GrandAm RSCS: Ganassi & Brumos Meister

Vergangenes Wochenende endete die GrandAm-Serie in Mid-Ohio. 

Mit Startplatz 7 von 11 verlief für Ganassi Racing das Qualifying nicht ganz nach Wunsch. Doch mit 20 Punkten Vorsprung (für den Sieg gibt es 35) ging man das Rennen eher "gemütlich" an. In der GT-Klasse ging es hingegen recht hart los. Die Meisterschafts-Führenden Autohaus-Camaro-Piloten Bill Lester und Jordan Taylor starten nur von Platz 9. Von ganz hinten ging es für die mit drei Punkten Rückstand liegenden Andrew Davis und Leh Keen im Brumos-Porsche ins Rennen.

Gleich zu Beginn drehte dann Davis den #94 Turner- BMW in der Haarnadelkurve um. Die Rennstewards entschieden aber nicht in die Meisterschaft einzugreifen und hakten den Zwischenfall als Rennunfall ab. In Runde 14 räumte Neuzugang John Fergus im Dick Greer-Porsche Bill Lester ab und löste die erste Gelbphase aus. Lester kam mit einer Runde Rückstand zurück ins Rennen - doch die besten Meisterschafts-Chancen lagen nun bei Bomarito / Tremblay im #70 SpeedSource-Mazda. Wenig später wurde dann der Autohaus-Camaro bei einer Überrundung durch den Ganassi Riley-BMW erneut umgedreht. Auch die Mazda-Teams gaben sich untereinander harte Kämpfe und sorgten für spektakuläre Abflüge.

Von Startplatz 2 ins Rennen war nach 63 Runden für die Meisterschafts-Zweiten Max Angelelli / Ricky Taylor im SunTrust/WTR-Dallara-Chevrolet das Rennen mit defekter Kupplung zu Ende - Scott Pruett / Memo Rojas im Ganassi-Riley-BMW mussten nun nur noch das Rennen beenden um Meister zu werden. Am Ende holte man sich mit Platz 2 im letzten Rennen den fünften Titel in der DP-Klasse.

Spannung bis zur letzten Sekunde ging es in der GT-Klasse ab. Mit einem knappen Vorsprung kam der Brumos-Porsche auf Platz 4 liegend ins Ziel - direkt dahinter der SpeedSource-Mazda #70. Somit ging der Titel in ihrem ersten Jahr an das Brumos-Team. Der Rennsieg von Robin Liddell und dem Dänen Ronnie Bremer war nur "Nebensache".

Bereits am 17. und 18. Oktober werden einige der Teams zum Oktober-Test zum Barber Motorsports Park kommen. Bereits einen Monat später soll es dann zum ersten "Stell-dich-ein" der Daytona-Prototypen der neuen 3. Generation in Daytona kommen.

Endstände:

DP-Fahrer: 1) Rojas / Pruett 385; 3) Angelelli / R. Taylor 353; 5) Donohue / Law 318; 7) Fogarty / Gurney 315; 9) Barbosa / France 314.
GT-Fahrer: 1) Davis / Keen 319; 3) Lester / Taylor 317; 5) Bomarito / Tremblay 315; 7) Cameron / Gue 306; 9) Assentato / Segal 302.

DP-Teams: 1) Ganassi 385; 2) SunTrust/WTR 353; 3) GAINSCO/BSR 334; 4) Action Express #5 318; 5 Action Express #9 314.
GT-Teams: 1) Brumos 319; 2) Autohaus 317; 3) SpeedSource #70 315; 4) Dempsey #41 306; 5) SpeedSource #69 302.

DP-Motoren: 1) BMW 385 (5x1 / 5x2); 2) Chevrolet 385 (5x1 / 3x2); 3) Ford 341; 4) Porsche 334.
DP-Hersteller: 1) Riley 411; 2) Dallara 356; 3) Coyote 263; 4) Lola 25.
GT-Hersteller: 1) Chevrolet 371; 2) Mazda 369; 3) Porsche 359; 4) BMW 296; 5) Ford 49; 6) Ferrari 16.

Trueman-Award-Sieger: John Pew
Akin-Award-Sieger: Wayne Nonnamaker

Italienische GT (GT Cup) und C.I.P. - Mugello - Vorschau

Für die GT Cup-Fahrzeuge der Italienischen GT sind am Sonntag, 02.10. auf dem Autodromo Nazionale del Mugello zwei Rennen angesetzt - es handelt sich dabei um die vorletzte Runde der Meisterschaft dieser Kategorie. Intakte Chancen auf den Klassen-Titel haben neben der Ferrari-Crew Malucelli / Pierleoni (Scuderia 27 Baldini Mode) auch die Lamborghini-Piloten Sanna / Stancheris (Team Imperiale) und Piccini / Livio (Mik Corse) sowie die Porsche-Besatzungen Passuti / Gagliardini (Star Cars) und Fornaroli / Mastronardi (De Lorenzi Racing).

Beim Italienischen Prototypen-Championnat C.I.P. wird bereits am Samstag, 01.10. der achte von neun Saisonläufen ausgetragen - wie berichtet steht dort der Osella -Pilot Fabio Francia bereits als Meister fest.

Arno Klasen feiert seinen 25. Gesamtsieg

vln_8_manthey.jpgStrahlender Sonnenschein rund um die Nürburgring Nordschleife und strahlende Sieger auf dem Podium - Arno Klasen (Karlshausen) feierte beim 43. ADAC Barbarossapreis einen historischen Sieg. Der 44-Jährige bestieg an der Seite von Lucas Luhr (Schweiz) zum 25. Mal in seiner Karriere die oberste Stufe des Siegertreppchens. Das Duo wurde beim achten Lauf der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring im Porsche 911 GT3 R von Manthey-Racing mit einem Vorsprung von 2:35,971 Minuten auf die zweitplatzierten Frank Stippler (Bad Münstereifel) und Christopher Haase (Kulmbach) im Audi R8 LMS von Phoenix-Racing abgewinkt. Für das HARIBO Team Manthey am Start, feierten Mike Stursberg (Wermelskirchen), Hans Guido Riegel (Leubsdorf) und René Rast (Stolzenau) ihre erste Podiumsplatzierung in der populärsten Breitensportserie Europas. Die Veranstaltung des MSC Sinzig markierte aus statistischer Sicht einen weiteren Höhepunkt der laufenden Saison: Luhr/Klasen sind die achten neuen Sieger im achten Rennen, der Porsche 911 GT3 R ist das siebte unterschiedliche Siegerfahrzeug. Eine derartige Vielfalt gab es noch nie in der 35-jährigen Geschichte der Serie. Eine 30-minütige Zusammenfassung des Rennens wird am 30. September um 17:30 Uhr auf dem Sender Sport 1 ausgestrahlt.

vln_8_start.jpg„Ich freue mich riesig über diesen Sieg und bin schon etwas stolz“, sagte Klasen nach dem Rennen. „So ein Erfolg ist nur mit der richtigen Mannschaft und dem richtigen Teamgefährten machbar. Lucas und ich haben heute keine Fehler gemacht. Speziell ich bin stellenweise eher etwas zurückhaltend gefahren. Am Ende hat sich herausgestellt, dass dies die richtige Taktik war.“ Zu Beginn des Rennens hatte Rast das Geschehen an der Spitze des Feldes diktiert. „Das Rennen heute hat mir richtig viel Spaß gemacht“, sagte der 24-Jährige. „Als Cup-Spezialist die ganzen alten Langstreckenhasen hinter mir zu wissen - das war schon toll.“ Im weiteren Verlauf verteidigten die beiden ambitionierten Hobby-Racer Stursberg und Riegel die Position in der Spitzengruppe. „Endlich wurde die Leistung des Teams mit einem Podiumsplatz belohnt“, sagte Stursberg, der den letzten Stint gefahren war. „Auf meinen ersten Metern stellte ich leichte Probleme mit dem Getriebe fest, daher habe ich mir schon ein paar Gedanken gemacht, ob wir es ins Ziel schaffen würden. Umso schöner ist, dass es am Ende noch zu Platz drei gereicht hat.“ In der Schlussphase hatten Stippler/Haase den Sieg vor Augen. In der vorletzten Runde rutschte Stippler dann jedoch in der Arembergkurve auf einer Ölspur aus und schlug in die Streckenbegrenzung ein. „Das war wirklich ärgerlich - wie hatten schon so viel Pech in dieser Saison“, sagte ein enttäuschter Stippler. „Zum Glück konnte ich unseren R8 noch ins Ziel retten, aber zufrieden sind wir mit Platz zwei natürlich nicht.“ Zumindest Haase erreichte sein Minimalziel, Punkte für die Deutsche GT3 Meisterschaft zu sammeln. Neben ausgesuchten Rennen der Langstreckenmeisterschaft gehen in die Wertung des DMSB auch die Rennen des ADAC GT Masters und das 24h-Rennen auf dem Nürburgring ein. Hinter dem Spitzentrio fuhren mit Sabine Schmitz und Klaus Abbelen (beide Barweiler), Michael Illbruck (Unterföhring) und Marco Seefried (Wemding) sowie Georg Weiss (Monschau), Oliver Kainz (Kottenheim) und Michael Jacobs (Roetgen-Rott) drei Porsche-Teams auf die Plätze vier bis sechs. Den schnellsten Mercedes-Benz SLS AMG GT3 pilotierten Michael Zehe (Floersheim), Klaus Rader (München) und Marco Schelp (Berlin) für ROWE RACING auf Platz sieben.

vln_8_audi.jpgIn der Tabelle führen nach acht von zehn Läufen Thomas Kappeler (Bad Saulgau), Harald Hennes (Eschweiler) und Thomas Gerling (Uchte) im BMW M3. Das Trio errang bei den VLN-Specials bis 3.000 ccm Hubraum den fünften Sieg. Seinen ersten Klassensieg in der Langstreckenmeisterschaft feierte hingegen Christian Schmitz (Herresbach). Der Absolvent der Nachwuchsförderung des dmsj und der Motorsportakademie Nürburgring sowie Mitglied des VLN-Clubs MSC Adenau gewann zusammen mit Thomas Koll (Houverath) im Porsche Cayman die Klasse V6 (VLN-Serienwagen bis 3.500 ccm Hubraum).

Der neunte Lauf des Jahres, das 35. DMV 250-Meilen-Rennen des AC Monheim, findet am 15. Oktober statt.

Dieser Bericht stammt von der Homepage der Langstreckenmeisterschaft Nürburgring.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen