Verfasst von Porsche Pressetext. Veröffentlicht in Porsche Carrera Cup
Larry ten Voorde vom Team GP Elite fuhr beim Auftaktlauf des Porsche Carrera Cup Deutschland auf dem belgischen Circuit de Spa-Francorchamps zum Sieg. Die beiden weiteren Podiumsplätze sicherten sich Laurin Heinrich (Van Berghe Huber Racing) und Christopher Zöchling im Fach Auto Tech Porsche . Beim Doppellauf im Rahmen der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft gingen insgesamt 29 Fahrer im neuen Porsche 911 GT3 Cup an den Start.
Titelverteidiger ten Voorde verschaffte sich im Qualifying eine optimale Ausgangslage und begann das Rennen im rund 510 PS starken Cup-Fahrzeug von der Pole-Position. Direkt nach dem Start konnte sich der 24-Jährige von seinen Konkurrenten lösen. Souverän führte ten Voorde das Rennen über die gesamte Distanz an und jubelte nach 14 Runden über den Sieg. Verfolger Heinrich hielt den Rückstand stets unter einer Sekunde – dem 19-Jährigen gelang es aber nicht, den GP-Elite-Fahrer entscheidend unter Druck zu setzen.
In einem actionreichen Rennen auf dem Traditionskurs im Ardennenwald belegte Routinier Zöchling Rang drei, nachdem er sich in der Schlussphase geschickt gegen Leon Köhler durchsetzte. Hinter Köhler folgten Gaststarter Dorian Boccolacci sowie die beiden Niederländer Max van Splunteren (GP Elite) und Loek Hartog im Black Falcon Team Textar-Porsche. Den Sieg in der ProAm-Klasse feierte Hartoegs Teamkollege Carlos Rivas . Der Luxemburger gewann in seiner Wertung vor Bashar Mardini und Kim Hauschild.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
BMW hat die Piloten seiner 7 BMW M6-GT3 Wagen für das 49. 24 Stunden Rennen am Nürburgring bekannt gegeben. Mit 4 Einsatzteams werden insgesamt 28 Piloten an den Start gehen um für die Münchner im letzten offiziellen Einsatzjahr des M6-GT3 den 21. Sieg beim Klassiker auf der längsten Rennstrecke der Welt zu holen.
Die Vorjahressieger von ROWE Racing verzichten auf die traditionelle #99 und werden mit der #1 ins Rennen gehen. Dabei werden die beiden Vorjahressieger Nick Catsburg und Nick Yelloly von John Edwards und Philipp Eng unterstützt. Das Schwesterauto mit der #98 bekommt die Besatzung Connor De Phillippi, Martin Tomczyk, Sheldon van der Linde & Marco Wittmann zugeteilt. Auf dem #20 Schubert Motorsport M6, der beim Ringklassiker mit einer neuen Lackierung (Bild) antritt, ist Vorjahressieger Alexander Sims am Start. Der Brite teilt sich den Wagen mit Jesse Krohn, Jens Klingmann und Stef Dusseldorp. Das Quartett war bereits in dieser Besetzung beim
3. Nürburgring Langstrecken Serien-Lauf, dem 62. Eibach ADAC ACAS-Rennen am Start, wo Krohn die Pole für das Team holte.
Das BMW Junior-Team bekommt als Unterstützung den 2010´er Gesamtsieger Augusto Farfus zugeteilt, der die Stammpiloten Dan Harper, Max Hesse und Neil Verhagen auf dem beim Klassiker mit der #77 startenden BMW unterstützen wird. Die 3 Walkenhorst Motorsport M6 komplettieren schliesslich das Lineup: Dort werden Teamchef Henry Walkenhorst, Friedrich von Bohlen, Jörg Breuer und Andreas Ziegler auf dem in der Am-Klasse startenden #100 (statt #36) BMW,
sowie die beiden in der Pro-Klasse antretenden M6 von Mario von Bohlen, Sami-Matti Trogen, Jörg Müller und Jakub Giermaziak (#102 statt #36) und Christian Krognes, David Pittard und Ben Tuck und ein noch unbenannter Pilot (dies ist der einzige derzeit noch freie Sitz auf den M6!) auf der zusätzlich genannten #101 an den Start gehen.
Für BMW ist es der letzte Grossangriff beim Klassiker mit dem BMW M6-GT3, der zumindest beim letzten Rennen eine ordentliche Pace zeigte. Ab der nächsten Saison werden die Teams schrittweise auf den Nachfolger M4 GT3 umstellen der im Vorfeld des Rennens am letzten Wochenende erste Testrunden auf der Nordschleife zog. In der GT3-Ära des Ringklassikers hat BMW lediglich mit dem M6 einen Sieg beim Klassiker holen können, während der BMW Z4 GT3 erfolglos blieb.
Verfasst von Frank Bresinski. Veröffentlicht in BeNeLux-GT
Am Sonntag startet in Zolder die Belcar Endurance Championship in ihre neue Saison. Es wird das erste von insgesamt 6 geplanten Rennen sein. Neben fünf Läufen in Belgien wird es auch einen Gaststart in Hockenheim geben. Die reguläre Renndistanz beträgt 3 Stunden. Das Saison Highlight bilden die 24 Stunden von Zolder.
Fünf Fahrzeugklassen sind für diese Saison ausgeschrieben. In der Prototypen Klasse sind CN Prototypen und sonstige Sportwagen mit maximal 3000 Kubikmetern Hubraum zugelassen. In der GT-A Klasse finden wir GT3 Cup und Trophy sowie Silhouetten Fahrzeuge mit mindestens 3300 Kubik. Die GT-B Division ist für GT4 Rennwagen bestimmt. Dazu gibt es noch zwei Tourenwagen Klassen für Autos über 2500 Kubik (Belcar T-A) und mit weniger Leistung (Belcar T-B). Auf dem ersten Entwurf der Starterliste stehen gerade einmal knapp 20 Fahrzeuge für das erste Rennen. Es bleibt zu hoffen dass noch weitere hinzu kommen.
Der Kalender im Überblick:
09.05.2021 Zolder – New Race Festival
23.05.2021 Hockenheim – Hankook 12 Hours
05.06.2021 Spa – Euro Race
04.07.2021 Zolder – 24 Stunden Rennen
22.08.2021 Zolder – Historic Grand Prix
10.10.2021 Zolder – American Festival