Australische Porsche GT3 Cup Challenge – Symmons Plains

10apcc150mMatthew Kingsley gewann auf dem 2,41 km langen Symmons Plains Raceway in Tasmanien alle drei Rennen der Australischen Porsche GT3 Cup Challenge. Die weiteren Podestplätze belegten in Lauf 1 Jeff Bobik und Sven Buchartz, in Lauf 2 Buchartz und Roger Lago sowie in Lauf 3 Lago und Gary Dann.

Kingsley führt die Punktetabelle mit 90 Zählern vor Lago (70), Buchartz (63) und Bobik (59) an. Die dritte Runde der Challenge wird Ende Mai auf der nahe Adelaide gelegenen Strecke von Mallala ausgetragen.

Alex Müller mit Corvette in der GT1-WM

amuellerNachdem die Vitaphone Racing Besatzungen für die am kommenden Wochenende beginnende GT1-WM mit Bartels / Bertolini und Ramos / Bernoldi feststanden, - der Brasilianer Bernoldi war zwischenzeitlich von Matech-Concepts zu Vitaphone Racing gewechselt und im Ford GT-Team durch Roman Grosjean ersetzt worden - kam die Frage auf, wo der talentierte Deutsche Pilot Alex Müller nun seine Beschäftigung für das kommende Jahr finden würde. Müller war im letzten Jahr noch Pilot bei der deutschen Maserati-Mannschaft gewesen und hatte dort vier Podiumsränge, darunter einen zweiten Rang mit Partner Miguel Ramos bei der Runde auf dem HTTT erzielen können. In den Saisons zuvor stand ein komplettes Engagement im Aston Martin GT1 von Jetalliance Racing 2008 sowie Auftritte bei den 24h von Spa-Francorchamps im Maserati des Sarafree-Teams 2007 und im JMB-Ferrari F575 2006 zu Buche.

Müllers GT1-Karriere wird nun fortgesetzt. Der 31-jährige gebürtige Emmericher wird 2010 in einer der Mad Croc-Corvettes C6.R an der Seite von Xavier Maassen starten. Im zweiten Auto der Equipe sind der finnische Privatier und Geldgeber des Teams, Pertti Kuismanen und Corvette-Werkspilot Oliver Gavin verpaart. Das Team wird von der belgischen Mannschaft von DKR Engineering unterhalten. Mit bislang vier erzielten Pole-Positions die Müller bislang in der GT1-WM-Vorläuferserie der FIA-GT zu Buche stehen hat, dürfte sich das zweite Corvette-Team neben Phoenix Racing somit besonders in Hinblick auf die Qualifikationssitzungen hin verstärkt haben.

Manthey siegt erneut in der VLN

vln2a_startBei kühlen, aber trockenen Bedingungen sahen die zahlreich erschienenen Zuschauer einen spannenden zweiten Wertungslauf der VLN Langstreckenmeisterschaft auf der Nürburgring-Nordschleife. Das 35. DMV 4-Stunden-Rennen stellt zwar für die meisten Top-Teams eher einen Test unter Wettkampfbedigungen für das Saisonhighlight der 24 Stunden am Nürburgring dar, dennoch wurde packender Motorsport in allen Klassen geboten.

vln2c_phoenix

Nach einem engen Qualifying startete der von Marcel Tiemann, Timo Bernard und Romain Dumas pilotierte Manthey Racing-Porsche GT3 R zunächst von der fünften Position. Die Pole-Zeit fuhr Marcel Fässler im Phoenix-Audi R8 LMS in 8:18,659 Minuten. Knapp dahinter platzierte sich der Schnitzer-BMW M3 mit Lamy / Farfus / Priaulx / Adorf gefolgt von Stuck / Rosteck / Biela im zweiten Phoenix Racing-Audi R8 LMS GT3 und dem Porsche GT3 von Chris Mamerow und Sascha Bert. Die Kontrahenten trennten nur wenige Zentelekunden, die besten zehn Fahrzeuge des Trainings lagen innerhalb von acht Sekunden.

vln2b_mantheyNach dem Start lieferten sich die Schnellsten der Qualifikation einen packenden Fünfkampf um die Spitze. Im Zentimeterabstand ging es durch die „Grüne Hölle“. Nach schwachem Start erkämpfte sich kurzzeitig H.-J. Stuck die Führung, bevor er wieder von Mamerow und Fässler kassiert wurde. Nach vier Runden verabschiedete sich der Schnitzer-BMW M3 aus der Kampfgruppe und steuerte mit Antriebswellenschaden die Box an.

Gegen Rennmitte führten dann die beiden Porsche von Manthey und Mamerow das Feld an, gefolgt vom Porsche GT3 R Hybrid mit Henzler / Bergmeister am Steuer, der sich von Startposition 13 nach vorne gearbeitet hatte, aber mächtig Druck vom Phoenix-Audi mit Fässler / Rockenfeller / Stippler bekam. Der zweite Phoenix-Audi schied kurz darauf nach einem Reifenschaden aus. Und auch der verbliebene Wagen vom Team von Ernst Moser bekam Reifenprobleme und musste einen zusätzlichen Boxenstopp einlegen.

vln2d_hybridNach den letzten Tankstopps lief alles auf ein Duell um den Gesamtsieg zwischen Mamerow und Manthey hinaus, Chris Mamerow riskierte in den Schlussrunden alles und flog - wohl nach einem Missverständnis mit einem langsameren Fahrzeug - im Streckenabschnitt Schwalbenschwanz ab, so dass sich die Manthey-Truppe ungefährdet den zweiten Sieg im zweiten Rennen der Saison sicherte. Zwei Runden vor Schluss konnte der Phoenix-R8 noch den Hybrid-Porsche überholen und Rang 2 übernehmen.

Porsche schaffte durch den dritten Platz von Henzler / Bergmeister den ersten Podestplatz eines Hybrid-Fahrzeugs in der Langstreckenmeisterschaft, auf dem vierten Gesamtplatz landete der Audi R8 LMS GT3 mit der Startnummer #1 vom Black Falcon Team. Der nächste Lauf findet in zwei Wochen im Rahmen des 52. ADAC ACAS H&R-Cups statt, das Rennen ist für viele Teams die Generalprobe für das 24 Stunden am Nürburgring im Mai.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen