BfG-Langstreckentermine 2010

0430_start.jpgPünktlich zum Start der Essen Motor Show stehen die Termine der BF-Goodrich Langstreckenmeisterschaft 2010 fest. Auch in der kommenden Saison werden zehn Meetings der populären deutsche GT- und Tourenwagenserie auf der Nürburgring Nordschleife stattfinden. Gleich zu Beginn des Jahres trifft man sich zur feierlichen Jahressiegerehrung - im Dorint-Hotel am Nürburgring werden am 16. Januar die erfolgreichen Fahrerinnen und Fahrer der Saison 2009 geehrt. Neben den offiziellen Wertungen der VLN, der Fahrerwertung, der VLN-Junior-Trophäe und dem VLN-Serienwagen-Cup, stehen dann auch die Gewinner der Sonderwertungen von Honda, Renault und Seat im Rampenlicht.

Am 20. März findet mit der VLN-Test- und Einstellfahrt bereits der inoffizielle Saisonauftakt statt. Der Startschuss zur Meisterschaft fällt am 27. März mit der 57. ADAC Westfalenfahrt. Der Saisonhöhepunkt – das 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen – ist auf den 31. Juli terminisiert. Abschluss der Saison ist wie gewohnt der 35. DMV Münsterlandpokal am 30. Oktober. Als besonderen Service für die Teilnehmer veranstaltet die VLN jeweils am Freitag vor dem Rennen eine Test- und Einstellfahrt auf der Kurzanbindung des Grand-Prix-Kurses. Von 8 bis 14 Uhr ist diese Trainingsmöglichkeit nicht nur den Teilnehmern der Langstreckenmeisterschaft vorbehalten.

Die Termine 2010 im Überblick:
16.01. - Jahressiegerehrung 2009 
20.03. - VLN Test- und Einstellfahrt
27.03. - 57. ADAC Westfalenfahrt
10.04. - 35. DMV 4-Stunden-Rennen
24.04. - 52. ADAC ACAS H&R-Cup
12.06. - 41. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy
03.07. - 50. ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen
17.07. - 33. DMV Grenzlandrennen
31.07. - 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen
25.09. - 42. ADAC Barbarossapreis
16.10. - 34. DMV 250-Meilen-Rennen
30.10. - 35. DMV Münsterlandpokal

Brasil GT3 – Sao Paulo - freie Trainings

09bras808Vielversprechend begann das Debut des neuen Lamborghini-GT3-Modells in der Brasilianischen Meisterschaft: Claudio Dahruj / Rafael Daniel erzielten mit dem Gallardo LP 560 (Bild) am Vormittag eine Bestzeit von 1:35,974 und blieben damit über eine Sekunde vor Marcelo Hahn / Allam Khodair (Equipe Blausiegel-Ferrari F430 GT3; 1:37,025) und Bruno Garfinkel / Chico Serra (Scuderia 111-Lamborghini Gallardo GT3; 1:37,292). In der zweiten Freitags-Session gab es dann engere Zeitabstände: Lico Kaesemodel / Nelson Merlo (CRT-Ferrari F430 GT3; 1:36,754) platzierten sich vor Dahruj / Daniel (1:37,059), Garfinkel / Serra (1:37,099), Claudio Ricci / Rafael Derani (CRT-Ferrari F430 GT3; 1:37,131) sowie Hahn / Khodair (1:37,165). Die Porsche- und die Dodge Viper-Piloten kamen vorerst noch nicht an die Top-Zeiten der beiden italienischen Fabrikate heran.

Neue sportliche Regeln für die LMS

LMP2Der ACO hat die sportlichen Regularien für die Le Mans Serie geändert. Im kommenden Jahr werden sowohl die Punktewertung als auch die Pilotenklassifizierung neu definiert. Hinter letzterem steckt die Intention des ACO, die LMP2 als Klasse für Gentleman Driver vorzusehen und eine reine Profibesatzung auf den LMP2 zu unterbinden. Diese soll nur in der LMP1 zulässig sein. Um den Begriff Gentleman Driver exakter zu definieren, übernimmt der ACO dabei die von der FIA bereits für die FIA-GT Meisterschaft eingeführte Piloteneinstufung in den Klassen Platin, Gold, Silber und Bronze. In Zukunft muss eine LMP2-Crew aus zumindest einem Silber-Fahrer (jünger als 30 und kein Profi oder Vollprofi mit Titelerfolgen bzw. älter als 60) oder Bronze-Fahrer (Amateur-Piloten, die frühestens mit 30 Jahren ihre Motorsportkarriere begonnen haben) bestehen.

Die zweite wesentliche Änderung betrifft die Punkteverteilung. Um den Langstreckencharakter der Serie zu unterstreichen, wird die Verteilung der Punkte aufgeweitet. Nun bekommen nicht mehr die ersten acht Teams Punkte nach der FIA-Punktewertung (10-8-6-5-4-3-2-1), sondern alle Teams, die in Wertung ankommen nach einer 12-stufigen Wertung (15-13-11-9-8-7-6-5-4-3-2-1-1-...). Für jedes Rennen, das um 50% länger als die 1000km-Distanz ist, wird die Punktevergabe verdoppelt – ein Hinweis darauf, dass der ACO möglicherweise wieder ein 1000Meilen-Rennen in Planung hat. Punkte bekommt ein Wagen aber nur, wenn seine Fahrer die Maximalfahrzeit von 4h (LMP2: 3½ h) nicht überschritten bzw. die Mindestfahrdauer von 45 Minuten (LMP2: 75 Minuten) nicht unterschritten haben. Zusätzlich gibt es einen Extra-Punkt für die Pole Position. Die Herstellerwertung wird derart definiert, dass die Chassis-Motoren-Kombinationen als Hersteller gilt. Somit würde z.B in der LMP2 ein Lola-Mazda und ein Lola-AER als unterschiedliche Hersteller gewertet werden. Die Punktewertung gilt dort derart, dass nur die Punkte der beiden besten Wagen eines Herstellers in die Herstellerwertung einfliessen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen