Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Sonstige GT
Die SRO Latin America kann heuer ein noch attraktiveres Paket rund um die Brasilianische GT3-Meisterschaft anbieten: An allen acht Rennwochenenden wird auch die nationale „Itaipava Trofeo Maserati“ im Rahmenprogramm antreten.
Im Vorjahr gewann Cesar Urnhani die Trofeo-Gesamtwertung mit 213 Zählern knapp vor Rafael Derani (210), der daneben auch in der Brasil GT3 einen der CRT-Ferrari F430 fuhr.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Das Team von Strakka Racing steigt nun doch in die LMP1-Klasse ein. Die britische Mannschaft wird 2009 einen aktuelle LMP1 Ginetta Zytek GZ09S an den Start bringen. Dabei soll es sich im Prinzip um das selbe Auto handeln, das als LNT-Zytek beim letzten Petit Le Mans in den USA antrat. Befeuert wird das Chassis von einem 4,5l Zytek V8-Motor, einer Weiterentwicklung des 4l 2ZG408-Motors. Als Piloten werden die beiden Teambesitzer Peter Hardman und Nik Leventis fungieren, die schon im vergangenen Jahr den Strakka Racing-Aston Martin DBR9 in der GT1-Klasse in Silverstone, Spa und Le Mans an den Start brachten. Unterstützt werden sie von einem weiteren, noch zu benennenden professionellen dritten Piloten, der in Kürze bekannt gegeben werden soll.
Strakkas LMP1-Pläne bedeuten gleichuzeitig einen weiteren Schlag für die darbende GT1-Klasse. Die Mannschaft war zuvor als potentielles Aston Martin-Einsatzteam für die Serie gehandelt worden. „Wir hätten gerne angesichts des 50.ten Jahrestages des einzigsten Aston-Gesamtsieges an der Sarthe den Einsatz mit unserem DBR9 in Le Mans absolviert, besonders da Nik und ich den damaligen Siegerwagen immer noch ab und zu bei historischen Meetings an den Start bringen. Aber es fehlten noch einige Punkte, um ein weiteres GT1-Programm für 2009 zusammenzubringen und die liessen sich halt mit dem LMP1 schneller realisieren“, beschreibt Peter Hardman die Situation. Wohlmöglich hat die vereinbarte Semi-Werksunterstützung durch Zytek den Ausschlag für den Umstieg gegeben. Zudem hatten Hardman und Leventis im Oktober in Valencia den LMP1 testen können und waren dort von den Fahreigenschaften des LMP überzeugt worden.
Damit werden nun vier Zyteks in der Le Mans Serie 2009 an den Start gehen. Neben dem Strakka Racing Team in der LMP1 haben in der LMP2 bereits das portugiesische Quifel-ASM Team, die Barazi-Mannschaft und die schweizer GAC-Truppe (ex Trading Performance) ein Engagement mit den britischen LMP-Boliden bestätigt. Damit bewegt sich Zytek nun auf Augenhöhe mit Lola, Pescarolo und Oreca-Courage, was den Verkauf von Kundenchassis angeht.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Die Teams Bruichladdich Radical und Pierre Bruneau Competition vertiefen für die Le Mans Serie Saison 2009 ihre Zusammenarbeit. Unter dem Namen Bruichladdich-Bruneau wird der Radical SR9 LMP2 in der kommenden Saison der 1000km Rennserie starten. Als Piloten stehen bislang Pierre Bruneau und Marc Rostan fest. Rostan war im vergangenen Jahr schon mit den beiden deutschen Fahrern Jens Petersen und Jan Dirk Lüders auf dem SR9 unterwegs. Nach dem Rückzug der beiden deutschen Prototypenpiloten kehrt sein Ex-Teamchef und -Mitpilot Bruneau ans Steuer eines LMP zurück.
Neben der Le Mans Serie will das Team auch das 24 Stunden Rennen von Le Mans bestreiten. Derzeit sichtet das Team die Kandidaten, die dafür als dritter Pilot in Frage kommen. Teambesitzer bleibt Tim Greaves. 2008 krankte der Radical des Teams neben Anfangsschwierigkeiten mit der Spritkonfiguration an einem fast unkurierbarem Setup-Problem. Petersen, Lüders und Rostan fanden kaum Grip auf der Vorderachse. Daher wird die Wahl des Reifenlieferanten entscheidend für die kommende Saison sein.