Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Das
Inter-Europol Competition-Team hat seine LMP2-Besatzung komplettiert, Der 30 jährige Spanier Daniel Clos Álvarez ist als dritter Pilot in die Crew des Ligier JS P217 LMP2 der Hamelner Mannschaft
berufen worden. Dort wird er Teamkollege für Leo Roussell und Stammpilot Kuba Smiechowski werden.
Der in Barcelona geborene Pilot bestritt zwischen 2009 und 2013 5 Saisons in der GP2-Serie und absolvierte dort 72 Rennen. Nach seiner Formelkarriere tat sich Clos trotz bewiesenem Tempos allerdings schwer in der Sport- oder Tourenwagenszene Fuss zu fassen. Mit dem Engagement in der Europäischen Le Mans Serie öffnet sich ihm nun eine Chance auf ein Comeback im Rennwagen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
United Autosports
hat mittlerweile die LMP2-Besatzungen für die ELMS-Saison 2019 komplettiert. Den #32 Ligier des Teams wird das Trio Alex Brundle, Ryan Cullan und Will Owen pilotieren. Für den #23 Ligier war bereits das Duo Filipe Albuquerque und Phil Hanson bekannt gegeben worden.
Auf dem #2 Ligier JS P3 LMP3 hat die britische Mannschaft mittlerweile das Trio Garett Grist, Tommy Erdos und Wayne Boyd verpflichtet. Der Brasilianer Tommy Erdos kommt dabei nach einer 9-jährigen Pause in die ELMS zurück. Lediglich die Besatzung des #3 Ligiers muss das anglo-amerikanische Team noch fixieren.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
20
Wagen – 16 GT3, 3 GT4 und ein Cup-Lamborghini – starten am kommenden Samstag zur 3 Ausgabe der California 8hours, der zweiten Runde der Intercontinental GT Challenge 2019 . Das ist ein deutlich kleineres Feld wie bei der 2. Ausgabe im vergangenen Jahr als 33 Teilnehmer - 16 GT3, 13 GT4, 3 TCR und ein Lamborghini Huracán Supertropheo - am Start standen. Das geschrumpfte GT4-Feld – die amerikanischen GT4-Mannschaften haben dieses Jahr sowohl in der IMSA als auch der Blancpain GT World Challenge America deutlich mehr Alternativen, fehlt dem Rennen eindeutig – vielleicht wäre es für die SRO an der Zeit im Rahmen der Intercontinental GT Challenge auch eine Herstellerwertung für die kleine GT-Klasse auszuschreiben. Zudem fand die Runde im letzten Jahr nach Ende der Saison statt, während man nun kurz nach dem Start der amerikanischen Saison die nordamerikanische Runde abhält.
Wenigstens bleibt das GT3-Feld im Vergleich zu der Runde im letzten Jahr konstant. Mit 4 Mercedes AMG GT3 der Teams Strakka Racing und Gruppe M, und 2 Audi R8 LMS GT3 der Teams Audi Club Team WRT und Land Motorsport, 2 Porsche 991 GT3 R der amerikanischen Mannschaften Wright Motorsports und Park Place Motorsports, 2 BMW M6-GT3 von Schnitzer Motorsport und Walkenhorst Motorsport, 2 Bentley (M-Sport), 2 Nissan GT-R Nismo GT3 (KCMG) sowie je einem Ferrari (Hub Auto Corsa) und erstmals einem Honda NSX (Honda Team Motul – betreut von Hondas Entwicklungsmannschaft JAS) sind sogar 8 Hersteller am Start. Im vergangenen Jahr mussten sich die Zuschauer noch mit 6 Herstellern begnügen, wovon nur 4 in der Intercontinental GT Challenge punkteberechtigt waren.
Bei
diesem 2.Meisterschaftslauf nach den 12h von Bathurst streiten erstmals alle 8 Hersteller – inklusive des erstmals in der Meisterschaft antretenden Honda – um die Meisterschaftspunkte. Von den 8 herstellern setzt lediglich Porsche auf das Originalkonzept der Meisterschaft und lässt sich dabei vor Ort von 2 Nordamerikanischen Mannschaften vertreten, die dafür jeweils eine volle Werkspiloten-Besatzung bekommen.
Die 3 GT4-Teams kommen ebenfalls aus den USA, wobei der PF Racing Ford Mustang GT4, der The Racers Group Porsche Cayman und der RHHC Joergensen/Strom BMW M4-GT4 um den Klassensieg kämpfen. Anders als aim letzten Jahr ist der Lamborghini in der Cup-Klasse kein amerikanisches Team, sondern er wird von Miro Konopkas slovakischer ARC Bratislava-Mannschaft an den Start gebracht.
Der Start des Rennens ist am kommenden Samstag um 8.30 Uhr Ortszeit (entspricht 16.30 Uhr MEZ) angesetzt. Das Rennen kann auf dem Youtube-Kanal der SRO bzw. auf der Homepage der Intercontinental GT Challenge live als Stream verfolgt werden.