British GT – Brands Hatch – Freie Trainings

09bgtc893mNur zwölf Wagen gingen zu den beiden freitäglichen Trainings-Sessions der British GT in Brands Hatch auf die Strecke. Die Tagesbestmarke erzielten Aaron Scott / Craig Wilkins (ABG Motorsport-Dodge Viper Competition Coupe) mit 1:29,159, gefolgt von Adam Wilcox / Phil Burton (VRS-Ferrari F430 GT3; 1:29,520) und Philip Walker / Alex Mortimer (RPM-Ford GT; 1:30,599).

Schnellste in der Invitation Class waren Phil Quaife / Leo Machitski (Barwell-Ginetta G50Z; 1:33,156) als Gesamt-Neunte vor Reinhard Kofler (KTM-KTM X-Bow, 1:34,002) sowie Dave Shelton (Moore Racing-Mosler MT900R, Bild; 1:36,018). Für einzigen Wagen aus der Supersports-Klasse, den Lotus 2-Eleven von Chris Bialan / Simon Mason, wurde eine 1:38,547 notiert.

FIA-GT - Vorschau auf den sechsten Saisonlauf in Portugal

0918_fiagtpreview_1Die sechste Veranstaltung der FIA-GT in diesem Jahr steht uns am kommenden Wochenende bevor. Mit dem Rennen auf dem neuen Algarve Circuit nahe Portimao betreitet man keineswegs Neuland. Schon von 2000 bis 2003 war die GT-Meisterschaft in Portugal aktiv, damals allerdings noch auf dem Estoril Circuit. Die Nennliste für den bevorstehenden Lauf ist mit 20 Fahrzeugen akzeptabel gefüllt, doch ein Team vermisst man - KplusK Racing. Auch für die folgenden Läufe ist die Lage der tschechischen Mannschaft unklar. Droht Karl Wendlinger und Ryan Sharp das vorzeitige Saisonende? Dazu später mehr.

Viel gibt es zu dem neuen Kurs an der Algarve nicht zu sagen. Bisher gastierte dort unter anderem die Le Mans Series und vor wenigen Tagen die FIA-GT3 Championship. Von den Fahrern gab es für die portugiesische Rennstrecke viel Lob, außerdem sollen die Teams spätsommerlich warme Temperaturen und Sonnenschein erwarten. Doch wagen wir einen kurzen Blick zurück. Von 2000 bis 2003 war Portugal jährlich mit dem Rennen in Estoril im Kalender der GT-Meisterschaft vertreten - und da spielte das Wetter mitunter eine große Rolle, oft auch im negativen Sinne.

Vor neun Jahren gab es zur Portugal-Premiere in Estoril nach einem Rennabbruch durch starken Regen zum ersten und bisher einzigen Mal in der Geschichte der Serie nur halbe Punkte. Auch 2001 mischte das regnerische Wetter im Renngeschehen mit. Damals trug es dazu bei, dass ein N-GT-Fahrzeug von der Pole-Position aus ins Rennen ging. Auch dieses Ereignis blieb bislang einmalig. Im letzten Jahr der portugiesischen Auftritte der FIA-GT feierte der Ferrari 575 Maranello seinen allerersten Sieg. Viele Rennställe brachten immer wieder Fahrer aus Portugal mit in ihrem Kader, einer der erfolgreichsten Piloten war Pedro Lamy. Miguel Ramos ist unter den derzeitig aktiven Fahrern die Nummer eins.

Doch nun zurück zur Vorschau: Der Titelkampf zwischen Vitaphone Racing und Pekaracing geht in seine heiße Phase. Michael Bartels / Miguel Ramos reisen als Tabellenführer zum sechsten Lauf der Saison, bringen 41 Punkte aber auch 100 Kilogramm Zusatzgewicht mit an die Algarve. Anthony Kumpen / Mike Hezemans liegen mit nur vier Punkten Rückstand auf dem direkten Verfolgerplatz und sind mit nunmehr nur noch 70 Kilogramm wohl deutlich konkurrenzfähiger als noch in Ungarn, wo man nach dem Sieg in Spa die volle Zuladung an Gewicht mit sich führte.

Mit einer kurzfristigen Absage des KplusK-Teams vor wenigen Tagen wird in Portugal nur noch der Saleen S7R von Full Speed Racing an den Start gehen. Karl Wendlinger / Ryan Sharp sind somit nach einem guten Saisonstart in Silverstone weiterhin von schlechten Nachrichten verfolgt. Pole-Positions wurden ebenso wie der Sieg in Ungarn aberkannt, in Spa startete man erst gar nicht. Jetzt droht womöglich das vorzeitige Aus. Teamintern ist von technischen Problemen die Rede, man vermutet jedoch finanzielle Schwierigkeiten.

0918_fiagtpreview_2„Wir Fahrer werden seit Wochen hingehalten – klare Aussagen gibt es nicht. Scheinbar fehlt das Geld an allen Ecken und Enden!“, gibt sich der äußerst erfolgreiche GT-Pilot Karl Wendlinger. „Die Teamführung hat uns zwar in Aussicht gestellt, dass die letzten beiden Rennen wieder gefahren werden – alleine mir fehlt der Glaube. Wie es aussieht, ist die Saison für mich und Ryan Sharp vorzeitig beendet. Das ist alles unglaublich, Unprofessionalität pur!“ Es bleibt also weiter abzuwarten, ob Wendlinger und Sharp dieses Jahr ihren Saleen noch einmal im Rennbetrieb einsetzen werden, die Zeichen stehen nicht gut dafür.

