Verfasst von Andreas Lutz. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
Nach drei Jahren Abwesenheit kehrt Nissan in die Continental Tire Challenge zurück. Das neu gegründete A.M Performance Team plant den Aufbau von drei 370Z für die GS-Klasse und peilt nach ersten Testfahrten im März ein Renndebüt beim dritten Saisonlauf im Barber Motorsports Park am 8. April 2011 an. In der großen Division der Grand Am-Produktionswagen-Serie trifft das Team aus Kalifornien hierbei auf die Platzhirsche BMW und Ford sowie die Verfolger Porsche, Chevrolet, Subaru, Audi und Dodge. Als Fahrer der mit einem 3.7l großen V6 ausgestatteten Coupés wurden bisher Teamchef Brian Lock und Mike Sweeney benannt.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Creventic 24h Serie
Heute starten die ersten Trainings-Sessions zu den 24 Stunden von Dubai. Mit einer kleinen Übersicht über die GT-Exoten beenden wir die Vorberichterstattung zum ersten 24h-Wochenende des Jahres, das am morgigen Freitag um 10Uhr MEZ beginnt.
Mit dem ungarischen Brokernet Silversting (Foto) und der Crew um Wolfgang Kaufmann startet ein potentielles Podiumsteam am persischen Golf. „Wir haben letztes Jahr auch bei den 12h von Budapest bewiesen, dass unser gutes Ergebnis in Dubai keine Eintagsfliege war. In Ungarn beim Heimrennen von Bovi Motorsport erreichten wir einen hervorragenden 2. Platz im Gesamtergebnis. Warum sollte uns das gegen die Top Teams in Dubai nicht wieder gelingen. Wir sind zwar ein kleines, dafür aber sehr effektiv arbeitendes Team“, so Kaufmann.
Der GT4-Ford-Mustang des belgischen VDS-Adventures Team startet in der SP2-Klasse. Hier fahren drei belgische und ein arabischer Pilot, wobei der Belgier Stephane Lemeret wohl der schnellste Pilot auf dem Wagen ist.
Ein Audi R8 startet in Dubai - dabei handelt es sich aber nicht um einen Audi R8 LMS GT3 sondern um ein von niederländischen Tunern aufgebautes Gefährt. Drei Niederländer werden das vom Red Camel Team eingesetzte Fahrzeug pilotieren.
Zwei Ginetta-Mannschaften sind bei den anstehenden 24 Stunden von Dubai gemeldet. Dies sind die britische Mannschaft GT3-Racing LTD mit einem Piloten-Quintett von der Insel und die aus Hong Kong stammende Crew von Track Torqu, welche drei Piloten aus der chinesischen Metropole an den Start bringt. Da bekannte Namen auf beiden Wagen Fehlanzeige sind, geht es im Rennen für beide mehr um ein Finish statt um Top-Resultate.
Ein Donkervoort D8GT Supersport ist im Feld vertreten. Mit Dennis Donkervoort und Stefane Wintenberger starten zwei Piloten aus dem FIA-GT4 Europacup auf dem „Werksboliden“ der niederländischen Schmiede. Der ebenfalls niederländische Saker Sportscar GT Tdi des Team Jordan.nl macht schliesslich das GT-Feld komplett.
Dieses ist ab heute 11:30 Uhr Ortszeit (= 07:30 Uhr MEZ) zu den ersten Trainingssessions unterwegs. Die Qualifikation endet schon gegen 13:30 Uhr MEZ. Am Freitag ab 10:00 Uhr (= 14:00 Uhr Ortszeit) geht das GT-Feld schliesslich auf die Reise.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Australische GT
28 Nennungen wurden für das am 06.02. stattfindende 12-Stunden-Rennen von Bathurst abgegeben: 20 GT-Fahrzeuge übertreffen die Erwartungen der Veranstalter, von den nur acht Tourenwagen im Starterfeld zeigt man sich eher überrascht.
Die Favoriten auf den Gesamtsieg sind in der Kategorie A zu finden, die sich aus vier Porsche, je zwei Audi R8 LMS und Ferrari F430 GT3 sowie einem Mosler MT900 GT3 zusammensetzt. Im Wilson Security-Porsche 997 GT3 S wird der regierende australische GT-Meister David Wall zusammen mit Greg Crick und Des Wall antreten, der Ire Hector Lester bringt seinen Ferrari F430 samt Co-Piloten Allan Simonsen und Luke Searle an den Start. In der Kategorie B sind sechs Cup-Porsche bzw. in der seriennahen Kategorie C zwei Lotus Exige S, eine Corvette Z06, ein Nissan GTR R35 und ein BMW M3 gemeldet.