Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Sonstige GT
Chevron machte sich ab 1965 als Chassis-Hersteller im Motorsport einen Namen, als noch der Firmengründer Derek Bennett den Betrieb führte. Bennett, der durchaus das Format eines Colin Chapman von Lotus oder eines Eric Broadley von Lola hatte, kam 1978 bei einem Hängegleiter-Umfall ums Leben. Nach einigen Jahren unter wechselnden Eigentümern wurde es dann Mitte der 80er-Jahre still um die Marke.
Seit 2007 versucht nunmehr die Chevron Racing Ltd. - neben dem Geschäft mit der Restaurierung und Instandhaltung von historischen Rennwagen - den klingenden Namen mit aktuellen Fahrzeugmodellen wieder zu beleben. Unter der Bezeichnung Chevron GR8 entsteht derzeit ein Mittelmotor-Coupe (Bild), das im kommenden Februar erstmals getestet werden soll.
Schon ab Mai 2010 ist in Großbritannien eine eigene Challenge-Serie für diese Wagen vorgesehen. Man möchte im Rahmen der BARC-Meetings antreten, die Termine dafür wären: 08./09.05. – Silverstone, 05./06.06. – Brands Hatch, 19.06. – Oulton Park, 03./04.07. – Croft, 31.07./01.08. – Anglesey, 07./08.08. – Thruxton, 03.10. – Mallory Park.
Der GR8 wird über ein Chassis nach FIA-Standards verfügen und rund 625 kg auf die Waage bringen. Als Triebwerk dient ein Cosworth 2,0 YD-Vierzylinder mit 255 PS bei 8200 Umdrehungen. Das Fünf-Gang-Getriebe stammt von Hewland, die Bremsen von AP. Der Listenpreis wurde mit 49.500,-- Britischen Pfund festgesetzt. Zum Saisonauftakt hofft man, zehn bis zwölf dieser Autos rennfertig zu haben, ausreichendes Interesse von potentiellen Challenge-Teilnehmern soll angeblich vorhanden sein.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Das ADAC-GT-Masters Weekend 2010 startet bereits am 10./11. April in der Motorsport Arena Oschersleben in die neue Saison. Wie die veranstaltende SRO und der ADAC nun bekannt gaben, wurde der Termin wegen einer möglichen Terminkollision mit dem Saisonstart der FIA-GT1-Weltmeisterschaft vom 18. April um eine Woche vorgezogen. Die Änderung erfolgte besonders mit Rücksicht auf die im ADAC GT Masters startenden Teams, die sich möglicherweise auch in der WM engagieren möchten. Der neue Kalender des GT-Masters lautet somit wie folgt:
10./11.04. Motorsport Arena Oschersleben
08./09.05. Sachsenring
29./30.05. Hockenheim (Großer Preis von Weingarten)
17./18.07. Assen (NL)
14./15.08. EuroSpeedway Lausitz
27./29.08. Nürburgring (GT 1-WM)
02./03.10. Motorsport Arena Oschersleben
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT
Nach mehrmonatiger Vorbereitung startet die GT-Eins-Langstreckenserie mit dem „Bitburger 400“ in ihre erste Saison. Wie bereits Anfangs des Jahres berichtet, haben die Macher dieser Seiten zusammen mit Online-Motorsport.com anlässlich des 10-jährigen Bestehens von GT-Eins die Kooperation der virtuellen und reellen Rennszene aus der Taufe gehoben. Am 24.01. soll nun das erste Rennen steigen – und jeder interessierte Leser dieser Seiten ist herzlich eingeladen, einmal kurz in die Live-Übertragung herein zu schauen. Die Starterliste für das erste Rennen der auf der Rennsimulation rFactor basierenden Rennserie umfasst nach letzten Informationen 24 Teams. Zum Einsatz kommt dabei ein exklusiv für die Serie zusammengestellter GT3-Mod, der nach den ersten Testrennen viel Lob bei den teilnehmenden Sim-Racern erntete.
Durch unterschiedliche Wagencharakteristiken wird ein starkes taktisches Element bei den Langstreckenrennen mit Fahrerwechseln aufkommen. Nach den ersten drei Testrennen haben sich nun auch zwei Einsatzteams für den Aston Martin gefunden. Somit werden morgen abend ab 19 Uhr die teilnehmenden Teams mit sechs Fabrikaten - Aston Martin, Corvette, Porsche, Ferrari, Audi und Ford – in das erste, 79 Runden umfassende Rennen starten. Ein kommentierter Live-Stream zum Rennen kann auf sim-racing.de verfolgt werden. Das Live-Timing ist unter diesem Link zu verfolgen.