Bathurst 12hr 2011 – Entry

28 Nennungen wurden für das am 06.02. stattfindende 12-Stunden-Rennen von Bathurst abgegeben: 20 GT-Fahrzeuge übertreffen die Erwartungen der Veranstalter, von den nur acht Tourenwagen im Starterfeld zeigt man sich eher überrascht.

Die Favoriten auf den Gesamtsieg sind in der Kategorie A zu finden, die sich aus vier Porsche, je zwei Audi R8 LMS und Ferrari F430 GT3 sowie einem Mosler MT900 GT3 zusammensetzt. Im Wilson Security-Porsche 997 GT3 S wird der regierende australische GT-Meister David Wall zusammen mit Greg Crick und Des Wall antreten, der Ire Hector Lester bringt seinen Ferrari F430 samt Co-Piloten Allan Simonsen und Luke Searle an den Start. In der Kategorie B sind sechs Cup-Porsche bzw. in der seriennahen Kategorie C zwei Lotus Exige S, eine Corvette Z06, ein Nissan GTR R35 und ein BMW M3 gemeldet.

Radical European Masters Termine stehen

rem_silv.jpgMittlerweile stehen auch die Termine des Radical European Masters fest. Nur zwei der Läufe der ranghöchsten Markenpokalserie für die britischen Sportprototypen werden 2011 im Beiprogramm der Le Mans Serie abgehalten. Dabei handelt es sich um die Rennen in Spa-Francorchamps und in Imola. Das Finale wird im Rahmen des DTM-Auftritts in Valencia stattfinden, weitere Rennen werden in Silverstone, Zandvoort und Brands Hatch abgehalten.

Der vollständige Terminkalender lautet wie folgt:
15.-17. April - Silverstone Arena (GB) - (MSVR)
06.-08. Mai - Spa (B) - (Le Mans Serie)
04.-05. Juni - Brands Hatch GP (GB) - (MSVR)
01.-03. Juli - Imola  (I) - (Le Mans Serie)
03.-04. September - Zandvoort  (NL) - (Dutch Trophy)
01.-03. Oktober - Valencia (E) - (DTM)

Continental Tire Challenge Tests in Daytona

challengerdaytona11.jpgMit einer kleinen Überraschung gingen am Sonntag Abend die Vorsaison-Tests der Continental Tire Sportscar Challenge auf dem frisch renovierten Daytona International Speedway zu Ende: Tom Nastasi im Dodge Challenger (Bild) konnte für sich die schnellste Zeit der letzten Test-Session (1:58,644) verbuchen und setzt damit den schon zum Ende der letzten Saison gezeigten Aufwärtstrend seines TPN/Blackforest-Teams fort. Nach einigen sehr schwachen Auftritten zum letztjährigen Saisonauftakt, hatte sich das Team eine Auszeit genommen und sein Sportgerät gründlich überarbeitet – die Mühe scheint sich gelohnt zu haben, denn so langsam kann man nun auch im Vorderfeld der Grand Sport-Klasse mithalten.

Die schnellste Zeit des gesamten Wochenendes erzielte indes aber der CKS Autosport-Camaro, pilotiert von Eric Curran und Lawson Aschenbach mit einer Rundenzeit von 1:57,826 in der Sonntag-Vormittags-Session. Ebenfalls stark präsentierten sich die Ford Mustang-Mannschaften, die in vier der sechs Sitzungen die Bestzeit ablieferten. Das Porsche Cayman-Projekt des BGB-Teams kommt ebenfalls gut voran, die Mannschaft aus Florida konnte mehrere Top-3 Ergebnisse für sich verbuchen. Etwas bedeckt hielten sich hingegen die im Vorjahr dominierenden BMW-Teams, wobei man dies – wie auch alle anderen Ergebnisse – nicht überbewerten sollte: Mit offenen Karten haben sicher längst nicht alle gespielt.

In der ST-Klasse konnten die Porsche Boxster des DeMan Racing-Teams zahlreiche Top-Zeiten für sich verbuchen und die Konkurrenz aus dem Tourenwagen-Lager größtenteils in Schach halten. Nach Jahren eher halbherziger Einsätze hat sich hier anscheinend wieder ein Top-Team für das Porsche Einstiegsmodell begeistern können, dementsprechend stand dann auch eine Wochenend-Bestzeit von 2:06,869 für den Porsche von Rick DeMan, Sam Schultz und Steven Goldman zu Buche. Größter Porsche-Jäger am Wochenende waren die BMW-Mannschaften, allen voran das neu in die Serie gekommene Team RACE EPIC/Murillo Racing. Prominente Unterstützung erhält das BMW-Lager überdies in der neuen Saison von Doran Racing: Das aus der ALMS und Rolex Series bekannte Team setzte bei den Tests zwei BMW 128i ein und erweitert so sein Angebot nach unten um ein Kundensportprogramm.

Auch in der kleinen Division agierten die dominierenden Teams des Vorjahres eher vorsichtig, so dass man sicher auch hier die Frage nach der Aussagekraft der Testergebnisse (unter diesem Link zur Gänze einsehbar) stellen darf. In etwas mehr als zwei Wochen werden wir mehr wissen - dann startet die Continental Tire Challenge im Vorprogramm der 24 Stunden von Daytona in die neue Saison.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen