Hexis holt Deletraz ins GT1-WM-Team

hexis_gt12010Hexis Racing hat die erste Fahrerpaarung für einen ihrer beiden Aston Martin DBR9 für die FIA-GT1 Weltmeisterschaft fixiert. Neben Stammpilot Frederic Makowiecki wird der Schweizer Jean-Denis Deletraz in das Steuer des ersten Boliden der französischen Mannschaft greifen.

deletrazDer 46-jährige Deletraz, der bislang acht Läufe in der Serie gewinnen konnte, ist schon seit Beginn der FIA-GT Meisterschaft in der Serie involviert gewesen und belegte 2006 auf dem von Phoenix Racing eingesetzten DBR9 gemeinsam mit Andrea Picchini den zweiten Rang in der Fahrerwertung der Serie. Zusammen mit Mike Hezemans, Fabrizio Gollin und Marcel Fässler gewann er 2007 in der Carsport-Phoenix-Corvette das 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps.

Das Cockpit des zweiten Aston Martin will Hexis Racing in Kürze besetzen. In der FIA-GT1 Weltmeisterschaft ist die französische Equipe neben der deutschen Young Driver AMR-Mannschaft das zweite Einsatzteam der britischen Boliden. Neben der FIA-GT1 Weltmeisterschaft will man in diesem Jahr auch wieder die FIA-GT3 Europa-Meisterschaft beschicken.

Neuseeländische Porsche GT3 Cup Challenge – Zwischenstand

10npcc400Die beiden Jänner-Veranstaltungen der Neuseeländischen Porsche GT3 Cup Challenge 2009/2010 standen im Zeichen der Team Triple X Motorsport-Piloten David Reynolds und Craig Baird. Reynolds holte auf den Tetetonga Raceway von Invercargill zwei Laufsiege und einen Podestplatz, Baird gelang eine Woche später dieselbe Ausbeute auf dem Timaru International Raceway.

In der Gesamtwertung der Serie führt Titelverteidiger Craig Baird nach vier von sechs Saisonrunden mit 1003 Zählern vor Matt Halliday (868), Daniel Gaunt (835) und Jonny Reid (781). David Reynolds, der bei den Saisonauftakt-Läufen in Pukekohe nicht am Start war, ist mit 718 Punkten Fünfter.

Ford-Sieg bei den virtuellen 4h von Spa

gt1lss_spastartDen zweiten Lauf zur virtuellen GT-Eins-Langstreckenserie, die 4 Stunden von Spa-Francorchamps, haben Manuel und Ronny Hähnel auf dem HP Racing-Ford GT gewonnen. Das Vater-/Sohn-Gespann siegte knapp mit ca. 15s Vorsprung vor der Brakesman1-Corvette von Dominik Piper und Georg Borutta, die sich erst drei Runden vor dem Schluss dem heftig nachdrückenden Ronny Hähnel geschlagen geben mussten. Dahinter stiegen mit dem online-simracing-Ferrari erneut Olaf Matzenbacher und Björn Driske auf das Podium, die nun mit zwei dritten Plätzen die Tabelle der Serie nach zwei von fünf Läufen anführen. Die beiden Ferrari-Lenker setzten sich gegen die Porsche-Piloten Tobias Schlemo und Floian Strauss durch, die nach dem Zweiten Platz am Nürburgring beim „Bitburger 400“ das Podium mit ihrem Three-Sixty Racing-Porsche diesmal nur knapp verpassten.

Es hätte ein Start-Ziel-Sieg für die Hähnels werden können, doch der geriet zu Rennmitte unerwartet in Gefahr. Nachdem der Sieger aus dem vorangegangenen Rennen, Michi Groiß auf dem SR Engineering-Audi, eingangs der Boxengasse den R8 in die Mauer gesetzt hatte, katapultierte ein bislang unentdeckter Fehler im Mesh der Strecke den Wagen zurück auf die Rennstrecke. Dort kollidierte der Audi mit dem GT3-Cup-Porsche von Enrico Herzig und dem Ford von Ronny Hähnel. Der musste eine Reperaturpause einschieben, verlor jedoch aufgrund von fast einer Minute herausgefahrenen Vorsprungs nicht all zu viel Zeit auf die Kontrahenden. Manuel Hähnel behielt den Kontakt zur Spitzengruppe bei, so dass Sohn Ronny im letzten Stint noch einmal in den Wagen wechseln und die Konkurrenten abfangen konnte.

Der nächste Lauf zur gemeinsam mit Sim-Racing.de ausgetragenen GT-Eins-LSS wird am kommenden Wochenende in Hockenheim mit einem 3h-Rennen über die Bühne gehen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen