Spanische GT – Goodsense Racing 2011 als drei-Wagen-Team

Unter der Nennung von Goodsense Racing sollen heuer drei technisch von Veloso Motosport betreute Autos in der Spanischen GT-Meisterschaft zum Einsatz kommen. Der logistische Aufwand dürfte dabei groß sein, zumal es sich um sehr unterschiedliche Fahrzeuge handeln wird: In der GT Light-Kategorie fährt demnach der Franzose Joffrey Didier einen Ginetta G50, über seinen Co-Piloten ist vorerst noch nicht entschieden. Weiters treten dort Antero Queiroz / Carlos Alonso mit einem Aston Martin Vantage GT4 an. Hinzu soll für die GTS-Klasse der Serie ein GT3-Fahrzeug für Patrick Cunha / Jose Ramos kommen, wobei noch offen ist, um welche Marke es sich dabei handeln wird.

GT-Eins LSS - Aus Spa an den Noris

Schon steht am morgigen Samstag der 4. Lauf der GT-Eins-Langstreckenserie 2011 an. Dabei fehlt auf diesen Seiten noch ein Review des dritten Laufes der virtuellen Rennserie, die vor zwei Wochen auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps stattfand.

Das 4h-Rennen in Spa-Francorchamps gewann die Crew von Brakesman.eu auf einem virtuellen BMW Z4 GT3 im 27 Autos starken Feld. Andreas Simon und Dominik Pieper gewannen den Lauf am Ende mit 21s Vorsprung vor dem NoToX-Porsche von Ronny und Manuel Hähnel. Zwar hatte Polesetter Ronny Hähnel das Rennen wie gewohnt mit grossem Vorsprung angeführt. Nach der Übergabe auf seinen Vater Manuel kostete jedoch vermutlich ein Fahrfehler mit anschliessendem Abflug und folgendem Reparaturstopp der schnellsten Crew des Wochenendes den Sieg. Platz 3 belegte mit 90s Rückstand auf die Sieger die Mannschaft der virtuellen East Racing-Corvette.

Die anspruchsvolle Streckenführung der Ardennen-Achterbahn forderte auch in der virtuellen Ausführung ihren Tribut. So schied schon früh der RSA-Lamborghini aus der Spitzengruppe durch einen Motorschaden aus. Ein Disconnect riss wenige Runden später die zweifachen Laufsieger der internationalen Mannschaft von SBI-Racing aus dem Rennen. Die bisherigen Pechvögel des online-motorsport-liga-Teams mit ihrem Aston Martin beendeten das Rennen auch dieses Mal in aussichtsreicher Position nach einem Abflug vorzeitig ohne Fortune. Ebenso vom Pech gebeutelt war Daniel Keilwitz, der lange um eine Podiumsposition mitkämpfte, ehe technische Schwierigkeiten am Core Motorsports-BMW Z4 des amtierenden GT3-Europameisters einen Abflug provozierten, der den Wagen des Profipiloten ins Mittelfeld verbannte. Letztlich konnte auch das GT-Eins-Team trotz erstmalig starker Vorstellung seiner Ferraris nicht mit einem Podumsplatz abschliessen. Nach einem Reifenplatzer kurz vor Schluss humpelte der bis dahin überragende Gaststarter Sven Müller (sonst im GMSL-BMW am Start) nur noch als 7. über die Ziellinie, nachdem der F430 erstmals aussichtsreich im Rennen um einen Podiumsplatz gelegen hatte.

Heute abend nun werden die Karten neu gemischt. Beim 200-Meilen Rennen auf dem Norisring steht der mit gut 2h kürzeste Lauf der Saison an. Lutz Enger und Harald Gallinnis stehen wieder als Kommentatoren bereit. Bei der einzigartigen Charakteristik der auf den ersten Blick einfachen, aber nur wenig Fehler verzeihenden High-Speed-Strecke ist damit zu rechnen, dass hier wiederum ganz andere Teams im Vorteil sein werden, wenn es um die Spitzenplätze geht.

Die Live-Übertragung des Laufes startet heute abend um etwa 20 Uhr auf Simrace.tv. Unter diesem Link wird ein Live-Timing während des Rennens verfügbar sein.

International GT-Open – Terminplan für 2011 fixiert

Entgegen den vorläufigen Terminplanungen gibt es heuer doch keine GT-Open-Runde in Deutschland. Das 2011er-Programm der Serie umfasst nunmehr Rennen in Imola (30.04./01.05.), Magny-Cours (14./15.05.), Spa-Francorchamps (25./26.06.), Brands Hatch (23./24.07.), Zeltweg (27./28.08.), Portimao (17./18.09.), Monza (01./02.10.) und Barcelona (29./30.10.).

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen