Sportscar Challenge - warum die Serie sich 2013 aufteilt

Die Sports Car Challenge startet auch 2013 wieder in eine neue Saison – die mittlerweile 17.te der CN-Sportprototypenserie um Serienpromotor Walter Pedrazza. Der zeigt sich angesichts von Herausforderungen wie der neuen FIA-Gebührenordnung für Auslandsrennen als alter Fuchs – und hat seine Serie flugs in zwei formell unabhängige Serien aufgeteilt: Offiziell werden nächstes Jahr eine österreichische Sports Car Challenge Austria und ein deutscher German Sports Car Cup ausgetragen. Dieser Schachzug erspart der Serie alleine in den nächsten zwei Jahren 110.000€ an FIA-Gebühren – und den Teilnehmern eine entsprechende Erhöhung der Nenngelder.

Dsccnring1.jpgies zeigt schon erste Wirkungen: Anstelle der den FIA-Gebühren zum Opfer gefallenen Speed Euroserie (wir berichteten heute morgen) ist nun die Sports Car Challenge vom ADAC-Mittelrhein in das Rahmenprogramm des Truck GP aufgenommen worden. Dabei zählt diese Runde aufgrund eines Reglementsschlupflochs als Auslandsrunde der österreichischen Challenge. Unabhängig davon startet die Doppelserie am Nürburgring am 19.-21.04. mit der Auftaktrunde des German Sports Car Cups ebenfalls am Nürburgring.

Der Terminkalender liest sich wie folgt: 

Termine German Sports Car Cup
19.-21.04. Nürburgring
14.-16.06. Hockenheim
06.-08.09. Dijon-Prenois
11.-12.09. Hockenheim

Termine Sports Car Challenge Austria
10.-12.05. Red Bull Ring
12.-14.07. Nürburgring (Truck-GP)
23.-25.08. Red Bull Ring
27.-29.09. Monza

Aus für die Speed EuroSeries 2013

Nach mehreren übereinstimmenden Quellen hat die SPEED EuroSeries ihre gesamte Saison abgesagt. Die Serie sollte eigentlich schon am vergangenen Wochenende in ihre 2013er Saison starten, musste aber das Auftaktrennen in Monza absagen, nachdem mit nur 12 fest eingeschriebenen Teams nicht genug Nennungen für die Saison eingegangen waren.

Mit ein Grund für die Absage sollen die neuen, massiv gestiegenen FIA-Gebühren für internationale Rennserien sein, nach deren Anhebung viele potentielle Teilnehmer auf eine Nennung in der einzigen europaweit antretenden Rennserie für CN-Fahrzeuge erst gar nicht abgaben. Pikanterweise hatte die SPEED-Serie erst für dieses Jahr ein ausführlicheres FIA-Prädikat beantragt, um sich als Top-CN-Serie profilieren zu können.

Unter anderem sollte die Serie im Rahmen des Truck-GP auf dem Nürburgring starten - dort wird nun kurzfristig nach einem Ersatzrahmenrennen gesucht.

Status des GT-Eins-Forums

Das GT-Eins-Forum ist wieder geöffnet. Allerdings hat das über das Wochenende geplante Update der Forumssoftware nicht vollzogen werden können. Nach wie vor ist daher eine Anmeldung neuer User nur über den Webmaster dieser Seiten möglich.

Nach Aufspielen der neuen Software und Datenbank wurden Probleme mit dem Upload sichtbar, die sich auch mit Hilfe von Spezialisten nicht auf die schnelle lokalisieren und beheben liessen.  Wir haben uns daher entschlossen, die alte Forumsversion wieder online zu stellen, um die GT-Eins-Community nicht zu lange auf das beliebte Diskussionsforum warten zu lassen. Sollten sich bezüglich des neuen Skripts neue Fakten ergeben, wird dies hier auf diesen Seiten bekannt gegeben werden.

Sebring 2013 - die letzten Fakten ...

Einige letzte Fakten aus Florida sollen unseren Rennbericht zu den 12h von Sebring 2013 endlich zum Abschluss bringen. So ist zu erwähnen dass:

  • Audi zum voraussichtlich letzten Mal für die nächsten Jahre den Gesamtsieg beim traditionsreichen 12h-Rennen einfuhr – es sei denn, man steigt irgendwann bei den Daytona Prototypen als Motorenlieferant ein. Seit 1999 haben die Ingolstädter den Klassiker nun 11 mal gewinnen können.

  • Damit endet die LMP1-Ära in Sebring als Audi-Ära: mit 11 Siegen für Audi, 2 Siegen für Peugeot und je einen für BMW und Porsche – wobei letztere 2008 eigentlich mit einem LMP2 Porsche RS-Spyder gewannen.

  • Die erfolgreichsten Hersteller beim Klassiker in Sebring sind damit Porsche (17 Siege), Ferrari (12), Audi (11), Nissan (4) und Ford (3).

  • Level 5 Motorsport erzielte den 4.ten aufeinanderfolgenden Sieg in Sebring.

  • Corvette Racing gewann zum 8. Mal beim Klassiker. Diese Siege setzen sich dabei aus GT1- und GT(E/2)-Erfolgen zusammen.

  • Ebenfalls den 8. Klassensieg errang die Alex Job Racing-Mannschaft.

Phoenix stellt Farben und Crews der beiden Autos vor

2013_bes_phoenix.jpgPhoenix Racing hat die Lackierung seiner beiden Audi für die Blancpain Endurance Serie vorgestellt. Auf dem schwarz-weissen Audi werden in dieser Saison der amtierende BES-Champion Christopher Haase, Harold Primat und Sebring-Sieger Oliver Jarvis ins Steuer greifen. Auf dem Rot-Weissen Audi R8 LMS ultra starten Enzo Ide, Anthony Kumpen und FIA-GT-Weltmeister Markus Winkelhock in die neue Saison. Ide und Kumpen treten darüber hinaus auch in der neuen FIA-GT-Serie mit Phoenix an.

V de V Endurance GT/Tourisme - Barcelona - Ergebnis

Visiom-Ferrari F458 GT2 - www.vdev.fr22 Wagen waren auf den Circuit de Catalunya zum sechs-Stunden-Lauf der VdeV Endurance GT/Tourisme gestartet. Nach 180 Runden gewannen Jean-Paul Pagny / Thierry Perrier / Jean-Bernard Bouvet (Visiom-Ferrari F458 GT2, Bild; 180 Runden) vor Pascal Gibon / Jean-Philippe Belloc / Christophe Bourret (IMSA Performance-Porsche 997 RSR; +42,117s), Emmanuel Collard / Francois Glenmor / Sebastien Crubile (Crubile Sport-Porsche 911 GT3 R; +2:01,827) sowie Mike Savary / Gabriel Balthazard / Maurice Ricci (Sofrev ASP-Ferrari F458 GT3; -2 R.).

Neuer Termin für VLN Test- und Einstellfahrt

FlugplatzDie VLN Langstreckenmeisterschaft bietet den Teilnehmern der Serie auf der Nürburgring-Nordschleife am 5. und 6. April 2013 zwei Nachholtermine für die am 16. März ausgefallene VLN Test- und Einstellfahrt an. Während am Freitag der Grand-Prix-Kurs befahren wird, haben die Teams am Samstag die Möglichkeit, die Nürburgring Nordschleife unter die Räder zu nehmen, um sich für den Saisonauftakt eine Woche später vorzubereiten. Das 38. DMV 4-Stunden-Rennen eröffnet dann am 13. April das Motorsportjahr auf der nach wie vor grössten Rennstrecke der Welt.

Der 5.-6. April überschneidet sich dabei mit den 12 Stunden von Budapest, die alternativ den Teams als Saisonauftakt unter Rennbedingungen zur Verfügung gestanden hätten – freilich mit höheren Kosten und Aufwand, aber dann zumindest bei mutmasslich besserem Wetter. Auch für das ausgefallene erste Saisonrennen – die 61. ADAC Westfahlenfahrt – suchen die Organisatoren noch einen Ersatztermin.

Deltawing Coupe ab Laguna Seca im Einsatz?

deltawingcoupe.jpgAm Rande der vergangenen 12h von Sebring hat die verbliebene Deltawing-Projektgruppe um Don Panoz und Elan Motorsports eine geschlossene Coupé-Version des Deltawings vorgestellt. Der neueste Anschlag auf das ästhetische Empfinden der Sportwagenfangemeinde soll nach dem Willen von Panoz schon bei der dritten Runde der Meisterschaft in Laguna Seca zum Einsatz kommen. Hauptgrund für die geschlossene Ausführung des Experimental-Autos ist nach Angaben der Beteiligten die Erhöhung der Sicherheit für den Piloten. Erst im letzten Herbst hatte Pilot Gunnar Jeanette beim Training zum Petit Le Mans einen Überschlag nach einer Kollision mit einem Porsche überstehen müssen. Zudem soll die Fahrerposition in die Mitte der Fahrzeugachse wechseln.

Ob der Wechsel der Karosserievariante allerdings die Hauptbaustelle des Experimentalfahrzeuges ist, muss nach der Vorstellung in Sebring bezweifelt werden. Dort war nach nur 10 Runden in 1 3/4 Stunden der Vierzylinder-Motor des Silberkeils in Flammen aufgegangen. Das nach dem Absprung aller bisherigen Technikpartner auf die Schnelle zusammengezimmerte Chassis-, Motor- und Reifenpaket braucht dringend weitere Testkilometer, um den 1,9l 4-Zylinder Turbo Mazda-Elan-Motor weiter für die 2¾ stündigen Läufe zu ertüchtigen und um den Wagen nicht zu einem ständigen Anwärter auf die JLOC-Trophy der ALMS 2013 zu machen. Ob es im Nachhinein auch eine förderliche Idee war, den Wagen für die LMP1 statt wie in Le Mans für die LMP2 auszulegen – wo man eher hätte aufs ALMS-Podium kommen können – sei mal dahingestellt. Jedenfalls scheint Panoz fest entschlossen, den Nachrichtenfluss um sein Lieblingsprojekt auch in den kommenden ALMS-Wochen nicht verebben zu lassen.

V de V Endurance Proto - Barcelona - Ergebnis

Die Podiumsplätze beim ersten Saisonlauf der VdeV Endurance Proto gingen nach sechs Stunden Renndauer in Barcelona an Philippe Mondolot / David Zollinger / Gregory Fargier (Equipe Palmyr-Norma M20FC; 188 Runden), Philippe Alliot / Yann Clairay (Springbox Concept-Ligier JS53; +1:27,794) sowie Roberto Lacorte / Giorgio Sernagiotto / Enrique Bernoldi (MSR Corse-Tatuus PY-012; -1 R.). Die weiteren Top-Ten-Ränge belegten ausschließlich Norma-Teams, der zum Kreis der Favoriten zählende Avelon Formula-Wolf GB08 von Bellarosa / Latif / Burke war schon nach 17 Runden ausgefallen.

Edit - Hier das von der VdeV am Samstagabend korrigierte Ergebnis (Penalty von einer Runde plus 37 Sekunden für den Springbox Concept-Ligier): 1. Mondolot / Zollinger / Fargier - 2. Lacorte / Sernagiotto / Bernoldi - 3. Cavailhes / Capillaire / Doguet (TFT-Norma M20FC) - 4. Alliot / Clairay.

GT-Eins-Forum wegen Wartungsarbeiten kurzfristig geschlossen

Wir ersuchen um Verständnis, dass das GT-Eins-Forum wegen eines Updates kurzfristig nicht zugänglich ist. Seit dem vergangenen Juli war es durch eine Sicherheitslücke im Code zu massiven Beeinträchtigungen durch Spam-Engines gekommen, die zur Folge hatten, dass die automatische Registrierung geschlossen werden musste. Der Forums-Admin hofft, diese Probleme nun durch das aktuelle Update lösen zu können. Sobald zumindest der Betrieb des Forums wieder aufgenommen werden kann, wird dies auf dieser Seite hier bekannt gegeben.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen