Die Creventic-Felder füllen sich

Etwas über einen Monat nach dem Saisonauftakt in Dubai laufen bei der Creventic-Organisation die Vorbereitungen für das nächste Rennen, die Hankook 12H Mugello (17.-18. März), den zweiten Lauf der 24 Stunden-Serie auf Hochtouren. Die niederländische Agentur CREVENTIC, Promoter und Ausrichter der 24H SERIES, der 24H TCE SERIES und der 24H PROTO SERIES hat bereits zahlreiche Nennungen für die gesamte Saison in sämtlichen Serien erhalten. „Erstmals führen wir in diesem Jahr drei Serien von internationalen Langstreckenrennen durch, was für unser kleines Team eine große Herausforderung ist. Die Rückmeldungen von Teams und Fahrern sind jedoch überwältigend und wir sind sehr froh über die Anzahl von Nennungen für die gesamte Saison, die wir bereits erhalten haben“, sagt Rick Voesten von CREVENTIC. „Natürlich gibt es für Teams, die auch mit dabei sein wollen, nach wie vor die Möglichkeit, sich für die gesamte Saison oder für einzelne Rennen einzuschreiben.“

Bislang haben sich 25 Teams mit insgesamt fast 35 Autos für die Teilnahme an der kompletten Saison der 24 Stunden-Serie eingeschrieben. Der Saisonauftakt fand im Januar in Dubai statt. Zu diesen Teams gehört auch die deutsche Mannschaft Herberth Motorsport, die mit dem Gesamtsieg in Dubai den bislang größten internationalen Erfolg des Teams einfahren konnte. Verschiedene weitere Teams mit GT3-Autos aus der Klasse A6 haben ebenfalls für die ganze Saison genannt, aber es gibt auch reichlich Interesse von Teams mit Porsche-Cup-Fahrzeugen, Silhouetten-Autos und Tourenwagen. „Das Echo auf unsere erste Veranstaltung in den Vereinigten Staaten, die Premiere der Hankook 24H COTA USA vom 10.-12. November ist ebenfalls sehr positiv. Viele Teams haben bereits ihr Interesse signalisiert, bei diesem Rennen mit dabei zu sein, obwohl es dort nicht um Punkte für die Meisterschaft geht“, sagt Rick Voesten

Die Saison 2017 der 24H TCE SERIES powered by Hankook startet mit den 24h von Silverstone am 31. März-2. April. Über 20 Nennungen für die fünf Rennen der diesjährigen Serie sind bereits eingegangen. Diese Nennungen bieten eine gute Mischung aus GT4- und Silhouetten-Fahrzeugen, TCR-Autos und weiteren Tourenwagen.

Nach creventicprotoseriesdem Erfolg der Hankook 3x3H DUBAI als die erste von CREVENTIC durchgeführte Langstreckenveranstaltung für Prototypen sind die Erwartungen für die Premierensaison der 24 Stunden Prototypen Serie entsprechend groß. Mit vier 12-Stunden-Rennen, angefangen mit den Hankook 12H MAGNY-COURS (21.-23. April) ist die Teilnahme offen für eine Vielzahl von Prototypen und vergleichbaren Autos wie P2, P3, CN, Ginetta G57 und Renault Sport RS 01. Bislang haben sich acht Teams mit insgesamt 15 Fahrzeugen für die ganze Saison eingeschrieben.

Für sämtliche Veranstaltungen bietet CREVENTIC die gewohnte umfassende Unterstützung mit einem eigenen Media-Team vor Ort, Live-Timing und Live-Streaming in HD-Qualität und bei den meisten Rennen auch Kommentar von Radio Le Mans. Nennungen für die gesamte Saison in sämtlichen Serien oder Einschreibungen für einzelne Rennen sind nach wie vor möglich.

3 neue Teams für den GT86 Cup

Die gt86cup 2017bCUP4 Klasse der VLN Langstreckenmeisterschaft - auch bekannt als Toyota GT 86-Cup bekommt Zuwachs – und der fällt nun sogar noch stärker aus wie ursprünglich erwartet. War Anfang Januar zur Mitteilung der Verlängerung des Cups um ein weiteres Jahr noch von 2 zusätzlichen Teams die Rede, so haben sich nun 3 zusätzliche Teams im Cup eingeschrieben. Die Mannschaften von Milltek Sport, AM-Motorsport und Adrenalin Motorsport steigen in den Cup ein.

Die englische Mannschaft von Milltek Sport macht das Teilnehmerfeld im TMG Toyota GT 86 Cup noch internationaler. Der nagelneue GT86 CS-Cup wird von Lucian 'Luke' Gavris und Dale Lomas pilotiert. Beide bringen jahrelange Rennsport-Erfahrung auf der Nordschleife mit. Dann und wann wird das Duo zudem vom britischen GT3-Star Tom Onslow-Cole unterstützt. „Wir haben 2016 eine große Resonanz auf unsere VLN-Teilnahme gehabt", erklärt Milltek Sport-Geschäftsführer Steve Pound. Zusätzlich zu den Cup-Rennen plant Milltek Sport mit dem GT86 CS-Cup auch Einsätze bei den 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring und in Silverstone.

Noch auf Fahrersuche für seinen Cup-Einsatz ist Alexander Müller, Fahrer und Teamchef von AM-Motorsports. „Mein Freund Jan Focke wird mich bei einigen Rennen im Cockpit unterstützen, aber leider steht er nicht die komplette Saison zur Verfügung.“ Müller, mit seinem Team bisher hauptsächlich in der Nordschleifenserie Rundstrecken Challenge Nürburgring unterwegs, kennt die VLN Langstreckenmeisterschaft bereits aus einigen Gaststarts. „Ich habe mich 2016 ein bisschen im TMG GT86 Cup umgeschaut. Das sportliche Niveau stimmt, die Stimmung unter den Teams in der Serie ist sehr freundschaftlich. In Kombination mit dem attraktiven Gesamtpaket von TMG bietet der Cup beste Voraussetzungen für den VLN-Einstieg“, findet Müller und hofft, dass er bis zum ersten Einsatz beim Probe- und Einstelltag am 18.3. noch einen Mitstreiter mit Nordschleifen-Lizenz findet.

Mit Adrenalin Motorsport bereichert ein gestandenes und erfolgreiches VLN-Team das Starterfeld im TMG GT86 Cup. Teamchef Matthias Unger war als Fahrer 2008 selbst VLN-Champion. Mittlerweile konzentriert sich der selbstständige Kfz-Händler aber ganz auf seine Rolle als Teamchef. „Unser Team wächst beständig. Wir setzen 2017 sechs Autos in verschiedenen VLN-Klassen ein.“ Den Toyota GT 86 teilen sich Niklas Steinhaus und Ulf Wickop. Während Steinhaus schon seit längerem für Adrenalin Motorsport in der VLN Langstreckenmeisterschaft aktiv ist, geht Wickop in seine erste volle VLN-Saison. „Ich habe nur ein bestimmtes Budget für mein Hobby Motorsport. Dafür will ich einfach soviel wie möglich fahren. Das gute Preis-Leistungsverhältnis im TMG GT86 Cup bietet mir dafür beste Voraussetzungen“, begründet Wickop seine Entscheidung. Steinhaus freut sich darauf, den TMG GT86 CS-Cup jetzt auch als Fahrer kennenzulernen. „Bisher habe ich nur auf der Rennstrecke erlebt, dass das Auto vor allem in den Kurven sehr schnell unterwegs und da auch mit einem etwas PS-stärkeren Auto kaum zu überholen ist.“

Nico Ehlert, Principal Engineer Kundenmotorsport bei TMG: „Ich freue mich sehr, dass sich bisher schon drei neue Teams in unseren Markenpokal eingeschrieben haben. Sie bringen neue sportliche Qualität in den TMG GT86 Cup und ich denke, dass sie nach einer gewissen Eingewöhnungszeit in der Lage sein werden, um Podiumsplätze mitzufahren. Der Kampf um die Spitzenplätze wird damit noch enger werden. Unsere Neuen müssen sich aber auch auf einen harten Wettbewerb einstellen. Die etablierten Cup-Teams werden ihnen das Leben bestimmt nicht leicht machen.“ Als Fix-Teilnehmer aus dem letzten Jahr werden Mathol Racing, Ring-Racing und Pit Lane Racing mit jeweils mehreren Fahrzeugen im Cup erwartet.

Arrinera Hussarya-Premiere im DMV-GTC?

Beimb8f6 arrinera hussarya 02 Saisonauftakt der DMV-GTC steht möglicherweise den Fans in Hockenheim eine waschechte Rennwagenpremiere ins Haus. Nach einer Meldung auf der Homepage der Serie soll Kundenpilot Andrew Scarborough einen der ersten über 500 PS starken Arrinera Hussarya GT im DMV GTC und DUNLOP 60 zum Einsatz bringen. Es wäre der erste Renneinsatz der polnischen Supersportwagen-Konstruktion die in diesem Jahr ihr Renndebüt erlebt.

Ein Jahr nach der Premiere des Hussarya GT auf der Autosport International 2016 hat Arrinera die ersten Kundenaufträge für den englisch-polnischen Sportwagen erhalten. Der angeblich nach FIA GT3-Spezifikation gebaute Wagen, der aufgrund der Kleinserie keine GT3-Homologation von der FIA bekommen kann, wird von einem 6-Liter-V8-LS7-Chevy Motor befeuert , der eine Leistung von etwas mehr als 500 PS entwickelt. Die sequentielle Sechsgang-Hewland-Schaltung wird mittels Schaltwippen betätigt. Der Rahmen basiert auf einem modularen Stahl-Spaceframe-Chassis und verfügt über eine abgestimmte Pushrod-Aufhängung mit Öhlins-Vierwege-Dämpfern, Alcon-Bremsen mit 380 mm-Scheiben sowie Six-Pot-Monoblock-Bremssättel. Bosch Racing ABS und Traktionskontrolle in dem 282.000 Euro teuren Rennmodell serienmäßig.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen