Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Australische GT
Allan Simonsen – wer sonst? Der Däne gewann die beiden samstäglichen Rennen in Adelaide und hält somit in der diesjährigen Meisterschaft bei fünf Siegen in Folge. Im ersten Lauf, der von einer Safety-Car-Phase eingebremst wurde, blieb Simonsen (Ferrari F430 GT3) vor Scott Bargwanna erfolgreich. Dieser hielt sich im Lotus Elise mit 2-Liter-Honda-Motor (Bild) vor Darcy Russell in der ungleich hubraumstärkeren Dodge Viper ACR. Auf den Rängen 4 bis 6 platzierten sich die Lamborghini Gallardo-Piloten Mark Eddy und Ross Lilley sowie John Teulan (Ferrari F430).
Das zweite Rennen fuhr Simonsen bei weitem nicht am Limit - zur Freude des Publikums wurde Scott Bargwanna mit nur fünf Zehntel Rückstand auf ihn abgewunken. Um den dritten Platz kämpfte eine ausgeglichene Vierergruppe: John Teulan holte den verbleibenden Podiumsplatz - Mark Eddy, Ross Lilley und Hector Lester (Ferrari F430 GT3) kreuzten nur knapp dahinter die Ziellinie. Der dritte Lauf dieses Wochenendes findet am Sonntagmorgen statt.
Verfasst von Maximilian Graf. Veröffentlicht in FIA-GT3 ( FIA-GT3 )
Das tschechische Team MM-Racing bestätigte sein Interesse an einer Teilnahme mit zwei Corvette Z06 R in der FIA GT3 European Championship. Die Truppe, welche letztes Jahr bei Martini Callaway Racing involviert war, wird auch drei Fahrzeuge im ADAC GT Masters einsetzen.
Die Mannschaft sollte hauptsächlich aus tschechischen Piloten bestehen. Auf jeden Fall werden Martin Matzke Junior und Jiri Skula wieder in einem Auto sitzen. Obwohl beide aus dieser Fahrerkonstellation erst 17 Jahre alt sind und somit das jüngste Duo in der GT3-Meisterschaft repräsentieren, zeigten die zwei Youngsters eine sehr gute Performance in 2007 und wollen in dieser Saison weiterhin so schnell und unerschrocken fahren.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Australische GT
Allan Simonsen (Ferrari F430 GT3) holte erwartungsgemäß die Pole-Position für den samstäglichen ersten Sprintlauf der Australischen GT in Adelaide. Der Däne legte schon am Beginn des nach rund achteinhalb Minuten abgebrochenen Qualifyings die Top-Zeit von 1:23,226 vor. Einige andere Fahrer wurden vom Stopp der Session böse überrascht – die Reihenfolge in der Startaufstellung entspricht somit nicht wirklich den Kräfteverhältnissen: Darcy Russell (Dodge Viper ACR) darf sich - trotz mehr als drei Sekunden Rückstand auf Simonsen - über den zweiten Startplatz freuen. Innerhalb einer Sekunde folgten John Teulan (Ferrari F430, Bild), Ross Lilley (Lamborghini Gallardo GT3), Scott Bargwanna (Lotus Elise), Mark Eddy (Lamborghini Gallardo GT3) sowie der Gaststarter Hector Lester (Ferrari F430 GT3). Bester Porsche-Pilot war Andrew Taplin in einem 996 RSR als Achter, noch vor John Kaias im Aston Martin DBRS9. Auf den folgenden Plätzen des nunmehr 16 Wagen starken Feldes finden sich noch weitere fünf Porsche und zwei Ferrari.