GT Brasil – Sao Paulo - Lauf 2

10bras500bRafael Derani und Claudio Ricci (Ferrari F430 GT3) gewannen in Sao Paulo das zehnte Saisonrennen zur GT Brasil vor Chico Longo / Daniel Serra (Lamborghini Gallardo LP560; +1,777s) sowie Valdeno Brito / Mateus Stumpf (Ford GT; +16,303s). Die Ränge 4 bis 6 belegten der allein fahrende Cleber Faria (Lamborghini Gallardo LP560; +27,051s), Chico Serra / Joao Adibe (Lamborghini Gallardo LP560; +27,333s) und Walter Derani / Antonio Pizzonia (Ferrari F430 GT3; +34,066s). Andreas Mattheis / Xandy Negrao Sr. (Audi R8 LMS; +41,669s) erreichten Platz 8, gefolgt von Marcelo Hahn / Allam Khodair (Lamborghini Gallardo LP560; +48,561s). GTBR4-Klassensieger wurde Renan Guerra (Maserati Trofeo; -2 R.) als Gesamt-Elfter.

In der GTBR3-Punktewertung konnten Brito / Stumpf (148) ihre Führung ausbauen, auf den nächsten Rängen folgen mit Claudio Dahruj (112), Hahn / Khodair (109), Longo / Serra (106) sowie Rafael Daniel, Bruno Garfinkel und Ricardo Mauricio (je 98) ausschließlich Lamborghini-Piloten. Die nächste Runde der Serie wird Mitte September auf der Velopark-Strecke von Nova Santa Rita ausgetragen.

Lola mit weiteren LMP2-Optionen für 2011

In den letzten Tagen gab es einige Neuigkeiten aus dem Hause Lola, welche die Pläne des britischen Sportwagenherstellers für die kommende Saison veranschaulichen. So setzt die Manufaktur aus Huntington 2011 voll auf den Umbau der LMP2-Klasse.

lolab1180Nach dem low-cost LMP2-Spider B11/40, der vor wenigen Wochen vorgestellt wurde, wurde vor einer Woche eine zusätzliche Coupé-Version - der B11/80 - angekündigt. Diese hat gegenüber dem weiterhin für die LMP1-Klasse gefertigten B10/80 einen verlängerten Radstand, um im Heck mehr Platz für die seriennahen LMP2-Motoren des kommenden ACO-Reglements zu schaffen. Demnach sollen Motoren von BMW, Ford, HPD, Jaguar, Judd, Nissan und Toyota im Heck des Wagens installiert werden können. Der Preis des LMP2-Coupés ist allerdings deutlich höher als der des Spiders, soll aber auf dem Niveau des B10/80 liegen.

Kremer-Lola-RoushMan kann bei Lola auch einen schlüsselfertigen Wagen ordern, der dann ab sofort standardmässig mit einem Roush-Yates-Ford V6 Eco-Boost Turbo-V6-Treibsatz ausgeliefert wird. Damit steigt Roush-Yates als Tuner für Ford-Motoren in die LMP2-Klasse ein. Für die Zukunft wird beim amerikanischen Motorenbauer augenblicklich an einem auf dem Mustang basierenden V8 für die LMP2 sowie an einem möglichen LMP1-Motor gearbeitet.

Die amerikanische Schmiede hat jahrzehntelange Erfahrung mit preiswerten Rennmotoren für den amerikanischen Massenmarkt. Schon einmal sorgten ein Lola-LMP und die amerikanische Motorenmarke für Schlagzeilen. In der FIA-Sportwagenmeisterschaft brachte das deutsche Kremer-Team einen B98/10 mit einem Roush-V8 (Foto links) an den Start, der immerhin 2000 ein Rennen in Südafrika gewinnen konnte.

12h von Sepang – Ergebnis

10sogt002mPeter Kox, Christopher Haase und der aus Malaysia stammende Tunku Hammam Sulong (Arrows Racing-Lamborghini Gallardo LP560; Bild) gewannen auf dem Sepang Circuit die zweite Auflage des Merdeka Millennium Endurance Race. Nach 12 Stunden bzw. 315 Runden hatte diese Mannschaft eine Runde Vorsprung auf den Audi Race Experience Team Joest-Audi R8 LMS von Frank Biela / Marco Werner / Darryl O’Young. Dritte wurden Nobuteru Taniguchi / Masataka Yanigada / Imram Zaharias (308 R.) mit einem BMW Z4M Coupe des Petronas Syntium Teams.

Unter diesem Link findet man das Gesamtergebnis als PDF-Download.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen