GT Brasil – Sao Paulo / Anhembi - Ergebnis Lauf 2

GT Brasil - Anhembi R2 - www.itaipavagtbrasil.com.brPedro Queirolo (TNT Racing-Corvette Z06) siegte auch beim zweiten Rennen der Brasilianischen GT-Meisterschaft auf dem Stadtkurs von Sao Paulo / Anhembi. Die weiteren Podestplätze belegten Valdeno Brito / Matheus Stumpf (+6,729s) sowie Juliano Moro / Paulo Bonifacio (+29,919s) in den beiden BMG Racing-Ford GT, Rang 4 ging an Chico Longo / Daniel Serra (Via Italia-Ferrari F458 GT3; +38,623s). Die GTBR4-Klasse gewannen wie am Tag zuvor Cristiano Federico / Caio Lara (Ferrari F430 Challenge), diesmal gefolgt von ihren Markenkollegen Valter Rossete / Fabio Greco und Sergio Lagana / Alan Hellmeister.

An der Spitze der GTBR3-Punktetabelle liegen die Titelverteidiger Brito / Stumpf (47) vor Moro / Bonifacio (42), Queirolo (40) sowie Marcelo Hahn / Allam Khodair (Equipe Blau-Lamborghini Gallardo LP600; 38). Die nächsten Läufe der GT Brasil werden am 21./22.05. in Curitiba ausgetragen.

17 Prototypen in den kleinen Klassen in Spa

Level 512 LMP2 und 5 Formula Le Mans ergänzen das Feld der LMP1 in Spa-Francorchamps in den kleineren Prototypen-Klassen. Somit werden in den Ardennen über 30 Prototypen antreten. Im Gegensatz zu den LMP1 werden in diesen Klassen kaum neue Autos im Vergleich zu Sebring bzw. Le Castellet erwartet. Auch die bis jetzt bekannten Änderungen bei den Fahrerbesatzungen sind überschaubar.

Nach dem Le Mans-Test steht nun für die drei ILMC-Teams im LMP2-Bereich die Rennpremiere in Europa an. Der Lola-HPD von Level 5 Motorsport (Foto), der Signatech-Oreca-Nissan und der Oak Racing Pescarolo-Judd-BMW ergänzen das Feld der kleineren Klasse. Im Gegensatz zur LMS-Auftaktrunde in Le Castellet profitieren die mit einem HPD-Motor ausgestatteten Teams (Ray Mallock Ltd., Strakka Racing und Level 5 Motorsport) von einer leichten Restriktorvergrösserung, nachdem der ACO in den aufgezeichneten Black-Box-Daten von Sebring und Paul Ricard ein Leistungsmanko des Acura-Triebwerks gegenüber den Konkurrenten erkannt hatte.

raceperformance.jpgFahrerseitig tut sich nach dem derzeitigen Stand der Nennliste wenig bei den kleineren Prototypen. Bei Race-Performance (Foto) ersetzt Marc Rostan den in die LMP1 abgewanderten Norweger Thor-Christian Ebbesvik auf dem Oreca der Schweizer. Auf dem JMB-Formula Le Mans ist bislang nur das Duo Rodrigues / Menahem genannt. In dieser Markenpokalklasse wird wiederum das Duell der beiden überwiegend deutschen Crews in den Boliden von Pegasus Racing (Schultis / Simon / Schell) und Genoa (Zügel / Petersen / Julian) das Interesse der deutschsprachigen Fans auf sich ziehen. In der LMP2 stehen aus dem gleichen Grund die Wagen von Race-Performance, Pecom Racing (mit Pierre Kaffer) und Boutsen Energy Racing (mit Dominik Kraihamer) im Focus der deutschsprachigen Fans.

V de V – Le Mans - Ergebnis Endurance Proto

Das vier-Stunden-Rennen der Endurance Proto auf dem Circuit Bugatti brachte den ersten vollen Erfolg eines Wolf GB08 in der VdeV: Damien Delafosse / Olivier Porta (Team IRS) bekamen nach 133 Runden als Erste die Zielflagge vor Gregory Fargier / Jean-Michel Ogier (Palmyr-Norma M20FC; +38,187s) und den Siegern des Saisonauftaktes in Jarama Bruno Bazaud / Ander Vilarino (Top Loc-Norma M20FC; +1:04,131). Die Ränge 4 bis 6 belegten mit je zwei Runden Rückstand Massimo Vignali / Bryce Wilson (If Motorsport-Ligier JS49), Richard Mori / Jose Ibanez (IRS-Wolf GB08) sowie die Vorjahres-Champions Philippe Mondolot / David Zollinger (Palmyr-Norma M20F).

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen