Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Oreca-Courage hat sich nun auch für Le Mans und die Le Mans Serie der Dienste von Bruno Senna (Foto Mitte) versichert. Der Neffe der brasilianischen F1-Legende wird zusammen mit LMP-Routinier Stephane Ortelli einen der beiden Werks-Oreca Courage LC70 steuern. Senna hat trotz seines späten Karrierebeginns – beeinflusst von den tragischen Unfällen seines Onkels und seines Vaters begann er erst mit 20 Jahren mit dem Rennsport – schon einige Referenzen als Meisterschaftsdritter der britischen Formel 3 2006 und als amtierender Vizemeister der GP2-Serie erarbeitet.
Stephane Ortelli (links im Bild) hat als LMS-GT1-Champion des Jahres 2007 bereits einige Erfolge mit der Mannschaft von Hughes de Chaunac (rechts) einfahren können. Mit 9 Klassensiegen von 2004-2007 – eingefahren in 3 verschiedenen Klassen – ist er hinter Pedro Lamy der 2.erfolgreichste Pilot der Le Mans Serie. Für Orecas Saison-Debüt von Senna in der Le Mans Serie in der kommenden Woche in Barcelona sind im 2. Wagen des Teams bereits Nicolas Lapierre und ex-F1-Pilot Olivier Panis benannt worden.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Die Siegburger Kruse-Schiller Motorsport Mannschaft hat nun die Fahrermannschaft für die Saison 2009 offiziell bekannt gegeben. Die 3-köpfige Fahrermannschaft für 2009 wird auf die Piloten Hideki Noda, Matthew Marsh und Francesco Sini bauen. Das Team wird 2009 weiter seinen auf die 2009´er Aeroregeln umgebauten Lola B07/46 einsetzen. Die ursprünglich geplante Anschaffung eines Lola Coupes musste verschoben werden. Der Wagen wird wie bereits im letzten Jahr vom Mazda MZR-R Motor angetrieben. Für die kommende Saison wird man erneut auf Dunlop als Reifenpartner . In der vorigen Woche testete die Mannschaft 2 Tage lang intensiv auf der Strecke von Magny Cours in Frankreich. Francesco Sini, der den Lola Mazda bereits letztes Jahr im August auf dem Eurospeedway Lausitzring testen konnte, erzielt dabei gute Rundenzeiten. Für Matthew Marsh war dies der erste Einsatz am Steuer eines LMP2.
Der Italiener Francesco Sini, geboren 1980 in Fano, startete seine Motorsport Karriere bereits im Alter von 9 Jahren in der italienischen Minikart-Serie. Später gewann er insgesamt 8 regionale Kart-Meisterschaften. Weitere Schritte waren die Formel Renault und der Radical Euro Cup, in dem er einen Radical SR8 LM in dem er mit dem Team Solaris Motorsport Radical Italy 2008 die Meisterschaft gewinnen konnte.
Matthew Marsh wurde 1968 in England geboren und lebt seit 1990 permanent in Hongkong. In seinen verschiedenen Rollen als Rennfahrer, Motorsportjournalist und Fahrer-Trainer ist er eine der bekanntesten Persönlichkeiten im asiatischen Motorsport. Im Jahr 2008 erzielte er als erster Fahrer aus Hongkong einen Punkt in der FIA-GT Meisterschaft. Davor konnte er bereits die Flagge von Hongkong bei den 24 Std. von Le Mans 2007 auf einem Ferrari F430 des AF Corse Teams vertreten.
Der Japaner Hideki Noda, geboren 1969 in Osaka, fuhr bereits 1994 in der Formel 1, später setzte er seine Karriere in der Indy Lights Serie, der Formel Nippon, der japanischen GT-Meisterschaft, der Indy Racing League, der A1GP-Serie und der japanischen Le Mans Challenge fort. In dieser Serie gewann er 2007 den Titel. Hideki kam bereits letztes Jahr zu KSM und entschied sich nun dafür, auch 2009 das Team zu verstärken.
Kai Kruse geht mit Elan in die neue Saison, die in der kommenden Woche in Barcelona beginnt: “Ich bin wirklich glücklich darüber, heute die neue Mannschaft verkünden zu können, denn dies ist bei den derzeitigen Turbulenzen sicher nicht selbstverständlich. Kontinuität betrachten wir als ganz wichtigen Erfolgsfaktor und deshalb freue ich mich darüber, dass viele aus unserem Vorjahres-Team von Mechanikern und Ingenieuren und auch unser Fahrer Hideki Noda 2009 wieder bei uns sind. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch die neuen Teammitglieder herzlich willkommen heißen: Francesco, Matthew, unseren neuen Renningenieur Gavin Wills und noch einige andere. Die lange Winterpause ist jetzt endlich vorbei und ich freue mich, das es endlich losgeht!“
Auch Hardy Schiller legt grosse Hoffnungen in die kommende Saison „Ein Italiener, ein in Hongkong lebender Engländer und Hideki aus Osaka am Steuer eines in England konstruierten Chassis mit einem japanischen Motor, eingesetzt von einem deutschen Team – wir sind vermutlich eine der internationalsten Mannschaften in der Le Mans Serie . Zusammen mit unsern neuen Sponsoren Flex-Box, Pantalone Cisco, Neutral, CMTI und anderen haben wir ein gutes Paket für die neue Saison geschnürt. Im Vorjahr blieben wir leider unter unseren Erwartungen, für 2009 erhoffen wir uns bessere Resultate.“
Verfasst von Patrick Holzer. Veröffentlicht in Spezial Tourenwagen Trophy ( STT )
Die Spezial Tourenwagen Trophy zollt der großen Nachfrage nach Einsatzmöglichkeiten für die Porsche 997 und 996 Cup im aktuellen Reglement ihren Tribut. 2009 dürfen die Cup 911er erstmals in zwei eigenen Klassen um Meisterschaftspunkte kämpfen. In den vergangenen Jahren mussten die Cup Fahrzeuge gegen meist 100 PS stärkere Porsche 996 GT3 RS antreten. Durch die Schaffung der Klassen "Porsche 996 GT3 Cup" und "Porsche 997 GT3 Cup" bleiben nun gleichstarke Fahrzeuge unter sich und haben beste Chancen auf den Meistertitel im STT H&R Cup.
Bereits letztes Jahr boten Ulrich Becker und Christopher Gerhard mit ihren Porsche 997 Cup Fahrzeugen einen kleinen Vorgeschmack auf die kommende Saison. Beim Saisonfinale schaffte Langstreckenspezialist Gerhard sogar zweimal den Sprung aufs Treppchen. Christopher Gerhard hat sein erster Einsatz überzeugt, denn der Viersener hat sich für diese Saison fest in die Spezial Tourenwagen Trophy eingeschrieben. Seit 2000 betreibt der 41 jährige Motorsport, vornehmlich auf der Nürburgring Nordschleife. Ebenfalls fest in der STT startet Ulrich Becker, der Ende der letzten Saison von seinem beliebten BMW M3 auf einen Porsche 997 Cup wechselte. Beim Saisonauftakt werden die beiden nach dem derzeitigen Stand auf den letztjährigen Porsche Sports Cup Piloten Georg Engelhardt und den Leipziger Rudi Bartsch treffen.
Den Auftakt bestreitet die Spezial Tourenwagen Trophy vom 15.-17.Mai beim Jim Clark Revival am Eurospeedway Lausitzring .