Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Die zweite Runde der FIA-GT1 Weltmeisterschaft startet am kommenden Wochenende im Belgischen Zolder. Gegenüber der Auftaktrunde in Abu Dahbi gibt es laut der Nennliste nur in einem Auto Umbesetzungen zu vermelden. So wurde der Ford GT #9 des Belgium Racing Teams neu mit der Lokalmatadorin Vanina Ickx und LMS-Pilot Mathias Beche besetzt, während in Abu Dhabi noch die beiden Franzosen Antoine Leclerc und Fabien Giroix das Fahrzeug bewegten. Bis dato scheint dies die einzige Umbesetzung im wieder 18 Fahrzeuge starken Feld zu bleiben.
Eine Lösung hat man auch bezüglich der beiden Corvette-Teams Exim Bank China (ex-Hezemans) und DKR Racing gefunden, die bei
der Auftaktrunde nur mit je einem Fahrzeug auftauchten und auch in Zolder bislang ihre angeblich vorhandenen zweiten Corvettes nicht besetzen konnten. Beide Teams dürfen zwar weiterhin starten, sind aber für den Rest der Saison nicht in der Teamwertung punkteberechtigt. Ob das den Teams noch hinreichend Motivation gibt ihre zweiten Autos zu besetzen oder bei allen Überseerunden aufzutauchen, mag mal dahingestellt sein.
Überschattet wird das Wochenende vom heute bekannt gewordenen Tod von Matech-Concepts Teamchef Martin Bartek. Der 44-jährige Leiter des am Nürburgring stationierten schweizer Ford-Aufbauteams war am Montag tot aufgefunden worden. Die genaueren Umstände sind derzeit ungeklärt. Inwieweit dies Auswirkungen auf das geplante GTE-Programm von Matech-Concepts oder die Zukunft der Ford GT-Rennboliden verschiedener Klassen haben wird, kann derzeit nur spekuliert werden.
Im Rahmen des Wochenendes starten auch die Belcar Endurance Championship und die BTCS im Rahmenprogramm. Das Qualifying Race startet am Samstag um 16:15 Uhr und das Hauptrennen am Sonntag um 14:45 Uhr. Das Qualirace wird live auf Sport1 übertragen. Vom Hauptrennen gibt es am Sonntag um 16.30 Uhr eine verkürzte Zusammenfassung. GT1-TV bietet alternativ einen Live-Stream an.
Verfasst von Rene Jüptner. Veröffentlicht in BeNeLux-GT
Auf der just veröffentlichten ersten Starterliste der Belcar Endurance Serie umfasst 21 Autos in genau genommen sechs verschiedenen Klassen. Es gibt die GT3, GT3B für GT3 mit älterer Homologation, GT Open über 3500ccm, GT Open für Porsche 996 Cup und alles unter 3500ccm, die D2/CI2 und Gast Klassen.Das größte Wagenkontingent kommt aus den beiden GT3 Klassen mit insgesamt 11 Startern. Acht Autos sind es in den zwei GT Open Klassen, die anderen beiden Fahrzeuge starten zu einem in der Gast bzw D2/CI2 Klasse.
Als Fahrzeuge stehen jeweils zwei Mercedes SLS AMG GT3, Audi R8 LMS & Aston Martin DBRS9 sowie ein Ferrari 430 GT3, Corvette Z06, Ford GT40 GT3, Lamborghini Gallardo und Porsche 997 GT3R als GT3/GT3B auf der Starterliste. In den zwei GT-Open Klassen werden es laut Liste 6 Porsche und 2 „alte“ Dodge Viper sein. Hinzu kommen 2 BMW´s in der D2/CI2 bzw Gast Klasse. Die SLS AMG GT3 Flügeltürer werden von KRK Racing an den Start gebracht, das W-Racing Team zeichnet sich für den Einsatz der zwei R8 LMS verantwortlich. Die DBRS9 werden von GPR Aston Martin und Petronas Barwell eingesetzt. Delaye Racing kommt mit einer GT3 Corvette Z06, die Scuderia Monza vertraut weiterhin auf einen Ferrari 430 GT, der Ford GT40 GT3 wird von Kuismanen Competition und der einzige Lamborghini von DVB Racing eingesetzt.
Zwei Porsche 997 Cup bzw. Supercup werden von Level Racing an den Start gehen, desweiteren setzten sowohl Speedlover genauso wie Mc Donals als auch das Skylimit Race Team weitere Porsche ein. Die ex GLPK Viper wird genau wie der Gallardo von DVB Racing eingesetzt. Die andere Dodge Viper läuft unter der Nennung von Brass Racing. Die zwei verbleibenden BMW´s kommen von MSE sowie Hamofa Motorsport. Noch nicht auf der Liste steht der angekündigte Packeisen Motorsport BMW, genauso wie wohl ein zweiter Porsche von Speedlover und der Marc VDS Ford GT40 der am ersten Rennen teilnehmen soll.
Verfasst von Hans-Theis Schmidt. Veröffentlicht in DMV-GTC
Am kommenden Wochenende startet auch die DMV-Touringcar Championship in Hockenheim in die nächste Saison. Die Start-Nr. #1 im vollen Feld mit 50 erwarteten Fahrern aus der Schweiz, Österreich, Tschechien, Dänemark und Deutschland trägt der amtierende schweizer Champion Hans Christian Zink, der nach neuesten Informationen auf einen Audi R8 GT3 umgestiegen ist. In der mit elf Fahrzeugen am stärksten besetzten Klasse hat Meister Zink wieder die besten Chancen auf Punkte, da diese nach Klassenstärke vergeben werden. Auf verschiedenen Porschemodellen treten 19 Fahrer an. Ein Markenrekord in der Serie die zum 22. Mal an acht Weekends in Deutschland, Frankreich und Tschechien mit je zwei Rennen über 30 Minuten pro Wochenende ausgetragen wird.
Wer holt 2011 den Bellofpokal für junge Talente? Jürg Aeberhard gewann den Pokal dreimal - damit kann er ihn nicht erneut gewinnen. Ob der vierfache Gesamtsieger von 2010 oder der in den letzten Jahren fünffache Gesamtsieger Jens Hochköpper (993 GT2) die Schweizer nieder ringen können, bleibt abzuwarten. Vulkan-Teamchef Manfred Sattler wird es auf seiner V10-Viper genau so schwer haben wie die Stucky-Brüder oder Stefan Eilentropp von Land Motorsport. In Klassen gelten Harald Tänzler (Melkus GTR), Frank Schreiner (Porsche 996 GT3), Martin Dechent (Porsche 997 Cup), Roland Hertner (Porsche 997 GT3 Cup), Jürgen Bender (Porsche 997 GT3), Pierre von Mentlen (SRM-GT-V8) und Jürg Aeberhard (Porsche 993 GT2) als die Favoriten.