6h Dijon - noch keine Titelentscheidung in der GT-Eins-LSS

lssdijonstart.jpgDie Meisterschaftsentscheidung in der GT-Eins-Langstreckenserie 2010/11 fällt auch in der 2. Saison im noch ausstehenden letzten Lauf. Bei den 6h von Dijon-Prenois gestern abend gelang es der meisterschaftsführenden Mannschaft von SBI-Racing nicht den Titel vorzeitig klar zu machen. Zwar führten Kenneth Jeanty (B) und Markus Wohlan (D) trotz 70kg virtuellem Handicap-Gewicht bis kurz vor dem Ende des Laufes. Doch ein Splash & Dash fünf Runden vor Schluss brachte beim letzten Boxenstop die einzig verbliebenen Meisterschaftskonkurrenten aus dem Team GTR4U mit ihrer Viper in Führung, die diese daraufhin bis zur Zielflagge nicht mehr abgaben. Das Team um Phillip Kollo, Kevin Endermann und Martin van Oijen fuhr den ersten Viper-Sieg in der Geschichte der GT-Eins-Langstreckenserie ein und kann sich mit nur noch 11 Punkten Rückstand auf SBI noch Chancen ausrechnen, den Titel beim Finallauf auf der virtuellen Nürburgring-Nordschleife der international besetzten Audi-Crew von SBI doch noch entreissen zu können, die dort mit 90kg virtuellem Ballast unterwegs sein wird.

Gleich zu Beginn passierte dem bis dato im Championnnat drittplatzierten Team "Brakesman" ein Fehler, der zur Disqualifikation führte. Der Rennstart verlief ansonsten völlig problemlos. SBI konnte die beiden österreichischen Ace-Racing Teams auf Startplatz 4 und 5 kassieren und nistete sich auf Platz 4 ein. Nach einem frühen Stopp der bis dato um die Führung mitkämpfenden Aston-Mannschaft von Black Forest Racing, die sich später dennoch den dritten Gesamtrang sichern sollte, spielte sich das Geschehen mit permanent wechselnder Führung zwischen den beiden Vipern von GTR4U und FGN ab. Auf der Strecke zeigte SBI eine trotz des Handicapgewichtes beeindruckende Performance. Rennentscheidend war ein Vorfall bei einem der ersten Boxenstopps, als der Audi von Wohlan und Jeannty durch einen in der Box stehenden Konkurrenten behindert wurde. Dennoch kämpfte man sich zurück in die Führung, die man dann erst kurz vor dem Rennende wieder verlor. FGN kam unterdessen in einige Probleme und konnte die gute Vorstellung zu Rennbeginn nicht in ein Podiumsresultat ummünzen.

Der letzte Lauf der GT-Eins-Langstreckenserie 2010/11 steigt nun am 12.03. auf der virtuellen Nürburgring-Nordschleife. Das Rennen wird wie alle Läufe live auf Simrace.tv übertragen. Dort kann unter diesem Link eine Aufzeichnung des Rennens eingesehen werden.

Neuseeländische Porsche GT3 Cup Challenge 2010/2011 – Zwischenstand

Craig Baird (Triple X Motorsport-Porsche 997 GT3 Cup), sechsfacher Champion und Titelverteidiger der Porsche GT3 Cup Challenge New Zealand, konnte nach einem schwachem Saisonstart zuletzt bei den Veranstaltungen der Serie in Teretonga, Timaru und Manfeild je zwei der drei Läufe gewinnen und damit in der Gesamtwertung aufholen. Vor dem Saisonfinale von 11.-13.03. in Taupo liegt Baird mit 820 Punkten nur noch knapp hinter Daniel Gaunt (Triple X Motorsport-Porsche 997 GT3 Cup; 858) und Jonny Reid (Rayglass/Giltrap-Porsche 997 GT3 Cup; 833).

GT-Eins-LSS - längstes Saisonrennen

gt1lss2b.jpgAm 19.02. um 18:10 Uhr startet auf Simrace.tv die Übertragung des fünften und vorletzten Laufes zur GT-Eins-Langstreckenserie. Die „6 Heures de la Bourgogne“ werden auf der virtuellen Strecke von Dijon-Prenois ausgetragen. Beim längsten Rennen der auf der Simulation rFactor basierenden Rennserie gibt es wegen der Überlänge doppelte Punkte. Daher könnte schon vorzeitig eine Meisterschaftsentscheidung in der Sim-Rennserie unter den 22 für das Rennen gemeldeten Teams fallen.

Derzeit liegen in der Meisterschaftstabelle die Teams von SBI-Racing (Audi - 60 Punkte) und GTR4U (Viper - 41 Punkte) in aussichtsreicher Position um heute Abend mit einem Sieg und maximal 42 zu vergebenden Punkten den Titel vorzeitig in trockene Tücher zu bringen. Alle anderen Mannschaften kämpfen um den Anschluss, um ihre Chancen zumindest bis zum Finallauf, dem 500km Eifelpokal-Rennen auf der virtuellen Nordschleife in drei Wochen, wahren zu können.

Die Liveübertragung auf Simrace.tv beginnt wie gesagt um 18:10. Das um 18:30 startende Rennen wird wieder von Lutz Enger und Harald Gallinnis kommentiert, wobei es wieder jede Menge Informationen zur realen Rennszene geben wird. Ein Live-Timing kann unter diesem Link eingesehen werden.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen