Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Greg Pickett's Team Cytosport muss sich nach dem schweren Unfall des Piloten und Teambesitzers beim freien Training zum ALMS-Lauf in Mid Ohio (Rennbericht) für den Rest der Saison nach einem anderen Co-Piloten für Klaus Graf umsehen. Pickett war am Donnerstag mit dem Porsche RS Spyder in Turn 4 des hügeligen Kurses von der Strecke abgekommen und in die Streckenbegrenzungen gekracht. Das Team musste aufgrund der schweren Beschädigungen am letzten noch im aktiven Einsatz befindlichen Porsche RS Spyder das Rennen auslassen.
Wie bei einem nachträglichen medizinischen Check festgestellt wurde, zog sich Pickett dabei Rippenbrüche sowie angebrochene Wirbel zu. Zwar ist er in seiner Bewegungsfähigkeit nicht eingeschränkt, jedoch wird es bis zur vollständigen Auskurierung seiner Verletzungen bis Saisonende brauchen. Pickets Copilot Klaus Graf lag bis vor Mid Ohio als bislang schärfster Verfolger des Highcroft-Duos Brabham / Pagenaud in der LMP1-Fahrerwertung in aussichtsreicher Position. Damit der Abstand nun nicht noch weiter ansteigt, sucht das Team nun nach einem Ersatz-Piloten für die noch ausstehenden Rennen in Road America, Mosport und das PLM.
Beim Petit Le Mans ist Sascha Maassen schon länger als Teamkollege vorgesehen gewesen, doch hat Maassen für die restlichen Rennen Terminkollisionen aufgrund diverser Carrera-Cup Engagements anstehen. Memo Gidley war bereits in Laguna Seca ersatzweise ins Cockpit des RS-Spyders gewechselt. Weitere Fahrer sind bereits im Gespräch.
Verfasst von Andreas Lutz. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
Während das Mid Ohio-Rennwochenende für die Mannschaften der ALMS bereits am Samstag Nachmittag zu Ende war, stand für die Teams und Fahrer der World Challenge Serie am Sonntag Morgen noch ein zweites Sprintrennen im Vorprogramm der Indycar Series im Kalender: Nach einem Corvette-Sieg am Vortag war es diesmal Porsche-Pilot James Sofronas (Bild), der auf dem Treppchen ganz oben stand. Das Podium komplettierten die beiden Volvo-Fahrer Andy Pilgrim (+0,151s) und Randy Pobst (+0,775s). Wie im Rennen der ALMS sorgte auch hier eine Gelbphase kurz vor Rennende für einen spannenden Zieleinlauf.
Der Sieg - und dank wenig konstanter Konkurrenz auch schon die Meisterschaft - in der GTS-Kategorie ging erneut an James Cunningham im Acura-Tourenwagen, Ernie Janukowski kam im Porsche Cayman als bestes GT-Fahrzeug in der Klasse auf Rang drei. Bei den Tourenwagen siegte wiederum Gaststarter Ryan Eversley im Mazda RX-8.
Das gesamte Rennergebnis kann hier eingesehen werden, die nächsten beiden Rennen der World Challenge finden Mitte September auf dem Virginia International Raceway statt.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Sonstige GT
Einen Lamborghini Gallardo LP560-Doppelsieg durch Chico Longo / Daniel Serra und Marcelo Hahn / Allam Khodair (+11,414s) brachte das erste der beiden Rennen beim dritten diesjährigen Antreten der GT Brasil auf der Strecke von Interlagos. Den verbleibenden Podestplatz holten Valdeno Brito / Mateus Stumpf (Ford GT; +21,193s) vor Rafael Derani / Claudio Ricci (Ferrari F430 GT3; +26,955s), Claudio Dahruj / Ricardo Zonta (Lamborghini Gallardo LP560; +27,012s) sowie Andreas Mattheis / Xandy Negrao Sr. (Audi R8 LMS; +27,377s). Die GTBR4-Klasse gewannen Cristiano Federico / Leonardo Medrado (Ferrari F430 Challenge; -2 R.) als Gesamt-Zwölfte des 27 Wagen starken Feldes.