Walkenhorst verpflichtet Jody Fannin

Walkenhorst Motorsport Jody Fanninhat einen weiteren Piloten für die VLN Langstreckenmeisterschaft 2018 bestätigt. Der Britisch-südafrikanische Pilot Jody Fannin, im letzten Jahr bereits auf diversen Fahrzeugen der Mannschaft von Henry Walkenhorst im Einsatz, hat ein Full-Season-Engagement beim Team aus Melle bekannt gegeben. Fannin hatte bereits in der vergangenen Saison sowohl den BMW M235i ( bei VLN3 und 4), den BMW M4-GT4 (VLN6) und den BMW M6-GT3 (bei VLN 9) bewegt. Für die kommende Saison soll er nun alle Rennen auf einem der beiden BMW M6-GT3 des Teams absolvieren.

Fannin hatte 2017 zusammen mit Rob Smith auf einem JMW-Motorsport Ferrari F458 den Europäischen Le Mans Serie-Meistertitel in der GTE-Klasse erringen können. Darüber hinaus gewann er 2012 den GT4-Titel in der britischen GT-Meisterschaft, 2011 den Vizemeistertitel im Ginetta GT Supercup und wurde 2016 Dritter in der Britcar Endurance Championship.

Fannin ist nun schon der dritte anglo-amerikanisch angehauchte Pilot im diesjährigen Walkenhorst-SP9-Lineup. Schon zuvor waren der Brite David Pittard und der Kalifornier Ace Robey von der BMW-Mannschaft verpflichtet worden. Daneben sind bereits Rudi Adams, Immanuel Vinke Andreas Ziegler und Christian Krognes von der in der Intercontinental GT Challenge und der VLN Langstreckenmeisterschaft engagierten BMW-Truppe als Piloten bestätigt worden.

Toyota bestätigt WEC-Engagement 2019/20

Toyota hat am heutigen Donnerstag auf der jährlichen Pressekonferenz zur Bekantgabe der Motorsportpläne ein Engagement in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft 2019/20 bestätigt. Damit bleibt das japanische Werksteam auch nach dem die Superseason 2018/19 abschliessenden 24 Stunden Rennen von Le Mans der Weltmeisterschaft erhalten. Die Japaner bestreiten somit ab der zweiten Jahreshälfte ihre mittlerweile achte LMP1-Saison in Folge und sind somit der einzige LMP1-Hersteller der alle WEC-Saisons bestritten hat.

Die Verlautbarung enthielt hingegen noch keine Andeutungen zu einem möglichen Hypercar-Engagement ab der Saison 2020/21 seitens des japanischen Herstellers. Wie Toyota erläuterte, werden Details wie die Besatzungen zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Gegenwärtig führt der japanische Hersteller die Team, Hersteller und Pilotenwertung der LMP1-Klasse der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft an. In Vorbereitung der nächsten WEC-Runde in Sebring hat man bereits erste Testkilometer auf dem amerikanischen Kurs in dieser Woche absolviert.

Erste Infos zu BMW´s M6-GT3-Nachfolger

BMW schnitzer backplant nach einem Artikel unserer Kollegen von Sportscar 365 den Nachfolger des aktuellen BMW M6-GT3 frühestens 2022 für Kundenteams zugänglich zu machen. Laut einem Interview das unsere Anglo-amerikanischen Kollegen mit BMW-Sportchef Jens Marquardt am Rande der 12h von Bathurst führten, haben beim Münchner Hersteller bereits die Planungsphasen für einen Nachfolger des aktuellen GT3-Modells begonnen, der allerdings weder auf dem in der GTE eingesetzten M8 noch auf dem neuen gemeinsam mit Toyota entwickelten Z4-Nachfolger basiert.

Diese beiden Wagen basieren auf BMW’s intern CLAR bezeichneten Plattform, die laut den FIA-Regularien nicht als Baugruppe für ein GT-Modell zulässig ist da sie auch die Konstruktion viertüriger Modelle erlauben würde. Obwohl dieser Teil des Reglements gerade Bestandteil von Diskussionen verschiedener Hersteller mit der FIA für das neue ab 2022 geltende GT-Reglement ist, plant BMW daher das neue Rennmodell auf einer komplett neuen Basis zu erstellen.

Laut Marquardt werden nach der diesjährigen Planungsphase in der zweiten Jahreshälfte 2020 die ersten Testfahrten stattfinden, die dann Mitte 2021 von ersten Testeinsätzen in der SPX-Klasse geeigneter Rennserien gefolgt werden würden. Diese Aussage lässt vermuten das diese Einsätze dann sowohl in der VLN Langstreckenmeisterschaft als auch der 24 Stunden-Serie erfolgen könnten.

BMW, die sich bei den Einsätzen in diesem Jahr auf die Intercontinental GT Challenge und die 24 Stunden Rennen am Nürburgring sowie die VLN Langstreckenmeisterschaft konzentrieren, waren 2010 mit dem BMW Z4 GT3 in die GT3-Szene eingestiegen. 6 Jahre später wurde dieses Modell dann 2016 nach zahlreichen Erfolgen vom aktuellen BMW M6-GT3 abgelöst. Dieser soll nun 2022 nach erneuten 6 Jahren seinem noch zu benennenden Nachfolger weichen, der dann voraussichtlich bis 2028 das bevorzugte Einsatzgerät in der GT3-Klasse werden wird.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen