Titel Nr.5 für Vitaphone

champs2010.jpgDie Würfel sind gefallen: Das in Herborn stationierte Vitaphone Racing Team hat beim Finale in Argentinien sowohl den Fahrer- als auch den Teamtitel in der FIA-GT1 Weltmeisterschaft erringen können. Einzig der Herstellertitel ging nicht an Maserati. Hier darf sich aufgrund einer herausragenden Leistung des Hexis Racing-Teams Aston Martin über die Trophäe freuen. Die Franzosen holten sowohl im Qualifying Race als auch in der entscheidenden Meisterschaftsrunde ihren ersten Saisonsieg und sicherten damit dem britischen Sportwagen-Hersteller die begehrte Trophäe.

vitaphonearg.jpgFür die Truppe um Pilot und Teamchef Michael Bartels ist es der fünften GT1-Titel in Folge, allerdings der erste unter dem Banner der neu ausgetragenen GT1 Weltmeisterschaft. Viermal hatte man zuvor seit 2006 die FIA-GT Meisterschaft gewinnen können, wobei Bartels und seinem Co-Piloten Andrea Bertolini selber nun der vierte Fahrertitel nach 2006, 2008 und 2009 gelang. Dabei ist der mittlerweile in die Jahre gekommene Maserati MC12 nicht mehr das Überauto, das man noch 2005 präsentierte. Der 1,2 Mio € teure Bolide ist durch reichliche BoP-Runden auf einem Level mit den anderen Autos der Meisterschaft gebracht worden. Doch die Teamleistung der perfekt eingespielten Mannschaft resultierte in fehlerfreien Vorstellungen über die gesamte Saison, während sich die Konkurrenz wieder einmal öfters neben und auf der Strecke Schwächen erlaubte. So verloren Young Driver AMR, Matech-Concepts und Reiter Engineering entscheidende Punkte auf der Jagd nach den türkis-schwarzen Boliden.

Zweiter in der Fahrerwertung wurde übrigens nun doch Thomas Mutsch, dessen Matech-Ford sich gegen die Konkurrenz in Argentinien am Besten zur Wehr setzte. Die beiden Siege auf dem Kurs von San Luis hievten Hexis Racing-Pilot Frederic Makowiecki am Ende doch noch auf P3, vor Darren Turner und Tomas Enge, die mit dem verordneten „Ehrenblei“ nach den Erfolgen in Brasilien chancenlos auf dem Kurs von Portrero de los Funes herumrutschten. In der Teamwertung zog Hexis Racing (177 Punkte) durch 40 zusätzliche Zähler sogar noch an Reiter Engineering (155) auf P2 vorbei. Dritter in der Herstellerwertung wurde Ford.

Eine Zusammenfassung der Rennberichte wird morgen auf unseren Seiten veröffentlicht. Die Video-Zusammenfassung der Läufe kann auf GT1-TV eingesehen werden.

Heute beide Final-Rennen der GT1-WM

portrerodelosfunes.jpgHeute werden die beiden letzten Rennen der FIA-GT1 Weltmeisterschaft auf dem argentinischen Kurs von Potrero de los Funes bei San Luis ausgetragen. Der spektakuläre Strassenkurs um einen Vulkansee wird die Entscheidung um den Fahrertitel zwischen Michael Bartels / Andrea Bertolini und Darren Turner / Tomas Enge auf Fahrerseite bzw. Vitaphone Racing sowie Reiter Engineering in der Teamwertung bringen.

reiter_arg.jpgReiter hat sich als letzte Mannschaft mit einem einheimischen Piloten verstärkt. An der Seite von Frank Kechele wird der Brasilianer Sergio Jimenez anstelle von Ricardo Zonta das Rennen bestreiten.

Die beiden Rennen starten um 09:15 Uhr (Qualifying Race) bzw. 15:00 Uhr (Championship Race) Ortszeit, was 13:15 Uhr bzw. 19:00 Uhr MEZ (ohne Gewähr!) entsprechen dürfte. Die Rennen können live auf GT1-TV verfolgt werden. Sport1 bringt um 16:30 Uhr eine Aufzeichnung des Qualifying Rennens und um 20:30 Uhr eine verkürzte Zusammenfassung des Hauptrennens.

V de V – Endstand Challenge Feminin

Polybaie-Porsche 911Ein Detail-Klassement der VdeV sei noch nachgetragen: Die über alle drei VdeV-Langstrecken-Serien hinweg ausgeschriebene Pilotinnen-Wertung „Challenge Feminin“ gewann wie im Vorjahr Severine Moreau. Sie konnte in der Historic Endurance auf einem Porsche 911 des Polybaie-Teams (Bild) fünfmal punkten und erreichte insgesamt 159,5 Zähler. Gesamt-Zweite wurde Sarah Reader (Endurance Proto / TFL Racing-Juno SSE; 69 P.) vor Carol Quiniou (Historic Endurance / Polybaie-Porsche 911; 59 P.), Amandine Foulard (Endurance GT/Tourisme / Boutinaud-Porsche 996 Cup; 19,5 P.) sowie Ines Taittinger (Endurance Proto / Blue One-Ligier JS51; 1,5 P.).

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen