Verfasst von Hans-Theis Schmidt. Veröffentlicht in DMV-GTC
In der vergangenen Saison setzte Josef Klüber auf eine Corvette als Einsatzgerät in der DMV-Touringcar Championship. Als 6. der Serie unter 84 gewerteten Fahrern 2012 gehörte der schnelle Hesse lange Zeit zu den Titelaspiranten in der Serie. Trotz kleiner technischer Probleme fehlte zu Rang 4 am Saisonende nur gerade mal ein Meisterschaftspunkt. Seine bärenstarke Frontmotor-Maschine aus den USA ließ ihn dabei nicht im Stich. "Die Corvette ist schon ein tolles Gerät. Natürlich ist mein Exemplar in die Jahre gekommen", so Klüber. Aber der Wagen wurde Jahr für Jahr aufgerüstet. „Sonst hätte ich nicht so weit vorne mitmischen können“, fügt er hinzu.
Nun erwarb Jo Klüber für die Saison 2013 einen Mercedes SLS AMG GT3 - wieder einen GT3, der den Motor vor dem Fahrer platziert hat. Der Wagen steht bereits bei ihm in der Halle und wird gerade mit der aktuellen Lackierung für 2013 versehen. Federführend beim Einsatz wird das Team von Schütz Motorsport sein. Das Team von Christian Schütz kämpfte mit Ex-Formel Ford Festival-Sieger und dem neuen Porsche-Werkspiloten Nick Tandy und Meisterschaftsaspirant Christian Engelhard bis zum Schluss um den ADAC GT-Masters-Titel 2012. "Die Jungs haben die DMV-Touringcar Championship-Serie voll eingeplant. Das passt also prima für uns". Getestet wird erstmals im Februar in Cartagena in Spanien, das dauert ca. vier Tage. Danach hofft Jo Klüber den SLS perfekt im Griff zu haben.
Zusammen mit dem Schweizern Bruno und Edwin Stucky und Ex-Bellofpokal-Sieger Christian Land werden 4 bis 5 Mercedes SLS AMG GT3 im Kampf um den 24. DMV-Touringcar Championship-Titel-2013 ab April in Hockenheim am Start sein. Wer die Corvette von Jo 2013 fahren wird ist noch unklar. Da eine Callaway Competition-Corvette mit Jürgen Bender am Steuer die DMV-Touringcar Championship-Serie 2012 gewonnen hat, dürfte sich schnell ein neuer Fahrer für die vorjährigen Corvette von Klüber finden lassen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in FIA-GT3 ( FIA-GT3 )
Sareni United, die Entwicklungskooperation des Chevrolet Camaro GT3 unter technischer Leitung von Lamborghini-Tuner Hans Reiter, hat nach eigenen Angaben die technischen 2013´er Upgrades für den von einem 7,9l V8 befeuerten Boliden erfolgreich getestet. Auf dem italienischen Adria Raceway wurden die Änderungen vor einigen Tagen ausführlich getestet. Dem Wagen wurden jetzt zwecks Verbesserung der Bremsdynamik größere Bremsscheiben mit einem Durchmesser von nun 410 mm gegönnt. Damit verbunden ist eine Vergrösserung der Felgengrösse auf 19-Zoll-Felgen auf der Vorder- und Hinterachse. Der Camaro wird damit zum Unikum in der Klasse: Alle anderen GT3-Fahrzeuge fahren auf 18 Zoll-Felgen. Für eine bessere Aerodynamik sorgt ein neues Aeropaket, in dem ein neuer Frontsplitter mit einem Flügelprofil und ein neuer Heckflügel enthalten ist. Das neue Sperrdifferential, das bereits beim vorherigen Test in Navarra erprobt wurde, hat sich in Adria erneut bewährt und wird ab sofort in den Camaro GT eingebaut. Das gesamte Chassis wurde komplett überarbeitet und versteift. Dabei konnte man den Wagen um 75kg auf nun nur noch 1.280kg erleichtern. |
|
Angaben, ob nun auch der letzte Kritikpunkt an der amerikanischen Wuchtbrumme – die zu explosive Leistungsentfaltung – durch überarbeitete Mappings angefasst wurde, enthält die Mitteilung von Sareni-United nicht. Bislang setzt als einziger Kunde nur die ostdeutsche Mannschaft von YACO-Racing auf den amerikanischen Boliden der deutschen Tuner-Kooperation. Ein Einsatz des Mühlner Motorsport-Teams beim Finale des ADAC GT-Masters-Finales in Hockenheim blieb bislang ein Einzelgastspiel der belgisch-deutschen Mannschaft.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Italienische GT & Prototypen
Zu acht Rennwochenenden der Italienischen Prototypen-Meisterschaft 2013 wurden nun auch die Termine bekanntgegeben - für Juli oder August könnte eventuell noch eine Veranstaltung dazukommen:
28.04. - Vallelunga
19.05. - Franciacorta
02.06. - Magione
23.06. - Adria
01.09. - Imola
15.09. - Vallelunga
06.10. - Varano
20.10. - Monza