Italienische GT – Mugello - Lauf 2

09gtit600xMarco Cioci / Piergiuseppe Perazzini (Megadrive-Ferrari F430 GT2) gewannen den zweiten Lauf der Italienischen GT-Meisterschaft in Mugello vor Richard Lietz / Francisco Cruz Martins (Autorlando-Porsche 997 RSR; +5,096s). Auf den Gesamträngen 3 und 4 kamen die besten GT3-Mannschaften - Stefano Livio / Lorenzo Bontempelli (Kessel Racing-Ferrari F430 Scuderia; +36,576s) sowie Matteo Grassotto / Giacomo Piccini (Mik Corse-Lamborghini Gallardo GT3; +37,065s) - ins Ziel. Fünfte wurden Guido Formilli-Fendi / Saverio Castellaneta im zweiten Autorlando-997 RSR (+39,408s), gefolgt von den Vortages-Siegern Alberto Cerrai / Giuseppe Ciro (Advanced Engineering-F430 GT2, +40,077s) und Gianluca De Lorenzi / Stefano Borghi (GDL Racing-Porsche 997 GT3 Cup S; +48,022s). Stärkste Mannschaft aus der GT Cup-Klasse waren Marco Spinelli / Fabio Villa (GDL Racing-Porsche 997 GT3 Cup; -1R.) als Elfte.

In der GT2-Kategorie reduziert sich - bei noch maximal 30 zu erreichenden Punkten - der Kreis der Titelanwärter auf Francisco Cruz Martins (130 Punkte) und Cioci / Perazzini (112). Bei den GT3 haben noch fünf Fahrer Chancen auf die Meisterkrone - die Entscheidung hat zwischen Livio / Bontempelli (122), De Lorenzi / Borghi (114) und Grassotto (107) zu fallen. In der GT Cup-Gesamtwertung trennt gar nur ein Zähler die Top-5: Mario Ferraris / Aldo Cerruti (Aeffe M-Ferrari F430; 108) führen dort vor Cedric Sbirrazzuoli / Alberto Brambati (Antonelli Motorsport-Porsche 997 GT3 Cup; 107) sowie Angelo Lancelotti (Rangoni Motorsport-Porsche 997 GT3 Cup; 107). Das Saisonfinale der Italienischen GT wird von 16. bis 18.10. in Monza stattfinden.

ALMS-Kalender 2010

Am Vorabend des Petit Le Mans 1000Meilen Rennens (das dann zum 467-Meilen-Rennen wurde – siehe Rennbericht) verkündete ALMS-Präsident Scott Atherton traditionsgemäß den Kalender für die Folgesaison. Dieser wird nach dem aktuellem Stand neun Rennen enthalten. Die grösste Änderung umfasst das bisherige Saisonfinale im kalifornischen Laguna Seca, welches im kommenden Jahr in den Mai verschoben wird und ein 6h-Rennformat bekommt. Damit gibt es dann wieder drei längere Veranstaltungen im Kalender (Sebring, Laguna und das PLM). Start SebringDas Strassenrennen in Long Beach verbleibt beim 105 Minuten Format, während die restlichen fünf Rennen über 165 Minuten ausgetragen werden. Zwar ist noch nicht ganz ausgeschlossen, dass weitere Rennen hinzukommen (das Strassenrennen in St. Petersburg ist ein heisser Kandidat), aber die Zeit dafür wird langsam knapp.

Der Kalender liest sich nun wie folgt:
20. März: 12h von Sebring
17. April: Long Beach (1h45Min)
22. Mai: Laguna seca (6h)
10. Juli: Salt Lake City (2h45Min)
24. Juli: Lime Rock Park (2h45Min)
07. August: Mid Ohio (2h45Min)
22. August: Road America (2h45Min)
29. August: Mosport (2h45Min)
02. Oktober: Petit Le Mans (10h/1000Meilen)

Die bereits beschlossenen technischen Änderungen in der Klassenstruktur der ALMS wurden bestätigt. Die Challenge-Klasse wird im kommenden Jahr - wie angekündigt - erstmal nur für alle Porsche- Markenpokal-Fahrzeuge offen stehen. Für 2011 wird die Option überprüft, auch andere Fahrzeuge in diese Klasse zuzulassen, um so eine Art GT3 amerikanischen Zuschnitts zu schaffen. Die Formula Le Mans Cup Klasse erfreut sich regen Interesses. Für den ersten Test am Sonntag nach dem PLM hatten sich mehr als die vorgesehenen 14 Testteilnehmer eingeschrieben. Mehr dazu bei nächster Gelegenheit.

In Road Atlanta gab es bereits die ersten Teilnehmerbestätigungen bezüglich der kommenden Saison. Drayson Racing plant mit dem im Rennen debütierten Lola-Judd eine komplette ALMS-Saison. Auch Rahal Letterman Racing wird wieder beide BMW an den Start bringen. Dagegen ist die Zukunft beim Meisterteam in der LMP2-Klasse, Lowes Fernandez Racing, ungewiss, da sich Hauptsponsor Lowes in der kommenden Saison als Geldgeber verabschiedet.

Brasil GT3 – Rio de Janeiro - Lauf 1

09bras603fBeim ersten der beiden Brasil GT3-Läufe in Rio de Janeiro sahen sieben der zehn gestarteten Teams die Zielflagge: Rafael Derani / Claudio Ricci (CRT-Ferrari F430 GT3; Bild) gewannen das unter großer Hitze ausgetragene Rennen und bauten damit die Führung in der Punktetabelle deutlich aus, zumal ihre unmittelbaren Konkurrenten um den Titel nicht auf das Podest kamen. Im Duell um Rang 2 konnten sich Bruno Garfinkel / Chico Serra (Scuderia 111-Lamborghini Gallardo GT3; +4,006s) gegen Chico Longo / Daniel Serra (Via Italia-Ferrari F430 Scuderia; +4,351s) durchsetzen. Die Ränge 4 und 5 belegten Marcelo Hahn / Allam Khodair (Equipe Blausiegel-Ferrari F430 GT3; +11,980s) sowie Ricardo Maurizio / Miguel Paludo (WB-Porsche 997 Cup S; -1R.).

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen