DMV Finale Hockenheim Rennen1 - Zink erringt den Titel

dmvfinale1.jpgDas DMV-Touringcar Championship-Finale in Hockenheim versprach Spannung. Und die Rennen erfüllten dieses Versprechen. Bei herrlichen Spätsommerwetter knallte Jürg Aeberhard gleich zweimal Pole in den Asphalt der badischen Strecke. Neben ihm plazierte sich der Saisonsiegerkönig 2009 und 2010, Audi-Pilot Edy Kamm. Zwei Schweizer vor den beiden Deutschen Christian Kohlhaas (Viper) und Albert Kierdorf (Porsche) in Reihe 2. Danach in Reihe 3 der schnellste GT3-Porsche von Martin Dechent und Erfolgstuner Jürgen Hohenester im neu entwickelten Audi A4 RS-Biturbo. Hohenesters Startplatz aber blieb in Rennen 1 leer. Man musste umbauen und so auf R1 verzichten. 47 Fahrer rollten nach einigen Ausfällen im Training an den Start. Ein absolutes Rekordfeld im Rahmen der Serie 2010.

Aeberhard schoss beim Start als Führender in die erste Ecke. Kamm startet ebenfalls gut und platziert seinem DTM-Audi-A4 im Windschatten seines 23jährigen Landsmannes. Pierre von Mentlen startete aufgrund einer ausgelassenen Qualifyingsitzung von ganz hinten, und lieferte wie im beiliegenden Onboard-Video dokumentiert, eine sehenswerte Aufholjagd durchs Feld ab. Nach der ersten Runde rauscht er bereits als 18. über den Zielstrich.

Vorne machten Aeberhard und Kamm die Pace bis zum Zielstrich. Chris Kohlhaas wuchtete die blaue Mintgen Motorsport V10-Viper dahinter gekonnt um den Grand Prix-Kurs. Dahinter Zander, Kierdorf, Dechent, Nowak, Tilke, Tews, Mattschul und Stucky.

Alle Augen aber waren auf den Schweizer gerichtet der von hinten durchs Feld pflügte: SRM-V8-GT-Pilot von Mentlen. In Runde 8 stiess der auf P3 vor. Jürg Aeberhard führte von der Pole und holte sich mit der schnellster Rennrunde seinen 10. Gesamtsieg in einem UHSport-Rennen. Aber auch der Mann der es von ganz hinten aufs Treppchen gedriftet war, durfte sich auf dem komplett von Schweizern belegten Treppchen wie ein Sieger fühlen. 

In den Klassen gelang es Markus Huggler als dem klaren 2L-Dominator, dem alten & neuen Champion Hans Christian Zink , Donic-Boss Frank Schreiner, Carsten Tilke auf dem Land Motorsport-Porsche , Jürg Aeberhard, und Edy Kamm, die Kategoriesiege zu erringen.

Superstars GT Sprint – Vallelunga - Ergebnisse

Mit einem Sieg von Maurizio Mediani im ersten Rennen sowie dem zweiten Platz von Alessandro Bonetti in Lauf 2 holte sich dieses Fahrer-Duo im Vittoria Competizione-Ferrari F430 beim Saisonfinale der Superstars GT Sprint-Serie den GT2-Titel. Niki Cadei, der diesmal beide Läufe mit dem AF Corse-Ferrari F430 fuhr, erreichte die Ränge 2 bzw. 1 und musste sich in der Punktewertung nur knapp geschlagen geben.

Der Endstand in der GT2-Tabelle lautet: Mediani / Bonetti (204) - Cadei (202) - Cedric Sbirrazzuoli (AF Corse-Ferrari F430 GT2 - in Vallelunga nicht am Start; 166) - Glauco Solieri (Edil Cris-Ferrari F430 GT2; 119). Gesamtsieger der GT Cup-Kategorie wurde Thomas Kemenater (Scuderia LaNa-Ferrari F430 Challenge).

Mirco Schultis Sportwagenmeister bei den AvD 100 Meilen

avdhockfina.jpgFür Gerd Beisel ist der Hockenheimring ein gutes Pflaster. Bereits im Juni verließ er die Rennstrecke im Badischen als Gesamtsieger der AvD 100 Meilen. Beim sechsten Saisonlauf holte sich Beisel den dritten Saisonsieg vor Thorsten Rüffer. Während bei den GT- und Tourenwagen mit Jürgen Bender und Martin Dechent die neuen Titelträger bereits feststanden, durfte Mirco Schultis nach einem dramatischen Finale den Titel bei den Sportwagen bejubeln.

Dabei sah es lange Zeit so aus, als würde PRC-Honda-Pilot Schultis, der in Hockenheim gemeinsam mit dem jungen Valentin Hummel antrat, souverän den Meistertitel nach Hause fahren. Neun Runden vor Schluss lag Hummel an der dritten Gesamtposition, als am PRC plötzlich beim Anbremsen der Spitzkehre die Bremsen versagten. „Ich hatte über 260 drauf“, so Hummel, der dem heftig demolierten PRC unverletzt entsteigen konnte. Schultis hatte sich schon mit dem Verlust der Meisterschaft abgefunden. Doch das Team kam noch in die Wertung und Rang 6 in der Division 2 reichte, um die nötigen Punkte für den Titel zu sammeln. avdhockfinb.jpg

Bedanken konnte sich Schultis bei Gerd Beisel, denn der knüpfte mit seinem Sieg dem Tabellenzweiten Mauro Barisone die notwendigen sechs Punkte ab, die der Italiener benötigt hätte, um mit Schultis gleichzuziehen. Im Qualifying hatte sich Beisel noch hinter Thorsten Rüffer anstellen müssen, der mit 1:39,240 souverän auf Pole gefahren war. Ebenfalls vor Beisel platzierten sich noch Siegmar Pfeifer im PRC-BMW, der aber wegen Folgeschäden aus dem SCC-Rennen nicht antreten konnte, sowie das Team Sven Barth und Tommy Tulpe im Ligier-JS51 Honda.

Beisel setzte sich mit einem perfekten Start vor Thorsten Rüffer und Jürgen Güllert, der im Vorjahr das Finale gewonnen hatte. Der schnellen Gangart konnte nur Rüffer folgen, der den Kontakt nicht abreißen ließ. Als es ans Überrunden ging, blieb Rüffer im Gegensatz zu Beisel im Überrundungsverkehr zwischen Mauro Barisone und Jaap Bartels stecken. Bartels hatte in der Zwischenzeit das Steuer von Güllert übernommen und wähnte den Norma hinter sich. „Leider war dann Jaap Bartels zwei Runden vor mir, der mich nicht erkannte und weder Boxenfunk hatte, noch blaue Flaggen gezeigt bekam“, so Rüffer. Als Bartels mit Getriebeproblemen zurückfiel, hatte Gerd Beisel genügend Vorsprung herausgefahren. Rüffer konnte diesen zwar auf 4,769s reduzieren, aber auch nur weil Beisel das Tempo rausgenommen hatte. „Natürlich musste ich nach hinten aufpassen, dass nichts passiert, war aber immer gut über den Zeitabstand informiert. Nach dem Boxenstopp war Thorsten Rüffer kurz vorbei, ich konnte den Abstand aber wieder herstellen und das Rennen dann sicher ins Ziel bringen“, freute sich Beisel über den Sieg. Da Mitch Mitländer noch die Sportscar Challenge als Meister beendet hatte, gab es für das RWT Racing-Team gleich doppelten Grund zu feiern. Durch den Sieg verbesserte sich Beisel auf den dritten Rang in der Meisterschaft.

Mauro Barisone sicherte mit seinem dritten Gesamtplatz den zweiten Tabellenrang mit einem Punkt Vorsprung auf Beisel. Der junge Österreicher Matthias Gamauf belegte im PRC-Honda nach einem fehlerlosen Rennen den vierten Platz im Gesamt vor Güllert / Bartels und Barth / Tulpe. Die Sieger von Monza hatten beim Boxenstopp drei Minuten verloren. „Das Auto lief im Grunde problemlos und das Rennen war gut. Dann haben wir an der Box gemerkt, dass die Bremsbeläge abgeschliffen waren und wir diese wechseln mussten“, erklärte Sven Barth die längere Standzeit. Ohne die Probleme hätte es vielleicht sogar zum zweiten Platz in der Division 2 gereicht, was zumindest Tommy Tulpe den dritten Platz in der Endabrechnung beschert hätte.

avdhockfinc.jpgBei den GT- und Tourenwagen holte sich Jürgen Schlager im Porsche 993 GT2 den Sieg. Schlager kam hinter Uhlig / Hallau im Norma-Honda auf dem achten Gesamtplatz ins Ziel, wobei er aber vom Ausfall von Thomas Probst (Porsche 993 GT2) profitierte. Jürgen Bender und Martin Dechent waren gleich zu Rennbeginn ebenfalls ausgefallen, was die beiden aber als vorzeitige Meister sicher verschmerzen konnten. Eine erste Entscheidung beim Kampf um die Vizemeisterschaft fiel in einem anderen Rennen. Sowohl Ganz / Kehl, als auch Koller / Thumann (beide Porsche 997 Cup) konnten wegen Folgeschäden nicht zum Rennen antreten. Da Rainer Noller ebenfalls auf einen Start verzichtete, hatte dessen Teamkollege Thomas Langer beste Chancen auf den zweiten Platz. Im Rennen reichte dem Porschepiloten ein vierter Platz in der Klasse aus, um mit 127 Punkten die Vizemeisterschaft zu holen. Dass es dennoch spannend wurde, lag am letzten verbliebenen Porsche des fmt-Teams. Aleidus Bosman holte sich nach 41 Runden den Sieg in der Division 3.5, was dem Schweizer satte 30 Punkte einbrachte. Mit 125,5 Punkte kam er damit nur ganz knapp hinter Langer auf den dritten Gesamtrang in der Endabrechnung. Umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass Bosman seine erste Motorsportsaison absolviert. Knapp über 13 Sekunden betrug der Vorsprung im Ziel auf die Zweitplatzierten der Division 3.5, Matscholl / Tews. Die setzten sich beim Kampf um den zweiten Platz gegen ihre Teamkollegen Schmidt / Koch durch. Die GT4-Division gewann Lorenz Frey im Mitsubishi Evo 10 vor Patrick Assenheimer im Mercedes 190E.

Für die AvD 100 Meilen Piloten geht eine spannende und interessante Saison zu Ende. Für Jürgen Bender bedeutete die Meisterschaft zusammen mit Martin Dechent bereits den dritten Titelgewinn von vier möglichen. Bei den Sportwagen war es für Mirco Schultis nach der Vizemeisterschaft 2008 und dem dritten Platz 2009 der erste Titel.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen