Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Das Allied Racing Team ist derzeit in seiner laufenden Entwicklung kaum zu bremsen. Nachdem die süddeutsche Mannschaft aus dem oberbayrischen Huglfing in der vergangenen Saison mit dem Pro-Am Meistertitel für Jan Kasperlik und Bastian Buus in der GT4-European Series und dem Meistertitel in der ADAC GT4 Germany gleich 2 wichtige Titel in der europäischen GT4-Szene abgreifen konnte macht die Mannschaft sich nun für den nächsten Entwicklungs-Schritt in der Teamgeschichte bereit – dem Einstieg in die GT3-Szene. Dazu befragten wir heute Jan Kasperlik:
„Wir haben uns einen Porsche 991 GT3 R zugelegt mit dem wir in der kommenden Saison die GT World Challenge Europe bestreiten wollen. Für die Sprintserie, in der wir in der Pro-Am-Klasse antreten werden, steht mit mir und Nicolas Schöll die Besatzung derzeit schon fest. Für die Endurance-Rennen und die 24h von Spa-Francorchamps, bei denen wir ebenfalls antreten wollen, laufen noch die Verhandlungen für die Besetzung des dritten bzw. vierten Fahrersitzes. In der Pro-Am-Klasse werden wir in beiden Teilserien der SRO-Meisterschaft auf eine starke Konkurrenz treffen in der wir uns mit der für uns neuen Fahrzeugklasse erst mal bewähren können, ohne gleich Gesamtpodien in den Blick nehmen zu müssen.“
Erste Erfahrungen konnte das Team von Jan Kasperlik schon bei einem Testeinsatz in Portimao mit dem neuen Einsatzgerät sammeln. „Obwohl wir mit Null Erfahrungen in die neue Klasse starten und und bei den Einsätzen von Anfang an komplett auf unsere eigene eingespielte Mannschaft setzen, hat es uns doch positiv überrascht, wie schnell wir fast auf dem angepeilten Speedlevel unterwegs waren. Ein GT3 ist ja von den Service-Abläufen her doch ein anderes Kaliber als ein GT4 oder Cup-Auto. Dennoch waren wir recht schnell dabei und das obwohl wir bewusst auf die sonst übliche Unterstützung durch ein Entwicklungsteam verzichtet haben. Das lässt mich hoffen das wir es im ersten Jahr vielleicht auch in Richtung Gesamtplazierung gute Ergebnisse anpeilen können, obwohl die Ergebnisse in der Pro-Am erst mal im Vordergrund stehen werden.“
Allied Racing wird es dabei nach Kasperliks eigenen Schätzungen in der Pro-Am-Klasse in der Sprintserie mit etwa 10-12 Konkurrenten und in der Langstreckenserie mit bis zu 20 Mitbewerbern in der Klasse zu tun bekommen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Zumindest ein Ferrari GTE wird im kommenden Monat bei den 24 Stunden von Daytona das GTLM-Feld bereichern. Risi Competitione hat ein Engagement mit einem werrksunterstützten F488 GTE angekündigt. Auf dem Wagen sollen die Werkspiloten James Calado, Davide Rigon und Alessandro Pierguidi sowie ex-Bentley-Werkspilot Jules Gounon sich die Lenkradarbeit teilen. Das Engagement markiert Risis 20.ten Daytona-Start seit 1998, wobei die texanische Mannschaft erst einmal (2020) sich den Klassensieg holen konnte. Zuletzt startete das Team aus Houston mit nur einem Start 2020 ebenfalls in Daytona, wobei man mit dem von James Calado, Alessandro Pier Guidi, Davide Rigion und Daniel Serra pilotierten Wagen lediglich Rang 6 in der mit 7 Wagen gefüllten Klasse belegen konnte.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
So viele Rennsieger wie nie zuvor, das knappste Qualifying in der Serienhistorie: Die ADAC GT-Masters-Saison 2020 hatte einige Besonderheiten zu bieten. Der Blick in die Statistiken und Ergebnisse der 14. Saison zeigt auch, warum die Porsche-Piloten Michael Ammermüller und Christian Engelhart vom Team SSR Performance diesmal zum Titel fuhren.
- 24 verschiedene Fahrer gewannen 2020 mindestens einmal - so viele wie nie zuvor. Zwölf verschiedene Teams trugen sich dabei in die Siegerlisten ein, ebenfalls Serienbestwert.
- Mit Dorian Boccolacci, Marvin Dienst, Maro Engel, Philip Frommenwiler, Eric Johansson, Raffaele Marciello, Henric Skoog, Charles Weerts, Mick Wishofer und Nick Yelloly haben gleich zehn Fahrer 2020 ihren Premierensieg geholt. SSR-Performance , Toksport-WRT und das Team WRT gewannen ebenfalls erstmals in der Rennserie.
- Die Meister Michael Ammermüller und Christian Engelhart waren auch bei der Anzahl der Siege die erfolgreichsten. Die beiden Bayern gewannen insgesamt drei Mal und waren damit die einzigen, die 2020 mehrmals ganz oben auf dem Podium standen. Dasselbe gilt für ihren Rennstall SSR-Performance.
- Auch bei den Führungsrunden haben die neuen Meister Maßstäbe gesetzt: Bei 98 von insgesamt 538 Umläufen führte sie in den Rennen das Feld an. - Porsche-Pilot Robert Renauer verpasste als Vizemeister zwar knapp den Titel, mit sieben Podestplätzen holte er jedoch die meisten Top-3-Platzierungen.
- Insgesamt 36 verschiedene Fahrer von 14 Teams fuhren auf das Podium.
- Die erfolgreichsten Marken waren 2020 Mercedes-AMG und Porsche. Beide schwäbischen Marken siegten jeweils vier Mal.
- Bei der Anzahl der Podestplätze hat ebenfalls Porsche die Nase vorn: Genau wie Audi gelangen den Weissachern zwölf Podien.
- Mit jeweils zwei Bestzeiten sicherten sich Meister Michael Ammermüller , Dennis Marschall und Serienneuling Steijn Schothorst die meisten Pirelli Pole Position Awards.
- Ammermüller und Schothorst führen zusammen mit Albert Costa Balboa auch bei den Schnellsten Rennrunden die Statistik an. Jeweils zwei Mal gelang ihnen in einem Rennen die beste Rundenzeit.
- Sechs Mal in den 14 Saisonrennen holten die Pole-Setter auch den Sieg.
- 16 Positionen machten die Mercedes-AMG-Piloten Mick Wishofer und Dorian Boccolacci bei ihrem Triumph auf dem Lausitzring gut. Es war die größte Aufholjagd eines Siegerduos 2020.
- Michael Ammermüller und Christian Engelhart sowie die Titelverteidiger Patric Niederhauser und Kelvin van der Linde waren die konstantesten Piloten der Saison: In 13 von 14 Rennen sammelten sie Punkte.
- Mit sechs Siegen in 12 Rennen war Rolf Ineichen nach Siegen der erfolgreichste Fahrer in der Pirelli-Trophy-Wertung, Filip Salaquarda holte fünf Klassensiege, Titelgewinner Elia Erhart drei.
- 82 Fahrer von 23 Bewerbern starteten 2020 bei mindestens einem Rennen.
- 0,010 Sekunden betrug der Abstand von Pole-Setter Dries Vanthoor zum Zweitplatzierten im Sonntagsqualifying beim Saisonauftakt. Knapper war 2020 keine Entscheidung im Kampf um den ersten Startplatz. Mit 31 Fahrzeugen innerhalb einer Sekunde war es das engste Zeittraining in 14 Saisons .
- Die klarste Entscheidung im Qualifying gab es ebenfalls auf dem Lausitzring: Frédéric Vervisch war beim drittletzten Saisonrennen mit 1,276 Sekunden Vorsprung der Schnellste. Es ist der bisher größte in der Geschichte der "Liga der Supersportwagen".
- Mit einem Siegerschnitt von 168,3 km/h war das Samstagsrennen auf dem Red Bull Ring das schnellste des Jahres.
- 17,699 Sekunden Vorsprung fuhren Raffaelle Marciello und Philip Ellis bei ihrem Triumph im Finalrennen in Oschersleben heraus. Es war der dominanteste Sieg der Saison. Der engste Triumph war der von Christopher Haase/Max Hofer auf dem Eurospeedway Lausitzring im elften Saisonrennen. Ihr Zeitpolster betrug nur 0,147 Sekunden. Es war der zweitknappste Sieg in der Geschichte des ADAC GT-Masters.
- Dank seines Sieges in der Lausitz ist Audi-Sport-Fahrer Christopher Haase der einzige Pilot, der im ADAC GT Masters Rennen in drei Jahrzehnten gewonnen hat. Der Deutsche gewann in den Jahren 2007, 2008, 2009, 2011 und 2020.
- Einen Negativrekord gibt es dennoch zu vermelden. Auch wenn der ADAC keine Zahlen dazu bekannt gab, aber die Zuschauerzahlen an der Strecke dürften den bisherigen Mindestschnitt der Auftaktsaison bei weitem unterboten haben. Die Gründe dafür dürften hinreichend bekannt sein und sind definitiv NICHT in einer nachlassenden Attraktivität der Serie zu suchen