Schütz Motorsport Programm 2018

Das Schutz Mercedes 02Team von Schütz Motorsport muss die Saison 2018 ohne das geplante Engagement im ADAC GT-Masters über die Bühne bringen. Statt dessen weicht das Team von Christian Schütz in die DMV-GTC und den Porsche Sports Cup aus – und plant ein erstes grosses Engagement für das 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps.

Nachdem man Ende Januar ein Paket für die Saison 2018 ADAC GT-Masters um Stammfahrer Marvin Dienst zusammengestellt hatte, erhielt Schütz wegen des mittlerweile überfüllten Grids der Serie (37 Wagen – wir berichteten) einen ablehnenden Bescheid vom ADAC. „Das war für uns als langjähriges Team natürlich sehr bedauerlich. Wir hatten mit Marvin Dienst und einem Porsche-Werksfahrer die Saison geplant und das Werbebudget zusammen, was in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist. So mussten wir zugesagte Budgets unserer Partner freundlich zurückweisen und andere Wege überlegen. Schade, denn das Porsche-Paket war stimmig und wir haben uns einiges erhofft und hätten an die alten Erfolge anknüpfen wollen“, so Teamchef Christian Schütz.

So geht hey porsche 2017man nun andere Wege und konzentriert sich dabei auf drei Meisterschaften. Zum einen der DMV-GTC mit dem DUNLOP 60. „Im Gegensatz zu unserem GT3-Projekt war schon Ende letzten Jahres klar, dass wir unseren Kundensport Stück für Stück ausbauen möchten“, erklärt Schütz. Mit Benni Hey hatte man mit dem Porsche 991 GT3 R ein siegfähiges Auto und schnellen Amateurpiloten in den Sprintrennen des DMV-GTC und dem 60-Minuten- Rennen DUNLOP 60. In dieser Saison startet man nun mit gleich 2 Fahrzeugen in der Serie. Neben Benni Hey, der bei den 60 Minuten Läufen der DUNLOP60 von Laurent Hörr als Co-Pilot unterstützt wird, und 2018 in seiner 2.Saison mit der Mannschaft als einer der Favoriten in den beiden Meisterschaften gilt, startet GT-Neuling Stanislav Dobrev im neuen Mercedes AMG GT3 von Schütz-Motorsport. „Für Stanislav Dobrev wird das alles Neuland sein und in der ersten Saison liegt unser Hauptaugenmerk darin, ihn langsam in diesen Sport einzuführen. Nach ersten Testfahrten in Spanien und in Serres, in Griechenland, hat man gesehen, welches Potenzial der Mercedes-AMG GT3 hat. Marvin Dienst konnte mit gebrauchten Reifen den bestehenden Rundenrekord für GT-Fahrzeuge knacken. Und auch Dobrev konnte sich sichtbar steigern und Vertrauen in das Auto finden.“ Dobrev bekommt für die DUNLOP60 Marvin Dienst als Sekundanten zur Seite.

Der weitere große Einsatz in dieser Saison gilt dem schon seit 9 Jahren vom Team bedienten Porsche Sports Cup. Dort will die Mannschaft in allen Klassen mindestens ein Fahrzeug an den Start bringen. Dies bedeutet, dass das Team aus Bobenheim-Roxheim mindestens acht Fahrzeuge an einem Rennwochenende betreut. „In diesem Jahr werden wir unser Betreuungsangebot noch etwas intensivieren, gerade im Bereich der Daten-Analyse und im Coaching möchten wir unser Programm weiter ausbauen.“

Last but not least plant Schütz Motorsport derzeit den Saisonhöhepunkt mit dem 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps. „Wir bereiten gerade einen solchen Einsatz vor und sind zuversichtlich, dass wir eine schlagkräftige Mannschaft zusammenstellen können. Dies würde dann sicherlich das wichtigste Rennen in unserer noch jungen Firmengeschichte werden. Wir freuen uns sehr auf die Herausforderung.“ sagt Christian Schütz der als Renningenieur darüber hinaus noch zusätzlich für das Craft Bamboo Racing Team in der Blancpain GT Series Asia aktiv ist.

VdeV legt Langstreckenrennen zusammen

Die VdeV-Serie startet vdev 6hjaramastartam kommenden Wochenende ihre Saison in Barcelona. Die französische Sportwagen-Serie trägt dabei in diesem Jahr dem in den letzten Jahren stark geschrumpfen Feld der CN-Prototypen Rechnung. Daher werden in dieser Saison die Rennen der CN gemeinsam mit den LMP3 und GT in einem Rennen ausgetragen.

Startete noch vor 3-4 Jahren ein Feld von bis zu 30 Norma, Ligier, Tatuus , Wolf und weiterer Konstruktionen in die bis zu 12h langen Rennen der CN Serie, so brachen die Starterzahlen nach der Einführung der LMP3 deutlich ein. Im letzten Jahr standen nach dem Rückzug aller Ligier-Teams nur noch 15 Norma-Wagen am Start. Mit der Vereinigung reduziert die VdeV-Organisation nun die Kosten, da statt 2 Langstreckenrennen nur noch eines am Wochenende ausgeführt wird.

Allerdings könnte ein weiteres Problem folgen – denn die leichten und flinken CN sind deutlich schneller als die LMP3 und sowieso schneller als die GT, werden aber aufgrund ihrer niedrigen Bauhöhe gerne mal von den GT-Piloten beim Überrunden übersehen. Die LMP3-Mannschaften werden sich daran gewöhnen müssen nun nicht mehr um die Gesamtsiege in den Läufen zu fahren, was nicht jedem Piloten schmecken dürfte . Beim ersten gemeinsamen Rennen der CN und GT seit 2006 – schon damals starteten beide Kategorien gemeinsam - am Samstag abend in Barcelona wird man sehen wie die Resonanz in der VdeV-Serie auf die Zusammenlegung ausfallen wird.

Team Falken fixiert Piloten für 2018

Falken Motorsport falkenteamstartet 2018 wieder regelmässig in der VLN Langstreckenmeisterschaft und beim 24 Stunden Rennen am Nürburgring. Auch 2018 sollen wieder beide Fahrzeuge - der Porsche 991 GT3 R und der BMW M6-GT3 - am Nürburgring zum Einsatz kommen. Während die genaue Liste der beabsichtigten Rennen noch aussteht, hat man nun zumindest die Piloten für die 20.te Saison des Engagements am Nürburgring bekannt gegeben.

Am Steuer des Porsche lösen sich Martin Ragginger und Klaus Bachler mit den Porsche-Werkspiloten Dirk Werner und Sven Müller ab. Neuzugang Müller ist Champion des Porsche Mobil1 Supercup und Porsche Carrera Cup Deutschland 2016. Den BMW M6-GT3 fahren wie im Vorjahr Peter Dumbreck und Alexandre Imperatori, die von Stef Dusseldorp und Jens Klingmann unterstützt werden. Klingmann fuhr für BMW bereits in der IMSA-Weather Tech-USCC-Serie und dem ADAC GT-Masters Beide Fahrzeuge erscheinen wie gewohnt im beliebten „Teal-and-blue-Design“.

Neben der VLN steht bei Falken auch das ADAC Zurich 24h-Rennen auf der Agenda. Darüber hinaus übernimmt das Tyre Trade Center am Nürburgring die gesamte Reifenlogistik und wird Falken dabei unterstützen, weitere Kundenteams mit Rennreifen auszustatten. Unter anderem starteten in letzten Jahr einige Porsche der Gestspeed-Mannschaft und zeitweise auch Wagen des Frikadelli Racing Teams auf den Pneus des japanischen Herstellers. Offensichtlich will man in diesem Jahr weitere Kunden für den Einsatz in der VLN Langstreckenmeisterschaft hinzu gewinnen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen