V de V – Val de Vienne – Endurance GT/Tourisme - Ergebnis

09vdev316Nur 16 Fahrzeuge gingen zur dritten Runde der VdeV Endurance GT-/Tourisme in Val de Vienne an den Start. Jean-Paul Pagny und Thierry Perrier (Perspective Racing-Ferrari F430; 103 Runden) erreichten beim drei-Stunden-Rennen in Val de Vienne ihren zweiten Saisonsieg. Die Ehrenplätze belegten Bernard Moreau / Miguel / Langin (Polybaie-Porsche 996 RSR; 103 R.) und Eric Mouez / David Loger (Nourry Competition-Porsche 997 GT3 Cup S; 103 R.).

Der Team Bermax/Massi-Mosler MT900 GT3 (Bild) von Kohler / Depagneux lag bei seinem VdeV-Debut von den Rundenzeiten her etwa auf dem Level des siebtplatzierten BF Racing-Mosler, kam jedoch mit 73 gefahrenen Runden nicht in die Wertung.

In der Challenge GT-/Tourisme-Gesamtwertung liegen Mouez / Loger mit 92,5 Punkten knapp vor Pagny / Perrier (89,5) an der Spitze, dahinter folgen Eric Vincenot / Jean-Marc Bachelier (Perspective Racing-Porsche 993 RSR; 69) und Manuel Ferreira / Ludovic Bour (BF Racing-Mosler MT900 GT3; 56).

KSM baut für Le Mans auf Stammpiloten

Der Japaner Hideki Noda, der in Singapur lebende Franzose Jean de Pourtales und der mit Hongkong-Lizenz fahrende Engländer Matthew Marsh werden sich bei den diesjährigen 24 Stunden Rennen von Le Mans das Lenkrad des Kruse-Schiller Motorsport-Lola B07/46 Mazda teilen.

 Hideki Noda, Champion der Japanese Le Mans Challenge. 2008, der in Hong Kong ansässige Rennfahrer, Motorsportjournalist und Fahrertrainer Matthew Marsh, sowie Jean de Pourtalés, dessen Großonkel Max de Pourtalés bereits 1923 bei der 1. Ausgabe des Langstreckenklassikers zusammen mit Sosthene de la Rochefoucauld in einem Bugatti Brescia 16 S am Start war, werden das Rennen für das deutsche LMP2-Team absolvieren. Damit baut KSM auf Stammpiloten, die in der laufenden bzw. der letzten Saison regelmässig für das Team unterwegs waren. 

Beobachter der Sportwagenszene werden sich daran erinnern, dass der letztjährige Auftritt des Kruse-Schiller Motorsport-Teams in Le Mans vom Pech verfolgt war. Gegen Mitternacht im zweiten Mittwochstraining hatte Hideki Noda einen spektakulären Unfall in der Dunlop Schikane, bei dem das Fahrzeug völlig zerstört wurde. Die Experten waren sich sicher, dass ein Startverzicht wohl unausweichlich war, aber die Siegburger Mannschaft nahm die Herausforderung an und baute den Wagen bis zum Warm Up am Samstag morgen wieder auf. Im Rennen lief der Wagen dann zunächst relativ problemlos, bis um etwa 2:00 Uhr morgens ein Getriebeproblem das Rennen beendete.

Für dieses Jahr erhoffen sich Hardy Schiller und Kai Kruse ein besseres Ergebnis. Hardy Schiller: “Dies wird mein zweites Jahr in Le Mans sein und die Spannung steigt langsam aber sicher. In den letzten Wochen haben wir alles unternommen, um das Fahrzeug standfest und schnell zugleich zu machen, die Vorbereitung war extrem gründlich. Jetzt, wo auch unser Fahrerteam komplett ist, können wir es kaum erwarten, nach Frankreich aufzubrechen, denn Le Mans ist der ultimative Höhepunkt jeder Sportwagensaison. Wieder einmal werden wir das einzige deutsche Team in der LMP2-Klasse sein und ich freue mich sehr auf den Wettbewerb.“

In diesem Jahr feiert der KSM-Motorenpartner Mazda das 25-jährige Jubiläum seines ersten Klassensiegs in Le Mans - im Jahre 1984 gewann man an der Sarthe die C2 Klasse in einem Lola-Chassis. Ein weiterer Klassensieg folgte dann 1987 mit dem Gewinn der IMSA-GTP Klasse. Der Höhepunkt war der Mazda-Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Le Mans 1991, bis heute der einzige Sieg eines japanischen Herstellers.

Hockenheim: Änderungen in der Entrylist

060309_hhr_aenderung_entryZwei Tage vor der ersten Trainingssitzung zum dritten ADAC GT-Masters Wochenende gibt es noch ein paar Änderungen in der Nennliste: So sind nun 21 Fahrzeuge voll besetzt. Auf dem zweiten Fischer-Ford GT werden sich Harald Becker und Peter Scharmach abwechseln, für den Porsche 997 GT3 Cup konnte man bei Buchbinder Racing by emotional engineering Jörg van Ommen und Sven Hannawald verpflichten. Ein Novum gibt es im MRP-Gallardo: Dort wird Michael Raja sein Fahrzeug von einem Zwillingspaar steuern lassen. Alfred und Robert Renauer wechseln sich am Volant des italienischen Sportlers ab.

Verschwunden aus der Entrylist ist hingegen der zweite Audi R8 LMS von Abt-Sportsline mit Peter Terting und Shane Williams.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen