6 AMG in Bathurst

Zur mercedesamgcustomerracing igtc b12 99917. Auflage der 12 Stunden von Bathurst am Mount Panorama schickt Mercedes insgesamt sechs AMG GT3 an den Start. Neben drei Customer Racing Fahrzeugen die der Vorjahresversion des Mercedes AMG GT3 entsprechen, werden auch drei GT3 mit erweiterter Werksunterstützung auf dem 6,213 Kilometer langen Mount Panorama Circuit im Einsatz sein. Sowohl das Mercedes-AMG Team Craft-Bamboo Black Falcon (#77) als auch Triple Eight Race Engineering (#888) und GruppeM Racing (#999) werden dabei mit dem neuen Mercedes-AMG GT3 evo unterwegs sein.

Auf dermercedesamgcustomerracing igtc b12 77 #999 werden Maximilian Buhk und Raffaele Marciello, die bereits im letzten Jahr den Wagen pilotierten, am Mount Panorama vom amtierenden GTD-Langstrecken-Champion der nordamerikanischen IMSA-WeatherTech SportsCar Championship, Felipe Fraga unterstützt. Ein weiteres GT3-Fahrzeug mit erweiterter Werksunterstützung wird vom Mercedes-AMG Team Craft Bamboo-Black Falcon eingesetzt – das Cockpit der #77 der asiatisch-deutschen-Teamkombination teilen sich Yelmer Buurman, Maro Engel und Luca Stolz. mercedesamgcustomerracing igtc b12 888Komplettiert wird das Line-up der Performance-Fahrzeuge, die allesamt mit dem neuen Mercedes AMG GT3 evo antreten, durch die #888 vom Mercedes-AMG Team Triple Eight Race Engineering um den Neuseeländer Shane Van Gisbergen, den Australier Jamie Whincup und Maximilian Götz, der immerhin amtierender Intercontinental GT Challenge-Vizemeister ist.

Daneben sind in Bathurst drei Customer Racing Fahrzeuge im Einsatz, die sich Hoffnungen auf gute Klassenplatzierungen in der Pro-Am-Kategorie beziehungsweise im Silver Cup machen. Für das Team Triple Eight Race Engineering sitzen die mercedesamgcustomerracing igtc b12 464 Australier Nick Foster, Anton de Pasquale, Sam Shahin und Yasser Shahin am Steuer des #777 Mercedes AMG GT3. Das Team SunEnergy1 Racing um den australischen Gewinner der IGTC-Bronze-Wertung 2018, Kenny Habul, tritt mit Habuls Landsmann David Reynolds und den beiden Österreichern Dominik Baumann und Martin Konrad an. Zudem gehen Patrick Assenheimer, Sergej Afanasiev (RUS) und ein weiterer noch bekannt zu gebender Fahrer im Black Falcon Mercedes AMG GT3 #46 an den Start.

Dragonspeed´s ELMS-Crew 2020

Dragonspeed hat die Besatzung für die Europäische Le Mans Serie-Saison 2020 fixiert. Den Oreca 07 LMP2 werden sich Stammpilot und Ginetta-LMP1-Lenker Ben Hanley, der von United Autosports zu der amerikanischen Mannschaft gewechselte Ire Ryan Cullan und der amtierende ELMS-Champion Memo Rojas teilen.

Rojas hatte in der vergangenen Saison mit der französischen IDEC-Sports-Mannschaft und seinen beiden Teamkollegen Paul Loup-Chatin und Paul Lafargue in einem dramatischen Finale in Portimao den Titel für die französische Mannschaft erringen können. Es war der zweite Titel für den Mexikaner, der sich bereits 2017 den Fahrertitel mit G-Drive-Racing sichern konnte.

Für die Jagd auf den Titel in der europäischen Prototypenserie, hat sich Teamchef Elton Julian eigens ein neues Chassis bei Oreca - das mittlerweile 54.te 07´er LMP2-Chassis des französischen Rennwagen-Konstrukteurs – bestellt.

GTC- und Goodyear 60-Programm für Rieder

Derrieder hhr4 Zillertaler Pilot Alois Rieder plant für 2020 einen Einsatz bei den GTC- und Goodyear’s 60-Rennen im Rahmen des DTM-Paketes. Dort wird als Einsatzgerät sein Porsche 991 GT3 R in den Farben der Alpquell-Mineralwasserquelle zum Einsatz kommen, den er bereits beim Finale der Saison 2019 in Hockenheim bewegte. Damit tritt der Multiunternehmer Rieder nun schon in der 8. Saison der Serie an. Erstmals trat er im Jahr 2013 mit dem damaligen Porsche 997 GT3 R auf. Erst im letzten Jahr erfolgte der Umstieg zum Porsche 991 GT3 R. Auch 2020 wird er auf seine bewährte Mannschaft, bestehend aus Christoph Eller, Ulli Ritzer und Christian Überbacher zur Betreuung des Porsches zurück greifen.

R-Motorsports 2.Bathurst-Crew

R-Motorsport kirchhoever cadwell giottohat die Besatzung für den zweiten Aston Martin Vantage GT3 AMR der schweizer Mannschaft bei den 12 Stunden von Bathurst fixiert. Während auf dem ersten, in Castrol-Farben antretenden Aston mit dem Routinierstrio Rick Kelly, Scott Dixon und Jane Dennis bereits vor einigen Tagen die Crew festgezurrt wurde, hat man nun auf dem 2. Vantage ein junges, forsches Fahrertrio zusammengestellt. Neben dem auch aus dem ADAC GT-Masters bekannten Stammpiloten Marvin Kirchhöfer werden der vor wenigen Tagen als neuer Stammfahrer verpflichtete Italiener Luca Giotto sowie der erst 17 jährige Brite Olivier Cadwell die Verantwortung für den zweiten in der Top-Klasse gemeldeten Aston Martin des Teams übernehmen. Das britische Talent fuhr zuletzt eine Saison im Formel 3 und wird sich in Bathurst erstmals am Steuer eines GT3 beweisen müssen.

GT World Challenge Nürburgring

Die StartGTWCRingSRO hat erste Details bezüglich der nun wieder zum Endurance Cup gehörenden Runde am Nürburgring bekannt gegeben. So wird aus der als 3-Tages-Event geplanten Veranstaltung nur noch eine 2-Tages-Runde. Man fährt lediglich am Freitag und Samstag auf der 5,148 km langen Strecke im Schatten der Nürburg. 

Etwas besonderes wird dabei die Startzeit des 3 Stündigen Rennens sein. Diese wurde nämlich von der SRO auf Samstagabend um 18:45 Uhr gelegt. Somit startet man im Hellen, nimmt den Sonnenuntergang mit und endet um 21:45 Uhr bei fast kompletter Dunkelheit.

Weitere Event-Details wie Zeitplan oder Rahmenprogramm gibt es zur Zeit noch nicht.

 

Audis Kandidaten für den Bathurst-Sieg 2020

ZumMPC Audi Bathurst 2019 zweiten Mal in Folge stellt sich das vom australischen Melbourne Performance Center eingesetzte Audi Sport Team Valvoline dem bedeutendsten Langstreckenrennen in Australien, den 12 Stunden von Bathurst, mit 3 Audi R8 LMS GT3. Doch anders als bei der Ausgabe im Vorjahr starten nun alle 3 R8 in der Pro-Klasse. Audi hat dem Team zum Auftakt zur Intercontinental GT Challenge gleich 8 Werksfahrer zugeordnet. Damit will man nach dem verlorenen Titel 2019, den sich Porsche beim Finale in Kyalami holte, wieder mit vollem Einsatz um den Titel in der inoffiziellen GT3-Hersteller-WM kämpfen.

Die belgischen Audi Sport-Fahrer Dries Vanthoor und Frédéric Vervisch – beide im Vorjahr Gewinner der 24 Stunden auf dem Nürburgring und der 10 Stunden von Suzuka – teilen sich ein Cockpit mit Christopher Haase , der bereits Einzelerfolge bei den 24h Rennen von Dubai, Spa und am Nürburgring einfahren konnte. Kelvin van der Linde und Markus Winkelhock – ebenfalls frühere Sieger der 24 Stunden auf dem Nürburgring – steuern einen zweiten Audi R8 LMS GT3 gemeinsam Mattia Drudi. Mirko Bortolotti, in diesem Jahr Neuzugang im Fahrerkader von Audi Sport, teilt sich einen dritten Audi R8 LMS mit Christopher Mies und dem Australier Garth Tander.

2020 startet der Audi R8 LMS bereits zum 10.Mal bei dem 12-Stunden-Klassiker am Mount Panorama, 200 Kilometer westlich von Sydney. Audi hat das Rennen bereits 3 x – 2011 mit dem Team Joest, 2012 mit Phoenix Racing und 2018 mit dem Audi Sport Team WRT – gewinnen können. Nun soll erstmals ein australisches Team den Sieg holen. Mit dem vierten Sieg würde Audi in den Rekordlisten des Klassikers Down Under endlich mit Mazda gleichziehen können, die zwischen 1992 und 1995 4 der 5 ersten Ausgaben des damals noch für Tourenwagen ausgeschriebenen Klassikers gewinnen konnnten.

Zwei Rennwagen einheimischer Teams komplettieren das Aufgebot der Marke. In der Pro-Am-Klasse startet erneut das langjährige Kundenteam Hallmarc in Bathurst, das 2017 und 2019 in seiner Klasse auf dem Podium stand, während Tony Bates Racing dort erstmals mit Audi in der Silver-Klasse antritt.

Winter Endurance Championship - Neujahrsrennen

Daswek dubai start Neujahresrennen 2020 der Winter Endurance Championship fand auf Grund des Streckenumbaus in Zandvoort nicht wie üblich auf dem Kurs an der Nordseeküste statt sondern ausnahmsweise am Persischen Golf in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Im Rahmen der traditionellen 24 Stunden von Dubai fuhr man am Dienstag im Vorprogramm auf dem dortigen Autodrom. Im Gegensatz zum Hauptrennen, welches nach gut 7 Stunden wegen sintflutartigen Regen abgebrochen werden musste passten beim Winter Rennen die Bedingungen. Wobei der Name Winter Endurance Championship bei den dortigen Temperaturen nicht ganz passend war. Die meisten Beteiligten werden froh sein wenn das Rennen nächstes Jahr wieder in den sandigen Nordseedünen statt findet anstatt im Wüstensand.

Da viele der üblichen Teilnehmer den langen und kostspieligen Weg nach Dubai nicht auf sich genommen haben wurden bei diesem Rennen keine Meisterschaftspunkte verteilt. Immerhin 23 Fahrzeuge waren für dieses Rennen eingeschrieben wovon 21 dann auch tatsächlich am Start standen. Das ist für so ein improvisiertes Rennen ohne Meisterschaftspunkte sogar noch akzeptabel.

wek dubai speedloverIm Zeittraining sicherte sich der Speedlover Porsche von Pierre-Yves Paque und Steven Palette die Pole Position. Und auch im 6 stündigen Rennen welches bis in die Nacht hinein ging waren die beiden nicht zu schlagen. Nach 152 Runden betrug der Vorsprung auf den Red Camel Cupra TCR von Luc & Ivo Breuckers die als zweite die Division II gewannen fünf Runden. Dritter wurde der Febo Racing Hyundai TCR von Dennis de Borst und Lorenzo van Riet vor dem Las Moras McLaren GT4 von Liesette Braams und Gaby Uljee. Marcel Dekker und Teun van Dam gewannen im Dekker Racing Mazda MX5 die Division III. In der Division IV waren Frank Poll, Guus de Koster und Bart Arendsen im Peppie und Kokkie BMW erfolgreich.

Das Saisonfinale der Winter Endurance Championship soll am 7. März in Zandvoort statt finden. Wenn man sich die aktuellen Baustellenbilder dort ansieht kann man zumindest leichte Zweifel bekommen ob dieser Termin zu halten ist.

Black Falcon holt 5.Dubai-Sieg

Der blackfalcon winnerdubai5. Sieg der Meuspather Black Falcon Mannschaft bei den nach gut 7 Rennstunden abgebrochenen 24h von Dubai ist gesten nachmittag offiziell bestätigt worden. Das Fahrerquintett Khaled AlQubaisi Hubert Haupt, Jeroen Bleekemolen, Ben Barker und Manuel Metzger wird somit nach 168 absolvierten Runden als Sieger der 15 Ausgabe des Wüstenklassikers am arabischen Golf geführt. Die Black Falcon Truppe hatte erst in der Runde unmittelbar vor dem Abbruch im Rahmen eines Boxenstopps die Führung vom bis dato führenden MS7 by WRT Audi übernehmen können. Die belgische Mannschaft der Piloten Saud Fahad Al saud, Michael Vergers, Dries Vanthoor, Christopher Mies und Rik Breukers fiel durch ihren Stop sogar noch hinter den Car-Collection Audi des Quintetts Rik Breukers (ja – Breukers startete auf beiden auf dem Podium vertretenen Audis!), Christopher Haase , Mike-David Ortmann, Dimitri Parhofer und Markus Winkelhock zurück. Diese 3 Wagen wurden zum Abbruch alle in der Führungsrunde notiert.

Mit dem Sieg trugen sich Khaled Al Qubaisi, Jeroen Bleekemolen und Hubert Haupt jeweils schon zum dritten Male in die Siegerlisten des Wüstenklassikers ein, womit das Trio zu den erfolgreichsten Piloten beim Rennen in den Vereinigten Arabischen Emiraten gehört. Black Falcon ist nun mit 5 Siegen einsam an der Spitze der erfolgreichsten Teams beim Rennen. dubai startMercedes zieht nach dem erneuten Erfolg mit 5 Gesamtsiegen (alle durch Black Falcon ) mit Porsche als erfolgreichste Marke beim Wüstenklassiker gleich.

Hinter dem Podiumstrio gelang dem Herberth Motorsport-Quartett Müller/Bohn/Renauer/Renauer Platz 4 mit einer Runde Rückstand auf die Sieger. In der selben Runde wurde auch der zweite Team WRT Audi R8 LMS GT3 der Piloten Ineichen/Ineichen/Bortolotti/van der Linde notiert. Die Top 10 des in der letzten halben Stunde wegen des immer schlimmer werdenden Regens unter CODE60 ausgetragenen Rennens komplettierten die Teams von Barwell Motorsport, SPS Automotive Performance, MP Motorsport, Attempto Racing und der #70 Toksport-WRT Mercedes AMG GT3. Der von der Pole gestartete Toksport-WRT-Schwesterwagen musste das Rennen hingegen 20 Minuten vor dem Abbruch vorzeitig beenden.

65 Wagen waren am Ende in das Rennen gestartet, für das sich 68 Wagen qualifiziert hatten. Mit lediglich 905 absolvierten Kilometern wird diese Ausgabe der 24h von Dubai auf lange Zeit als die Kürzeste in der Geschichte des Wüstenklassikers eingehen.

BMW Werksjunioren starten auf der Nordschleife

BMW bmwjunioren2020 Hesse Verhagen Harpergeht ab 2020 mit 3 neuen Werksjunioren im GT- und Tourenwagensport an den Start. Der 18 jährige Wernauer Max Hesse (TCR Germany Champion 2019) , der 19 jährige Brite Dan Harper – aktueller Meister des britischen Carrera Cups –und der 18 jährige US-Amerikaner Neil Verhagen (Bild: v.l.n.r.) – 2019 Frontrunner in der traditionell starken britischen F3-Meisterschaft - absolvieren ein auf 2 Saisons angelegtes intensives Ausbildungsprogramm, das sich im ersten Jahr hauptsächlich im Rahmen der Nürburgring Langstreckenserie und des 24 Stunden Rennen am Nürburgring abspielen wird.

Dort soll das Trio verschiedene BMW Rennfahrzeuge – vom neuen BMW M2 CS Racing über den BMW M4-GT4 bis hin zum BMW M6-GT3 alle Rennen bestreiten und daneben als zweiten Schwerpunkteinsatz zahlreiche Sim-Racing Wettbewerbe zum Training mit bestreiten. Harper, Hesse und Verhagen lösen die beiden letztjährigen Werksjunioren Beitske Visser und Mikkel Jensen ab, die in die weiter führenden Rennprogramme von BMW aufgestiegen sind.

24h Dubai 2020 abgebrochen

Die dubai abbruch15. 24h von Dubai 2020 sind nach sintflutartigen Regenfällen und einer mehrstündigen Rennunterbrechung abgebrochen worden, Das haben die veranstaltende Creventic-Organisation und die Betreiber des Dubai Autodroms am frühen Samstag morgen gegen 7 Uhr Ortszeit bekannt gegeben. Demnach haben anhaltenden Regenfälle nicht nur in der Innenstadt von Dubai sondern auch auf dem Gelände der Rennstrecke zu Überflutungen geführt für die die Drainage der am Wüstenrand liegende Rennanlage schlicht nicht mehr ausgelegt war. Nachdem am frühen Morgen klar wurde das die Regenfälle - die mittlerweile auch Teile der Boxenanlage (Foto) und auch den Fussgängertunnel zwischen Haupttribüne und Paddock unter Wasser gesetzt hatten – weiter anhalten würden, wurde bekannt gegeben das der Event nicht weiter fortgesetzt werden würde.

Zwar dubai flutsteht das offizielle Endergebnis noch aus, aber laut dem noch laufenden Livetiming würde alles dafür sprechen das damit das Black Falcon Team den 4.Sieg beim Wüstenklassiker einfahren würde. Der Mercedes AMG GT3 der aus Meuspath kommenden Mannschaft war in einem strategischen Schachzug kurz vor dem Beginn der roten Flagge noch mal für einen Wechsel auf Pilot Khaled AlQubaisi und der Aufnahme einer halben Tankfüllung in die Box gekommen und hatte die Strecke dann als Führender kurz vor dem Abbruch wieder erreichen können, Damit würde das auf diesem Wagen befindliche Quintett Ben Barker, Jeroen Bleekemolen, Khalid Al Qubaisi, Hubert Haupt und Manuel Metzger den Sieg für sich verbuchen können. Würde sich das bestätigen dann würden sowohl Haupt als auch Qubaisi und Bleekemolen ihren dritten Sieg einfahren und damit als Rekordsieger in der 15 jährigen Geschichte des Wüstenklassikers eingehen.

pitfloodHinter dem Black Falcon AMG werden laut dem Livetiming das letztjährige Siegerteam von Car-Collection mit dem von Christopher Haase, Markus Winkelhock, Dimitri Parhofer, Mike David Ortmann und Rik Breukers bewegten Audi R8 LMS GT3 sowie der MS7 by WRT Audi R8 LMS GT3 der Besatzung Christopher Mies , Dries Vanthoor, Michael Vergers Mohammed Saud Fahad Al Saud und - ebenfalls – Rik Breukers geführt.

Eine offizielle Bekanntmachung zum Rennergebnis wird gegen Ende der geplanten Renndistanz heute mittag erwartet.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen