British GT – Team Barwell-Cadena

10bgtc022aBarwell Motorsport wird heuer den GT3-Aston Martin von Paul Whight betreuen. Der DBRS9 wurde komplett überarbeitet und gemäß 2010er-Spezifikationen nachgerüstet. Den Shakedown des Wagens in Silverstone fuhr der für die bevorstehende Saison als Co-Pilot von Whight engagierte Michael Bentwood. Als erster Renneinsatz steht Anfang April der Saisonauftakt der British GT in Oulton Park auf dem Programm. Darüber hinaus soll die Barwell-Mannschaft auch für die historischen Gruppe-C-Aston Martin von Paul Whight bei deren Auftritten in Portimao, Spa und Paul Ricard technisch verantwortlich sein.

GT1&2 - Balance of Performance-Ergebnisse

allinkllamboWie unsere Kollegen von Speedweek berichten hat das GT-Bureau der SRO neben der Einstufung der GT3 auch die GT1- und GT2-Fahrzeuge nach den letzten Tests in Paul Ricard mit Änderungen bedacht. So bekam der neue von Reiter Engineering entwickelte Lamborghini Murciélago LP670-4 SV aufgrund des besonderen Designs seiner Heckpartie eine veränderte Position seines Heckflügels zugestanden. Wegen seiner Keilform hat der Wagen konzeptionelle Nachteile bei der Anströmung der Heckaerodynamik.

Die Corvette C6R wird dagegen leistungsmässig aufgebohrt. Um den Wagen auf das vorgesehene 560-PS-Level mit der Konkurrenz zu bringen, dürfen die beiden Teams von MadCroc und Phoenix Racing zwei grössere Restriktoren (nun 31,2mm) verbauen.

Letztendlich wurde auch der Ferrari F430 GT2 für seine letzte offizielle Saison noch einmal geliftet. Die 2010er Version des GT2-Modells aus Maranello kommt mit einer neuen Servolenkung, verstärkten Spurstangen und breiteren Radkästen daher. In der nächsten Saison steht der F458 schon als Wachablösung für das erfolgreichste GT2-Modell von Ferrari bereit.

ASM-Zytek in Le Mans & LMS mit Hughes als drittem Piloten

asmWarren Hughes wird das portugiesische Quifel-ASM Team bei den 8h von Paul Ricard und dem 24 Stunden Rennen von Le Mans als dritter Pilot unterstützen. Stammpiloten auf dem Zytek LMP2 des Teams sind Olivier Pla und Miguel Amaral, die als amtierende Meister der Klasse in die neue Le Mans Serien-Saison gehen. Zudem wird Hughes für die verbleibenden Läufe der LMS als Reservepilot der ASM-Mannschaft bereit stehen.

Hughes war schon bei den 24 Stunden Rennen von Le Mans 2006 und 2007 für das Team gestartet, als die iberische Mannschaft auf einen Lola als Einsatzfahrzeug vertraute. Beide Male stand allerdings dort für das Team der Ausfall zu Buche. Lediglich 2008 gelang der Mannschaft bislang eine Zielankunft beim Klassiker.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen