfinden, wo der bereits von der Serie besuchte Circuit de Calafat, der baskische Circuito de Navarra und der bei Madrid gelegene ex-Europäische Le Mans Serie-Austragungsort des Circuito del Jarama angedacht sind.
Hinzu kommen eine Runde auf dem Hungaroring, sowie 3 Strassenrennen in Schauinsland (D), Birmingham (GB) und in Zell am See (A). Daneben steht man mit weiteren Kursen in Verhandlungen, wobei sich diese in Italien, der Türkei, Rumänien, Tschechien und BeNeLux befinden.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Die britische Nielsen Racing Mannschaft hat Ihre Besatzungen für die Europäischen Le Mans Serie und Michelin Le Mans Cup-Programme in den letzten Wochen bekannt gegeben. Das britische Team will insgesamt 5 der neuen Duqueine D08 LMP3 in der kommenden Saison des europäischen ACO-Pakets einsetzen.
In der Europäischen Le Mans Serie wird man 2 der D08 für das Duo Tony Wells und Colin Noble in der #7 und das Trio Garett Grist, Rob Hodes und Charles Crews in der #10 einsetzen. Im Michelin Le Mans Cup werden Wells und Noble ebenfalls die #7 pilotieren, Garett Grist und Rob Hodes steuern den #10 Duqueine Wagen, während die schon 2019 im MLMC engagierten Briten Alex Mortimer und Mark Crader an Bord des von Nielsen mit betreuten #20 Grainmarket Racing Duqueine antreten werden.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT (D/A)
Auch die eco-GP Serie bleibt im Zuge der Corona-Krise nicht vom allgemeinen Terminabsagechaos verschont. Die einzige Breitensport-Langstreckenserie für Elektroautos weltweit hat ihren Saisonauftakt, das eco Grand Prix 24h-Rennen auf der Schauinsland-Bergstrecke, in Abstimmung mit der Stadt Freiburg vorläufig auf den 27.6.2020 verschoben. Das Datum gilt erst mal nur provisorisch – die Organisatoren um Promotor und Serienorganisator Raphael de Mestre gehen von der Faustregel aus das mit einer Aufnahme des Rennbetriebs erst zu rechnen ist wenn auch allgemeine Sportveranstaltungen, wie etwa Fussballspiele wieder stattfinden können. Das könnte eventuell weitere Verlegungen notwendig machen.
Die für den 4.6 geplante erste Ausgabe der 24h von Hockenheim, das einzige Rundstreckenrennen der Serie 2020, wurden gestrichen, da die Strecke in Hockenheim bis Mitte Juni nach einem Erlass der Baden-Würtembergischen Landesregierung wie alle anderen Sportstätten gesperrt ist, und sich danach aufgrund der nachzuholenden Veranstaltungen kein Termin mehr auf dem deutschen F1-Kurs finden lässt. Man will aber den Teilnehmern dennoch zumindest ein Rundstreckenrennen bieten und steht nun in Kontakt mit mehreren Strecken in Deutschland, Belgien und den Niederlanden um dort für den ins Auge gefassten Ausweichtermin am 7/8.11.2020 ggf. einen geeigneten Kurs zu finden der unter anderem garantieren kann. eine Ladeleistung von 1MW für die Teilnehmer zur Verfügung zu stellen. Erste Adresse für ein solches Rennen könnte der Eurospeedway Lausitzring sein, wobei man allerdings auch Anfragen an die beiden grossen Kurse in Belgien (Zolder und Spa-Francorchamps) und den Niederlanden (Assen und Zandvoort) gestellt hat.
Die Serie hat noch nicht ganz die Hoffnung aufgegeben, zumindest das ursprünglich letzte Rennen, das 24h Strassenrennen in Zell am See am 19.Juni in Österreich, fristgerecht durchführen zu können. Sollte sich der Termin realisieren lassen, dann würde der Lauf den Saisonauftakt der Serie 2020 darstellen. Hier ist man allerdings von Lockerungen der von Deutschland abweichenden strengeren österreichischen Quarantänebestimmungen und Grenzübergangsregelungen abhängig.
Der eco Grand Prix Tesla Club Cup soll zusätzlich im November im Rahmen des dann geplanten Rundstreckenrennens stattfinden. Für den neu eingerichtete Markenpokal innerhalb der Serie haben sich bereits Tesla Owner-Clubs aus Tschechien, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz eingeschrieben. Weitere Nationen werden ebenfalls erwartet.