Zum Schluss noch der Blick in die GT2-Kategorie, wo – analog zur GT1 – ein Zweikampf um die Meisterschaftskrone im Gange ist. AF Corse hat derweil mit zwei Siegen und zwei zweiten Plätzen die Nase knapp vorne, doch die Luft für Toni Vilander / Gianmaria Bruni wird immer dünner. Emmanuel Collard / Richard Westbrook konnten in Ungarn mit ihrem dritten Saisonsieg weitere Zähler auf das Führungsduo aufholen, man liegt nun mit 34 Punkten auf Rang 2.

Für Spannung ist also gesorgt, wenn am Wochenende die Motoren heißlaufen werden. Das Renngeschehen beginnt schon freitags, dort trainiert allerdings nur die GP2-Serie. Das freie Training, Pre-Qualifying und Qualifying der FIA-GT liegen im Zeitplan auf dem Samstag, der zweistündige Wertungslauf wird am Sonntag um 14:15 Uhr (Ortszeit) gestartet.

GT Masters - Vorschau auf das Rennwochenende am Sachsenring

0917_abtDie Saison des ADAC GT Masters neigt sich mit seiner vorletzten Veranstaltung langsam aber sicher dem Ende des dritten Meisterschaftsjahres zu. Schauplatz für die Läufe 9 und 10 der aktuellen Saison ist der Sachsenring. Hier entschied Tim Bergmeister im letzten Jahr die Meisterschaft für sich und strich den Fahrertitel ein. Auch an diesem Wochenende könnte eine erste Entscheidung im Titelkampf fallen. Die Bedingungen für eine spannungsgeladene Veranstaltung sind mit der derzeitigen Punktelage in den Fahrer- und Teamtabellen gegeben, insgesamt sind 20 Fahrzeuge auf der Nennliste geführt.

Noch steht Christian Abt mit 56 Punkten an der Spitze der Meisterschaftstabelle, doch nach einem Ausfall sowie einem zweiten Platz musste der Allgäuer zusammen mit Jan Seyffarth am Nürburgring einen kleinen Rückschlag einstecken. Seyffarth scheint indes im Kampf um den Vizetitel keine Rolle mehr zu spielen, denn am kommenden Wochenende wird er im Porsche Carrera Cup aktiv sein und dort versuchen, den Titel zu gewinnen. Als Ersatz springt der 20-Jährige Christopher Mies mit in den R8 LMS, welcher am vergangenen Wochenende mit Christopher Haase einen Doppelsieg in der GT3-EM einfuhr.

„Wir wussten von dieser Überschneidung schon, als wir Jan verpflichtet haben, und haben in der Audi-Familie mit Christopher einen perfekten Gaststar gefunden“, sagt Christian Abt. „Ich freue mich riesig auf den Sachsenring. Die Strecke liegt mir, außerdem hatte unser Team dort immer sehr viele Fans – mal schauen, ob die noch da sind“, fügt Abt vor seinem Comeback auf der 3,645 Kilometer langen Strecke hinzu. „Wir waren nach dem letzten Lauf zwei Tage testen und haben noch einmal richtig gute Fortschritte gemacht, die sich hoffentlich auszahlen werden.“

Ein Sieg sowie ein zweiter Platz dürften Marc Hennerici und Luca Ludwig eine gute Portion Rückenwind für die letzten beiden Veranstaltungen verleihen. Der starke Auftritt in der Eifel brachte die beiden Piloten von Callaway Competition zurück in den Titelkampf. Mit 54 Punkten liegen sie an dritter Stelle in der Fahrerwertung, nur Jan Seyffarth, der aber nicht starten wird, trennt das Duo noch vom derzeitig Erstplatzierten Christian Abt. Auch sieben weitere Fahrer haben noch die Chance, den Meistertitel 2009 zu gewinnen. Allen voran steht das Duo Christian Hohenadel / Toni Seiler (44 Punkte), die zurzeit zwölf Punkte Rückstand auf die Spitze haben.

0917_corvette„Wir müssen am Sachsenring gut punkten, um weiter die Chance zu erhalten, beim Finale in Oschersleben um den Titel mitzukämpfen“, weiß Christian Hohenadel, der mit dem 51-Jährigen Toni Seiler zuletzt am Eurospeedway auf das Siegertreppchen fuhr und am Nürburgring zwei vierte Plätze einstrich. Nur einen Zähler weiter hinten angesiedelt sind Cesar Campanico und Nicolas Armindo (43 Punkte) vom Team Rosberg, der Markenkollege aus dem Hause Phoenix Racing, Henri Moser, notiert zurzeit 42 Meisterschaftszähler. Am Sachsenring wird der Schweizer, der 2007 FIA-GT3-Meister war, erneut von Christopher Haase unterstützt.

Auch der amtierende Meister der Serie, Tim Bergmeister, hat zusammen mit Schmickler (41 Punkte) noch Titelambitionen. Allerdings scheint die Lage bei 15 Punkten Rückstand auf Abt fast hoffnungslos, zieht man die direkte Konkurrenz in Betracht. „Unsere Titelchancen sind sicherlich nicht sehr groß, aber noch ist nichts entschieden“, gibt sich Bergmeister optimistisch. „Dem Porsche sollte die anspruchsvolle Stecke sehr entgegenkommen. Ich hoffe, dass wir mit zwei guten Resultaten die Titelvergabe bis zum Finale in Oschersleben aufschieben können.“

Das Wochenende am Sachsenring beginnt morgen mit den beiden freien Trainingssitzungen zu je 60 Minuten. In den frühen Morgenstunden des Samstages findet das Qualifying zu den beiden Rennen statt. Der erste Wertungslauf wird bereits am Samstag ausgetragen und ist für 13:15 Uhr angesetzt. Lauf 2 soll am Sonntag um 13:30 Uhr gestartet werden.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen