Erster HRT-Sieg bei NLS2

Beim ersten Doppelrennen der Nürburgring Langstrecken Serien -Geschichte starteten am Samstag 150 Wagen in das Rennwochenende. 146 traten dann schliesslich zum ersten Rennen am Samstag, dem 60. ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen (der Link führt zum Kurzbericht auf unseren Seiten).

Nach der vierstündigen Hatz triumphierte die anfangs der Saison neu formierte Haupt Racing Team Mannschaft mit dem auf dem #16 Mercedes AMG GT3 antretenden Quartett Maro Engel, Manuel Metzger, Adam Christodoulou und Luca Stolz . Unterstützt von der letztjährigen Black Falcon-Crew gewannen die 4 Piloten mit einem Vorsprung von 34,244s vor den Auftaktsiegern David Pittard und Mikkel Jensen die nun von Christian Krognes in ihrem neu in Total-Farben designten Walkenhorst Motorsport BMW M6-GT3 unterstützt wurden. Mit dem von Fabian Schiller und Maximilian Buhk pilotierten Mercedes-AMG Team GetSpeed Performance schaffte es ein zweiter AMG beim Samstagslauf auf das Podium.

Von Position drei aus gestartet, schob sich Startfahrer Stolz bereits in der ersten Runde an die Spitze. Insgesamt führte das HRT-Quartett 18 von 28 Runden lang das Feld an. 119 Mannschaften schafften es bis zur Zielflagge.

Pereira erringt PSC-Sieg und Tabellenführung

psc2BWT Lechner Racing Pilot Dylan Pereira hat den zweiten Lauf zum Porsche Mobil1 Supercup auf dem Red Bull Ring mit einer überzeugenden Vorstellung gewonnen. Der Vorsprung des Luxemburgers betrug am Ende des am Sonntag ausgetragenen Laufen fast 4s. Hinter dem Lechner Racing-Piloten, der mit seinem Sieg nach 2 Saisonläufen auch die provisorische Tabellenführung im Markenpokal übernahm, kamen Porsche-Junior Ayhancan Güven auf einem Martinet by Alméras-Porsche und Larry ten Voorde vom Team GP Elite auf das Podium, die sich über das gesamte Rennen einen Dreikampf mit Lechner-Pilot Leon Köhler lieferten.

Pereira war von Startplatz 3 ins Rennen gegangen und hatte sich die Spitze mit einem forschen Start innerhalb der ersten 2 Kurven erobern können. Während er seinen Vorsprung um 0,2s pro Runde ausbaute, belauerten sich Güven, Ten Voorde und Köhler über den gesamten Rest des Rennens. Doch da jeder der Piloten fehlerfrei blieb, ergab sich für die Gegner keine Überholmöglichkeit mehr.

Hinter Leon Köhler, der im Qualifying mit der zweitschnellsten Zeit überrascht hatte und nach dem Rennen mit seiner späten Reaktion auf die Startampel haderte, holte sich der Porsche Junior und Sieger von Lauf 1, Jaxon Evans, P5 vor dem Franzosen Marvin Klein im Martinet by Alméras-Porsche, der sich nach anfänglichen Infight mit Köhler um P4 am Ende mit P6 und Rang 2 in der Rookie-Wertung begnügen musste. Die Top 10 komplettierten Florian Latorre (CLRT), Jean-Baptiste Simmenauer (Lechner Racing Middle East), Max van Splunteren (Team GP Elite) und Laurin Heinrich (MRS GT-Racing). Roar Lindland auf einem weiteren Pierre Martinet by Alméras-Porsche siegte in der ProAm-Wertung vor Lokalmatador Philipp Sager, dessen Sohn Moritz auf Rang 19 ins Ziel kam.

Nach 2 Rennen hintereinander in Spielberg reist der Porsche Mobil1 Supercup jetzt weiter nach Ungarn. Auf dem Hungaroring bei Budapest findet schon am nächsten Wochenende der dritte Saisonlauf statt.

T3 Motorsport holt Jordan Pepper

jordanpepperBentley-Werksfahrer Jordan Pepper ist heute als zweiter Pilot des T3 Motorsport Bentleys im ADAC GT-Masters bestätigt worden. Der Südafrikaner pilotiert in dieser Saison zusammen mit Constantin Schöll Continental GT3 des sächsischen Rennstalls, der wie vor 2 Wochen bekannt gegeben an der seite de bisherigen Audi R8 LMS GT3 der Mannschaft antreten wird.

Pepper begann seine Karriere im Kart und kam nach ersten Markenpokalerfolgen in seinem Heimatland 2013 nach Europa. Nach dem Titelgewinn im Volkswagen Scirocco R-Cup stieg der Südafrikaner 2015 in das ADAC GT-Masters auf. Bereits in seiner Debütsaison gelang ihm mit einem Audi der Christian Abt Racing Mannschaft in Hockenheim an der Seite von Teamkollege Nicki Thiim ein Sieg - mit 19 Jahren, 2 Monaten und 5 Tagen als drittjüngster Fahrer in der Geschichte der "Liga der Supersportwagen". 2016 startete Pepper erstmals im Bentley-Team Abt im ADAC GT Masters. Aufgrund seiner starken Leistungen wurde er im Sommer 2018 schließlich in den Werkskader der britischen Nobelmarke berufen. Im Februar dieses Jahres feierte er unter anderem mit Jules Gounon, dem GT Masters-Champion von 2017, mit dem Bentley-Sieg bei den 12 Stunden von Bathurst seinen bisher größten internationalen Erfolg.

t3 motorsport 2020design"Wir freuen uns sehr, dass Jordan Pepper für uns im ADAC GT Masters an den Start gehen wird", sagt T3-Motorsport-Teamchef Jens Feucht. "Jordan hat auch international schon gezeigt, dass er einer der schnellsten aktuellen GT-Piloten ist. Er bringt als Bentley-Werksfahrer viel Erfahrung mit, wovon wir in unserer ersten Saison mit dem Continental GT3 sicher profitieren werden. Zusammen mit seinem Teamkollegen Constantin Schöll bildet er ein schlagkräftiges Duo, das für das ein oder andere Highlight sorgen soll."

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen