Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Die 59. 12h von Sebring (der Link führt zum mittlerweile mit aktualisierten Fotos ausgestatteten Rennbericht) brachten für Peugeot den 2. Sieg in Folge eines 908 Hdi-FAP. Das Rennglück begünstigte dieses Mal nicht den hier abgebildeten Nachfolger, den 908, sondern das Kundenteam von Oreca, das dieses Mal die Kohlen für das französische Werk aus dem Feuer holte, nachdem die beiden Werkswagen durch eine Kollision (#7) und strategische Fehler des Teams (#8) zurück fielen. Amsonsten wäre der sSieg in die Hände des Highcroft-Teams und seines neuen ARX-01e übergegangen, der bewies das die Benziner mittlerweile nach den jüngsten Reglementskorrekturen des ACO wohl doch gegen die Diesel eine Chance haben können.
Peugeot hat sich damit nun in die Liste der Hersteller eingetragen die mehrfach den Klassiker in Florida gewinnen konnten. Diese wird angeführt von Porsche (18 Siegen) Ferrari (12) und Audi (9). Nissan gelangen 4 Siege, Ford 3 und BMW, den All-American-Racers Eagles und nun Peugeot je 2. Für Oreca war es der vierte und bislang prestigeträchtigste Sieg in der jüngeren LMP-Laufbahn des Teams. Bislang hatte man erst einen Sieg mit dem Vorjahres-Peugeot (2010 an der Algarve) erzielen können. 2 weitere Le Mans Serie-Siege des Teams datieren aus den Jahren 2009 und 2005, wo man jeweils bei den 1000km von Silverstone (2005 mit Audi, 2009 mit dem eigenen LMP1) siegen konnte.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Australische GT
Auch die Australische GT-Meisterschaft startete an diesem Wochenende in die 2011´er Saison. Das erste Rennen in Adelaide wurde als Nachtrennen auf dem Stadtkurs ausgeführt.
Der Sieg ging an Klark Quinn, der sich auf dem VIP Petfoods-Mosler gegen Ende des Rennens in einem engene Zweikampf gegen den Ex-Champion Mark Eddy auf seinem Penfold-Audi R8 LMS GT3 durchsetzte. Den dritten Rang belegte Mopar-Dodge Viper GT3-Pilot Greg Crick. Auf Rang 4 kam mit Dean Grant und Daniel Gaunt das erste Fahrerduo auf dem Vodka O-Porsche GT3 Cup S ins Ziel.
Fünfter wurde Mosler-Pilot Ash Samadi, der bei der Überrundung durch das Führungsduo sich länger als üblich verteidigte und dadurch für das spannende Duell in den letzten fünf Minuten sorgte.
Die Cup-Klasse gewann Damien Flack (Porsche) vor seinem Bruder Adrian auf einem Ginetta G50. Insgesamt starteten 21 Wagen, von denen aber nach einem turbulenten Lauf nur 13 die Flagge entgegen nahmen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Ja – ein unterhaltsames Rennen waren die 12h von Sebring wirklich! Und am Ende gab es einen verdienten Überraschungssieger. Nach 12h und 332 Runden kreuzte das Oreca Team Matmut von Loic Duval, Nicolas Lapierre und Oliver Panis mit dem Vorjahres Peugeot-908 Hdi-FAP die Ziellinie als Sieger. Die französische Mannschaft konnte sich am Ende mit knapp 40s Vorsprung auf den Highcroft-HPD von Pagenaud/Brabham/Franchitti durchsetzen, der zwischenzeitlich immer wieder mal in Führung gelegen war. Das Podium komplettierte die Werks-Peugeot Mannschaft Lamy/Sarrazin/Montagny, die den neuen 908 bei seinem ersten Rennen immerhin auf das Podium brachten.
Beim Rennen schlugen sich die favorisierten Werksmannschaften des Audi Sport Team Joest und von Peugeot selbst. Nachdem die Peugeot gegen Rennbeginn die R15++ zunächst im Griff hatten, warf schon früh ein doppelter Reifenschaden am Audi #1 der Le Mans-Siegercrew diesen Wagen aus dem Rennen um den Sieg. Dindo Capello in der #2 wurde gegen Rennmitte nach einem Restart aus einer der insgesamt 9 Gelbphasen von Marc Gene im 908 aus dem Rennen geboxt. Immerhin konnten sich die Audi bis zum Rennende noch auf die Positionen 4 & 5 vorkämpfen. Einziger verbliebener Werkswagen in Front war der 908 #8, doch hier reichten kleinere Defekte und Fehler der Peugeot-Mannschaft den Sieg an das Kundenteam von Oreca weiter. Hughes de Chaunacs Mannschaft fuhr damit den ersten Sieg im Intercontinental Le Mans Cup und den zweiten Peugeot-Erfolg in Folge in Sebring ein.
Das komplette Ergebnis und der detailierte Rennbericht können unter diesem Link auf unseren Seiten nachgelesen werden.