Verfasst von Johannes Gauglica. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Philipp Peter hat hektische Tage in Sachen Le Mans hinter sich: Zuerst gab es das Roll-Out mit seinem Courage-Judd, dann die Qualifikation im Rahmen des Testtages. „Alles ganz gut gelaufen“, meldet der 37jährige, „Le Mans kann kommen.“
Den Auftakt machte das Roll-Out am letzten Donnerstag: In Lurcy Levis, in der Nähe von Magny Cours, wo auch Peters Team Swiss Spirit beheimatet ist, konnte er die ersten Meter mit dem offenen Sportwagen absolvieren. Danach ging es gleich nach Le Mans, wo am Sonntag der offizielle Testtag auf dem Programm. Alle Fahrer, die in den letzten drei Jahren nicht am Start waren, mussten eine 10-Runden-Qualifikation absolvieren, auch Peter und sein Teamkollege Marcel Fässler, nicht so der dritte Mann an Bord, Harold Primat, der letztes Jahr mit Michael Krumm gefahren ist.
„Marcel und ich haben die Quali ganz locker über die Runden gebracht. Das war einmal das Wichtigste“, berichtet Peter. Nach seiner Einschätzung kann der Courage-Judd vom Speed her durchaus mit der Spitze mithalten: „Wir sind immer auf Platz 5 oder 6 klassiert gewesen. Leider hatten wir dann ein kleines Problem mit dem Getriebe. Dadurch konnten wir auf am Nachmittag nicht mehr fahren. Und da sind wir – weil die Strecke immer mehr Grip bekam – zeitmäßig zurück gefallen. Was uns aber nicht allzu große Sorgen bereitet. Wir haben gesehen, dass wir vorne mitmischen können. Und darauf läßt sich aufbauen."
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Britische GT
Elf Fahrzeuge aus der Britischen GT-Meisterschaft traten am Pfingstwochenende in Pau zu zwei gemeinsamen Läufen mit Fahrzeugen der FFSA-GT-Cup-Klasse an – hier die Links zu den betreffenden Newsmeldungen: Training / Rennen
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Australische GT
Wie bereits in den News über die vierte Runde der Australischen GT-Meisterschaft kurz berichtet, gewann John Teulan in Phillip Island den zweiten der drei Sprintläufe - nun ist endlich auch ein Foto dazu verfügbar.
Dass Teulan diesen Sieg ausgerechnet am Tag des ersten Einsatzes mit seinem neuen, noch kaum abgestimmten Ferrari F430 Challenge einfahren konnte, war nicht zuletzt auch dem wechselhaften Wetter und einer entsprechenden Portion Rennglück zuzuschreiben. Dies soll jedoch die Leistung des 58-jährigen Queenslanders nicht schmälern, der mehr als fünf Jahre darauf warten musste, endlich das oberste Treppchen des GT-Podiums zu erklimmen - viele im Fahrerlager von Phillip Island vergönnten ihm diesen Erfolg. In der zweiten Saisonhälfte der Australischen GT sollten für John Teulan zumindest weitere Podestplätze in Reichweite sein.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Das deutsche Team von Seikel-Motorsport hat als eines der letzten Teams die Einladung zum Testtag an der Sarthe bekommen. Die Mannschaft, die in der LMS die beiden nordamerikanischen Piloten Philip Collin und Tony Burgess an den Start bringt, rutsche auf die Teilnehmerliste, nachdem der in Spa beim Startunfall schwer beschädigte Icer Brakes-Ferrari zurückgezogen wurde. Collin hatte an und für sich vor, auf dem Taisan-Porsche anzutreten. Angesichts seiner Connections zu Seikel dürfte jedoch ein Einsatz auf dem Ex-Flying Lizard-Fahrzeug aus dem vergangenen Jahr wahrscheinlich sein. Für das Team von Peter Seikel ist es der 7. Einsatz an der Sarthe in Folge.
Seikel wäre somit das einzige Team, das es von der Reserveliste in das Feld geschafft hätte. Das ist für die deutschsprachigen Fans eine angenehme Nachricht, da neben Joest und der multinationalen Truppe von T2M (deutsche Mechaniker, französischer Teamchef, japanische Nennung, Fahrer aus Frankreich, der Slowakei und Japan) die restlichen deutschen Teams von Kruse, Seikel und Farnbacher vom ACO nur auf die Reserveliste gesetzt wurden. Derzeit ist das deutsche Fahrerkontingent in der GT2-Klasse sehr übersichtlich, auch wenn sich die Liste des ACO noch täglich ändert: Jörg Bergmeister im Petersen-Porsche ist als einziger fix. Marc Lieb wird als potentieller Kandidat für den Flying Lizard-Porsche genannt. Im Seikel-Porsche war bei den LMS-Läufen Tim Bergmeister am Start – er könnte auch in Le Mans im Seikel Wagen am Start stehen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Die GT1-Klasse besticht dieses Jahr in Le Mans mit einer Vielfalt an Fahrzeugen: 3 Prodrive-Ferrari F550, 3 Prodrive Aston-Martin DBR9, 2 C6R-Corvettes und eine C5R-Corvette, ein Saleen sowie ein Lamborghini – damit sind 6 Fabrikate von 5 Herstellern am Start – ist dies schon ein vielfältiges Rekordfeld? Es lohnt sich sicher mal, in den Liste der letzten Jahre für diese Klasse nachzuschlagen:
2005 : 4 Fabrikate von 3 Herstellern: 4 Prodrive F550, 1 Ferrari F575, 2 Aston Martin und 2 Corvettes.
2004 : 4 Fabrikate von 3 Herstellern: 5 Ferrari F550, 2 Ferrari F575, 2 Corvettes und ein Pagani Zonda
2003 : 5 Fabrikate von 5 Herstellern: 3 F550, 3 Saleen S7R, 2 Corvette, 2 Viper und ein Pagani Zonda.
2002 : 4 Fabrikate von 4 Herstellern: 4 Viper, 3 Saleen S7R, 2 Corvette und 2 F550
2001 : 3 Fabrikate von 3 Herstellern: 2 Corvette, 3 Saleen S7R und 3 Vipern
2000 : 4 Fabrikate von 4 Herstellern: 7 Viper, 3 Porsche GT2, 2 Corvettes und ein F550
Somit steht fest, daß die Klasse ist vielfältiger denn je besetzt ist – welche Fabrikate am Ende die 24h überstehen und wer die Fronthaube vorn haben wird, werden in drei Wochen 24 aufregende Stunden entscheiden.
Verfasst von Johannes Gauglica. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Heute vor 20 Jahren, am 1. Juni 1986, verlor Jo Gartner in Le Mans sein Leben. Er war 33 Jahre alt und stand am Beginn seines zweiten Jahrzehntes als Rennfahrer.
Vom Zeichenbrett hinters Lenkrad: ab 1972 arbeitete Ing. Josef Gartner für Kurt Bergmann. In der unscheinbaren Werkstatt am Stadtrand von Wien entstanden die erfolgreichen Formel-V-Autos der Marke Kaimann, Gartner war einer der Hausdesigner. Es dauerte drei Jahre, bis er selbst sich in einen Super-V setzte und sein erstes Bergrennen bestritt. Dann folgten Schlag auf Schlag einige harte Jahre in Formel V und Formel 3, mit wechselndem Erfolg.
Mit Niki Laudas erstem Rücktritt 1979 begann ein medial ausgeschlachteter Nachfolgekrieg; junge Fahrer wurden auf teilweise unappetitliche Art gegeneinander ausgespielt und vor aller Öffentlichkeit in Interviews und „Vergleichskämpfen“ verheizt. Nach dem Unfalltod von Markus Höttinger Anfang 1980 fuhr Gartner als dessen Nachfolger für Dr. Helmut Marko die Procar-Serie, den wahrscheinlich hochgestochensten Markenpokal aller Zeiten. Heute als Rennsportkoordinator von Red Bull einer der mächtigsten Leute im internationalen Racing, war Dr. Marko damals bereits jemand, mit dem man sich als österreichischer Nachwuchsfahrer besser nicht überwarf. Das Arbeitsverhältnis Marko-Gartner endete vorzeitig, Dr. Marko war später einer der Fürsprecher von Gartners größtem Rivalen um einen Formel-1-Platz: Gerhard Berger.
In drei Saisonen Formel 2 war Gartner nur einmal ein „Vertragspilot“ bei einem Team, und das war ausgerechnet jenes von Arturo Merzario – die Resultate waren mager, man ging bald wieder auseinander. Meist operierte Gartner als eigener Teamchef mit umkonstruierten „Jahreswagen“ - 1981 von Toleman, 1983 von Spirit. In diesem Jahr gab es endlich einen Sieg beim Straßenrennen in Pau. Sein Teamkollege war damals der ebenfalls bereits verstorbene Gentleman-Fahrer „Pierre Chauvet“. Dann kam endlich die Formel 1.
Der Lauda-Nachfolger hieß, wie wir wissen, Lauda und holte sich den WM-Titel 1984. Er gewann auch in Monza; der Grand Prix von Italien war das Cordoba des österreichischen Motorsportes. „We are the Champions“, mit drei Fahrern in den Punkterängen – aber nur zwei in den Punkten. Gartner war bei Osella nicht für die ganze Saison genannt und deshalb nicht punkteberechtigt. Mit dem ätzend langsamen und unzuverlässigen Osella FA1F - um die Kreatur einmal beim Namen zu nennen - verwies er ATS-Fahrer Berger auf Platz 6. Am Ende des Jahres folgte ein Fernduell gegen den vielleicht etwas publicity-bewußteren Berger um Sponsorgelder und einen Drive für 1987; was sich damals hinter den Kulissen abspielte, bezeichnete Gerhard Berger später einmal als „lächerlich“. Gelacht wurde damals aber nicht. Der Rest der Geschichte ist bekannt, für Gartner war die Tür zur Formel 1 zu.
Er sah sich nach Alternativen um: die Sportwagenszene war anfangs nur eine Überbrückung bis zur nächsten F1-Chance, aber für den langjährigen Einzelkämpfer muß es angenehm gewesen sein, sich endlich einmal nicht um die Vorbereitung des Autos kümmern zu müssen und fürs Fahren bezahlt zu werden. Für John Fitzpatrick fuhr er in Le Mans; Teamkollege Guy Edwards erwies sich im Rennen als zu langsam, also teilten Gartner und Veteran David Hobbs sich den Großteil der Renndistanz und wurden Vierte. Ebenfalls mit dem Fitzpatrick-Porsche 956 erreichte er gemeinsam mit Tiff Needell den dritten Platz bei den 1000 Kilometern von Silverstone.
Zuhause in Österreich redete davon allerdings kaum jemand mehr; auch der Sieg bei den 12 Stunden von Sebring 1986 (gemeinsam mit Hans-Joachim Stuck und Teameigentümer Bob Akin) schaffte es nur als Fußnote in die österreichische Presse. Dreimal warf der Porsche in diesem Rennen ein Rad ab, zuletzt eine Runde vor dem Finish.
Danach war die Rede von einem möglichen Werksvertrag bei Porsche für das nächste Jahr, aber zuerst ging es nach Le Mans; dort wartete ein Porsche 962 von Kremer Racing und die Teamkollegen Kunimitsu Takahashi und Sarel van der Merwe. Der Südafrikaner übergab am frühen Sonntagmorgen das Auto an Jo Gartner, dessen tödlicher Unfall kurz nach drei Uhr dann sogar dem österreichischen Rundfunk eine Meldung wert war.
Traurige Ironie: das Unfallauto existiert noch immer bzw. schon wieder - es wurde mit einem neuen Chassis wieder aufgebaut. Für Menschen besteht diese Möglichkeit leider nicht.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Erstes Rennen: gleich ein Podiumsrang – und beim 2. Rennen schon der erste Sieg. Für das Team Zakspeed hat sich der Wiedereinstieg in die FIA-GT nach 8 Jahren (1998 brachte man die beiden Kunden-Porsche GT1 an den Start) voll gelohnt. „Im Winter hatte uns niemand auf der Rechnung“, freute sich Sascha Bert im Ziel. „Und jetzt führen wir in der Meisterschaft! Jarek hat tolle Arbeit geleistet und mit so einem Partner, einem guten Team und den Michelin Reifen können wir sicher noch weitere gute Ergebnisse erreichen.“
Zur Renngeschichte: Kurz nach dem Start musste Janis seine Führungsposition zwar abgeben, konnte sich aber in Runde 14 wieder an die Spitze setzen und schnell eine Lücke zu seinen Verfolgern aufbauen. Janis, der pro Runde etwa eine Sekunde schneller war als seine Verfolger, baute den Vorsprung soweit aus, dass sein Teamkollege Sascha Bert nach dem Boxenstopp wieder als Führender auf die Strecke gehen konnte. Bert konnte den Vorsprung bei 50 Sekunden halten. Janis, der wieder den letzen Stint bei seinem Heimrennen absolvierte, überquerte die Ziellinie mit mehr als einer Minute Vorsprung auf das 2.platzierte Phoenix-Team. Beide Zakspeed-Piloten widmeten ihren Sieg dem verstorbenen Michelin-Chef, Edouard Michelin, der bei einem tragischen Bootsunfall zu Beginn des Wochenendes ums Leben gekommen war. (Mehr Details können wie gehabt im Rennbericht nachgeschlagen werden)
Bert / Janis führen nun mit 18 Punkten vor den Silverstone-Siegern Bartels / Bertolini mit 15 Punkten. Saleen vor Maserati – ein Stand den auch die meisten Fans vor dieser Saison gewiss nicht so erwartet hätten.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Einen turbulenten Rennverlauf und ein umstrittenes Ergebnis gibt es aus Brünn für die Vitaphone-Truppe zu vermelden. Dieses betrifft das Fahrzeug mit der #2. Thomas Biagi geriet hier in seinem ersten Stint zu Rennbeginn mit dem BMS-Aston von Christian Pescatori aneinander, was der #2 einen frühen Rückstand einbrachte. Partner Jamie Davies konnte den Boliden in seinem soliden mittleren Stint (u.a. schnellste Runde des Rennens) wieder in die Regionen der Punkte bringen. Im letzten Durchgang saß wieder Biagi am Steuer, der dann bei einigen Konkurrenten mit harten Manövern auffiel. Zuerst erwischte er die Corvette von Mike Hezemans, die 10 Minuten vor Schluß mit einem Auspuffschaden nach der Kollision mit dem Maserati auf aussichtsreicher Position strandete. Dann musste in der letzten Runde Christophe Bouchut im Lamborghini, um ein ähnliches Schicksal zu vermeiden, seinen 6. Rang freigeben.
Nach dem Rennen bekam der Wagen von Biagi und Davies daher von den Rennkommissaren eine 30s Zeitstrafe und eine Versetzung um 10 Plätze nach hinten ausgesprochen. Ein Protest des Vitaphone Teams gegen diese Entscheidung wurde prompt eingereicht.
Mehr Glück hatten die Teamkollegen Bertolini/Bartels, die mit einem 4. Rang das Podium zwar nur um 0,7s verpassten aber wieder Punkte einfuhren. Mehr Details zum Rennen findet ihr im Rennbericht auf diesen Seiten.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )

Audi gegen die Pescarolos – das ist die Schlacht die in diesem Jahr an der Sarthe wieder zu erwarten ist. Dabei treten die beiden Gegner aus dem vorigen Jahr unter veränderten technischen Vorzeichen an. Sprach 2005 auf dem Papier alles für die Pescarolos, so hat nun Audi die besseren Karten in der Hand. Der neu entwickelte R10 Tdi hat ganz andere Leistungsvoraussetzungen als der schon im letzten Jahr überalterte, aber dennoch siegreiche, R8. Das immense Drehmoment des Dieselmotors ist sein großer Pluspunkt – könnte aber auch seine Schwachstelle werden. In Sebring hatte das Joest-Team, das nun wieder für den Einsatz verantwortlich zeichnet, offiziell die Mechanik angesichts der gewaltigen Kräfte des Treibsatzes im Griff. Dennoch verlor man den 2. Wagen durch Elektronikprobleme und einer anschließenden Überhitzung des Motors.
Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass ein Dieselwagen in Le Mans antritt. Schon 1949 brachten die Delettrez-Brüder einen derart angetriebenen, wenngleich auch wenig erfolgreichen Wagen an den Start. Doch im Gegensatz zu damals wird nun Audi eine reelle Chance auf den Sieg eingeräumt. Für Tom Kristensen – wieder in der Nr. #7 am Start , wäre es wenn es denn klappen sollte sein 8. Sieg.
Das Team des Le Mans Routiniers Henri Pescarolo (33 Einsätze als Fahrer in Le Mans) hält der konzentrierten Diesel-Kraft aus Ingolstadt seine weiterentwickelten, noch von Courage–Chassis abgeleiteten Boliden entgegen. Es gehen die Gerüchte, dass er eventuell im nächsten Jahr bei der 75. Ausgabe des Rennens als Einsatzteam für den Peugeot-Diesel-Gegenangriff in Frage käme. Bis dahin versucht man, mit der weiterentwickelten Version der 5l-Judd befeuerten Boliden mit dem aktuellen GV5S2-Zehnzylinder und einem französischen Nationalteam mit Rallye-Weltmeister Sebastian Loeb als Zugpferd gegen die Erfolgstruppe von Joest gegenzuhalten.
Beide Teams haben die Saison 2006 erfolgreich begonnen. Audi mit dem Sieg in Sebring und Pescarolo mit dem Triumph bei den ersten beiden LMS-Rennen. Le Mans 2006 dürfte daher im Zeichen dieser beiden Teams stehen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
News aus dem Web: Die Mannschaft von Infoscourses, einer französischsprachigen Website die bislang eng mit dem ACO liiert war, macht sich nun mit einer eigenen Sportwagen-Website selbstständig. Endurance-info.com ist seit heute die neue URL des Projektes auf der dem frankophonen mächtige Leser Neues zur LMP- und GT-Szene erfahren können. Wir wünschen von dieser Stelle dem Team um Editor Laurent Chaveaux alles Gute für das neue Projekt!