Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Sonstige GT
Über die Frage, wo auf der Welt die spannendesten GT-Autos gebaut werden, könnte man sicher abendfüllend diskutieren. Aus welchem Land derzeit die erfolgreichsten GT3-Fahrzeuge in nationalen Meisterschaften kommen, lässt sich aus nachfolgender bildlicher Zusammenfassung wohl klar erkennen - zu sehen sind die Wagen der 2012er-GT3-Meister in Australien, Brasilien und Großbritannien (obere Reihe) sowie Frankreich, Italien und Spanien (untere Reihe).

Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Sonstige GT
In einigen (wenigen) GT-Meisterschaften war 2012 auch ein GT4-Titel ausgeschrieben, so z.B. in der British GT oder dem Campeonato Brasileiro de Gran Turismo, wobei jeweils eher kleine GT4-Teilnehmerzahlen zu verzeichnen waren. Ein reglements-bedingtes Kuriosum gab es in der Spanischen GT: Dort war die GT Light-Kategorie oft nur mit dem Ginetta von Villalba / Gutierrez besetzt - das Punktesystem der Serie gab diesem Piloten-Duo jedoch bis zum Saisonfinale Chancen auf den Gesamtsieg im nationalen GT-Championnat (letztendlich wurde es Platz 5). Die nachfolgenden Bilder zeigen (von links nach rechts) den WFR-Ginetta G50 (GB), den M2 Competicoes-Aston Martin Vantage GT4 (BR) sowie den erwähnten Villalba-Ginetta G50 (ES).

Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Prototypen diverse
Auch die Fahrzeuge der Champions aus Italienischer Prototypen-Meisterschaft, VdeV Endurance Proto und Speed Euro Series seien zum Jahresabschluss gemeinsam bildlich erwähnt - hier kommen mit dem Werks-Osella M20 Evo, dem CD Sport-Norma M20FC und dem Avelon Formula-(Werks-)Wolf GB08 (im Bild von links nach rechts) drei unterschiedliche Fabrikate zu Ehren.
