Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Italienische GT & Prototypen
Die Poles für die beiden sonntäglichen Rennen der GT2/GT3 in Vallelunga holten Raffaele Giammaria / Piero Necchi (Edil Cris-Ferrari F430 GT2; 1:43,270 - bei regnerischen Bedingungen) bzw. Andrea Montermini / Emanuele Moncini (Villorba Corse-Ferrari F430 GT2; 1:34,817).
In der vordersten Reihe der Startaufstellung für den Lauf zur Italienischen Prototypen-Meisterschaft werden die Favoriten Davide Uboldi (Norma M20-BMW; 1:31,887) und Ivan Bellarosa (Wolf GB08-Honda; 1:32,199) stehen, von den Positionen 3 und 4 starten Marika Diana (Wolf GB08-Honda; 1:33,319) sowie Marco Jacoboni (Lucchini-Alfa Romeo; 1:33,480).
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in VdeV Serien
Bestzeit im Qualifying der VdeV Endurance Proto, an dem 23 Mannschaften teilnahmen, erzielten Fabien Rosier / Vincent Capillaire (Extreme Limite-Norma M20F; 1:26,610) vor den Palmyr-Norma-Crews Leo Van Sande / Gregory Fargier (1:28,656) und Philippe Monodolot / David Zollinger (1:29,302).
Die Pole für das Rennen der Endurance GT/Tourisme, deren Feld aus 26 Wagen bestand, sicherten sich Jean-Paul Pagny / Thierry Perrier (Visiom-Ferrari F430) mit 1:33,266 gefolgt von Gabriel Abergel / Xavier Pompidou (Ruffier Racing-Mosler MT900 GT3; 1:34,618) sowie Bernard Moreau / Miguel Langin (Polybaie-Porsche 996 RSR; 1:35,408).
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Das RLR-Msport Team hat bereits die Weichen für eine Fortführung des Le Mans Serie -Engagements in der LMP2-Klasse 2011 gestellt. Die Mannschaft ist eine der ersten, die den neuen Judd-BMW-HK-Motor für die LMP2 2011 bestellt hat. Damit wird das alte Lola B01/60-Chassis, das nach Updates durch Ray Mallock Ltd. die Bezeichnung Lola-EX-265 bekam, auch 2011 weiter im Einsatz sein. RLR-Msport hatte bei den beiden letzten LMS-Läufen am Hungaroring und in Silverstone das Comeback des Wagens abgeliefert, dessen Chassis schon seit über sechs Jahren im Einsatz war. Mit der neuen Motorisierung erhofft man sich weiter auf die Konkurrenz aufschliessen zu können.
Nun muss abgewartet werden, welche weiteren bisherigen Judd-DB-3,4l-Kundenteams auf den neuen Motor umrüsten werden, der von Judd mit den selben Dimensionen wie der Vorgänger konzipiert wurde. Die schweizer Race-Performance-Mannschaft war diesbezüglich in den letzten Wochen ebenfalls in intensiven Gesprächen mit Judd verwickelt. Weitere LMP2-Kundenteams der Briten waren im letzten Jahr Oak Racing, Racing Box bzw. Mik Corse und Kruse-Schiller Motorsport.