VLN 43.Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy Vorschau

alzenford.jpgDie VLN Langstreckenmeisterschaft meldet sich diesen Samstag aus der kleinen Pause zurück. Es ist der erste Lauf nach dem 24h Rennen und das Teilnehmerfeld zur 43. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy kann sich wirklich sehen lassen. Dennoch gibt es in dieser Woche eine traurige Nachricht zu vermelden. Marcel Engels, der unter anderem vor vier Wochen das 24h Rennen auf dem Nürburgring auf einem Subaru bestritten hat und auch in der VLN seit mehreren Jahren aktiv ist, ist in der vergangenen Woche bei einem Motorradunfall tödlich verletzt worden. Das Rennen wird sicherlich in einer anderen Stimmung ausgetragen, als wir es sonst kennen.

Auf der vorläufigen Teilnehmerliste vom heutigen Mittwoch sind 174 Nennungen eingegangen. Darunter auch das Siegerteam vom 24h Rennen, Phoenix Racing mit Frank Stippler und Marc Basseng. In der SP9-Klasse sind neben den üblichen Verdächtigen Teams auch die Mannschaft um Jürgen Alzen und dem Ford GT wieder am Start. Auch ein McLaren von Dörr Motorsport findet sich in der Teilnehmerliste wieder. Jochen Krumbach, der Doppelsieger der beiden vorherigen VLN Läufe, hat derweil noch keinen Co-Piloten. Man darf gespannt sein, ob einer der Porsche-Werksfahrer dort wieder ins Volant greifen wird. Die siegfähigen Autos komplettieren die Teams rund um Rowe, Timbuli, Raeder, Falken, Pinta und Frikadelli Racing. In der SP7-Klasse fährt ein einziges Fahrzeug gegen eine Armada aus Porsche Cup-Modellen. Dies ist aber kein geringeres als der BMW Z4 von Michael Bäder und Tobias Hagenmeyer, besser bekannt als Getrag-Bäder-Z4. In der SP10-Klasse kommen zwei Piloten direkt aus Le Mans an den Ring. Markus Palttala und Maxime Martin starten diesmal auf einem Porsche GT3 von Teichmann Racing und versuchen sich gegen die BMW M3 und den Aston Martin Vantage zu behaupten.audi_r8sp9.jpg

In den kleineren Klassen gibt es wie immer ein buntes Feld von Teilnehmern, die immer wieder durch spannende Positionskämpfe und guten Motorsport in das Auge des Betrachters fahren. Unter anderem ist Christian Schmitz wieder am Start, der zu Saisonbeginn einen Unfall im Opel Astra OPC gehabt hatte. Er fährt zusammen mit Hanno Loustarinen.

Es lohnt sich also bei hoffentlich gutem Wetter am Samstag einen Abstecher in die Eifel zu machen.

Nebenbei bemerkt ist die VLN Langstreckenmeisterschaft diese Woche vom Magazin „sport auto“ zur beliebtesten nationalen Rennserie gewählt worden - ein Ergebnis worüber sich der Veranstalter sicherlich freuen kann. 

International GT-Open - Spa - Vorschau

gtopstartsa.jpgAn diesem Wochenende steht der dritte Saisonlauf zur International GT-Open an - dazu geht es in die belgischen Ardennen: In Spa-Francorchamps, auf einem der wohl schönsten Rennkurse in Europa, wird am Samstag um 15 Uhr und am Sonntag um 13 Uhr ein Sieger ermittelt. Das Rennen in Portugal wurde von den Porsche-Teams rund um Manthey Racing und IMSA Performance dominiert. Am Nürburgring konnten die Ferrari-Teams der Scuderia Villorba und AF Corse zurückschlagen. In der Meisterschaft liegt Manthey Racing noch knapp vor IMSA Performance und Villois Racing mit dem Aston Martin Vantage, welche am Nürburgring eine starke Leistung gezeigt hatten.

Ein Blick auf die Entry-List lässt Spannung in höchsten Maße erwarten. 36 Nennungen sind für die beiden Rennen eingegangen. In der GT2-Klasse werden erstmals zwei Chevrolet Corvette an den Start gehen. Dies wird die Hersteller-Anzahl in dieser Klasse auf 5 erhöhen. Bei den Autos handelt es sich um zwei alte GT1-Autos von SRT, die für die GT-Open speziell vorbereitet worden sind. Eingesetzt werden die V8-Boliden von V8 Racing rund um Teammanager Patrick Selleslagh. Eines der Fahrzeuge wird von Raffaele Giammaria und Miguel Ramos pilotiert, die vorher auf einem Ferrari von Black Team gesessen haben. Am Volant des zweiten Autos sitzen Diederich Sijthoff und Emanuele Moncini.

In12-09_maserati_gt_mc3gt-eins.jpg der GT3- Klasse wird nun endlich das Debüt des Maserati Granturismo MC3 erwartet. Das Team ist wohl zur Zeit  intensiv mit Tests beschäftigt und wird definitiv in Spa am Start stehen. AF Corse wird zusätzlich zwei weitere Ferrari F458 Italia an den Start bringen. Unter anderem für die aktuell  Zweitplatzierten der FIA-GT3 Europameisterschaft Giuseppe Ciro und Gaetano Ardagna. Das Russische Team Russian Bear Motorsport setzt gleich drei Fabrikate aus Maranello ein. Aus deutscher Sicht wird neben dem Lapidus McLaren von Hummel / Christodoulou auch das Doppelsiegerteam vom Nürburgring am Start stehen. Seyffarth Motorsport bringt erneut den Mercedes SLS AMG GT3 an den Start. Nach dem erfolgreichen Debüt in der International GT-Open sind die Piloten Jan Seyffarth und Kenneth Heyer mit Sicherheit ganz heiße Kandidaten auf einen Sieg auf der Ardennenachterbahn. Vor allem, da nach dem letzten GT Masters-Lauf auf dem Sachsenring die Zufriedenheit des Teams sicherlich in Grenzen lag. Einer der härtesten Kontrahenten auf den Sieg könnte erneut das Raceteam Deboeuf werden. Thomas Gruber und Marco Seefried, die frisch mit einem Le Mans-Sieg nach Spa reisen, sind in ihrem Porsche 997 GT3 R nicht zu unterschätzen. Zur Auflösung: Die beiden hatten das Rahmenrennen rund um die Aston Martin-Feierlichkeiten gewonnen.

Gute Voraussetzungen für ein tolles Rennwochenende in Spa. Man kann sich als Zuschauer mit Sicherheit auf guten Motorsport freuen.

SPEED Euro Series - Imola - Entry

Wolf GB08 - www.speedeuroseries.comIm vorläufigen Entry für die Läufe zur dritten Runde der SPEED Euro Series am 23./24.06. in Imola finden sich 17 Nennungen - sieben Wolf GB08, drei Juno (1 CN2012 / 2 CN2011), je zwei Tatuus PY-012 und Norma (1 M20CF / 1 M20F) sowie je ein Ligier JS51, Lucchini CN2009 und Tiga.

Die neuen CN-Chassis-Hersteller Tatuus und Tiga würden somit auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari ihr Debut in dieser Serie geben.

Der Guess Racing Europe-Wolf GB08, für den wurde Wolfgang Kaufmann als Fahrer gemeldet wurde, war zuletzt nicht mehr auf der Nennliste vertreten.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen