Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Porsche diverse (PSC etc.)
Massimo Monti (Antonelli Motorsport-Porsche 997 Cup) gewann Lauf 1 des Porsche Carrera Cup Italia in Vallelunga vor den beiden Ebimotors-Piloten Alessandro Balzan (+2,380s) und Alex Frassinetti (+3,555s) sowie seinem Teamkollegen Christian Passuti (+5,593s). Im zweiten Rennen fuhren Passuti, Frassinetti (+1,927s) und Balzan (+2,710s) die Podiumsplätze heraus, Monti (+4,181s) wurde Vierter vor Vito Postiglione (Petricorse Motorsport-997 Cup; +4,415s).
In der Cup-Gesamtwertung übernahm Christian Passuti mit nunmehr 117 Zählern die Führung, neben ihm haben beim Saisonfinale der Serie am 23./24.10. in Monza auch noch Alessandro Balzan (108) und Vito Postiglione (102) Chancen auf den Titel.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in VdeV Serien
Bei den drei Sprint-Läufen der Funyo Challenge in Dijon konnten sowohl Jacques Fontbonne (HMC Loheac-Funyo 4RC) mit zwei Siegen und einem zweiten Platz als auch Yves Orhant (Y.O. Concept-Funyo 4RC; Bild) mit den Rängen 3, 7 und 2 in der Gesamtwertung Boden auf Tabellenführer Francois Heriau (HMC Loheac-Funyo 4RC) gutmachen. Stark fuhr auch Julien Neveu (Wintec-Funyo 4RC) - er holte einen Sieg sowie zweimal Platz 4.
In der Challenge-Punktetabelle führt Heriau (614 Punkte), der sich nach dem zweiten Rang im ersten Rennen in Dijon mit den Platzierungen 12 und 14 zufrieden geben musste, dennoch klar vor Fontbonne (540) und Orhant (483). Das Saisonfinale der Serie wird am dritten Oktober-Wochenende in Magny-Cours ausgetragen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Die ersten gezeiteten Sessions in Road Atlanta beim Petit Le Mans versprechen einen spannenden Schlagabtausch im samstäglichen Rennen auf dem Traditionskurs bei Braselton (Atlanta). Zwar hat Peugeot in der ersten Testsession (1:07,652) sowie in der Nachtsitzung die schnellsten Zeiten erzielt, jedoch konnte Marcel Fässler auf dem Audi R15+ des Audi Sport North America Teams zumindest in der ersten offiziellen freien Trainingssitzung mit einer 1:09,579 die beste Zeit erzielen. Den Audis fehlt jedoch im Schnitt eine Sekunde auf den 908 Hdi-FAP des französischen Werksteams. Hinter den Werksdieseln hielt bei den beiden nicht verregneten Sessions (die Bestzeit in der zweiten offiziellen Sitzung erzielte ein Ford GT2!) das Intersport-Racing-Team mit seinem Lola die Fahrne des besten Benziner-Prototypen hoch.
Während in der LMP2 Highcroft Racing und das Team Cytosport sich den erwarteten Schlagabtausch liefern, kommt auch in der LMPC-Klasse langsam Spannung auf. Hier duellieren sich das Green Earth Team Gunnar und Level 5 Motorsport um den Titel. Auf beiden Meisterschafts-Kandidaten sitzen auch deutsche Piloten. Marco Werner ist bei Level 5 Motorsport auf der #95 verpflichtet, während Privatier Christian Zügel Gunnar Jeanette unterstützt.
Bei den GT2 hat es in der Nachsession noch eine kleine Überraschung gegeben. Der Portugiese Joao Barbosa unterstrich einmal mehr seine Klasse und erzielte mit einer 1:20,202 für das Extreme Speed Motorsport-Ferrari-Team die Bestzeit. Auch Dominik Farnbacher im Schwesterauto konnte mit der viertbesten Zeit in der Session glänzen. Wegen der unterschiedlichen Streckenverhältnisse in den einzelnen Sessions ist in der GT2-Klasse amsonsten noch keine Aussage über das Kräfteverhältnis der Top-Mannschaften möglich. Der Hybrid-Porsche zeigte sich nach kurzer Eingewöhnungszeit mit wettbewerbsfähige GT2-Zeiten im Feld. Bei den GTC-Porsches hat Black Swan Racing bislang die bestzeit erzielt.
Eine freie Trainingssitzung ist am heutigen Freitag noch zu absolvieren, ehe es um 15:15 Ortszeit (21:15 Uhr MEZ) in die Qualifying-Sessions geht. Diese werden über Radio Le Mans und die ALMS-Website (Zeitenmonitor) live übertragen.