2.SCC-Runde in der Lausitz

Benjamin Hotzscc hotz esw im Onroak-Ligier Turbo war der überragende Akteur beim 2 Lauf der Sports Car Challenge auf dem Eurospeedway Lausitzring. Der Eidgenosse im Division 2 Prototyp zeigte eine bärenstarke Vorstellung und siegte in beiden Rennen. Zweimal aufs Stockerl fuhren Peter Kormann im PRC-Audi Turbo und Max Aschoff im Ginetta G58 LMP3.

Die Frage nach den beiden Qualifyings lautete, ob Benjamin Hotz seine Pole auch in einen Sieg ummünzen kann. Denn auf der langen Start- und Zielgeraden haben die Boliden in der Division 1 Leistungsvorteile. Und wie erwartet, setzte sich Max Aschoff von der zweiten Startposition aus an die Spitze des Feldes. scc aschoff eswDer Ginetta -Pilot profitierte in den ersten Runden von dem früh einsetzenden Überrundungsverkehr und brachte einige Meter zwischen sich und dem Ligier von Hotz. In der siebten Runde war Hotz jedoch plötzlich vorne und Aschoff fand sich nur noch auf P3. „Ich rutschte auf das Bremspedal. Dadurch konnten die beiden hinter mir vorbei und erst einmal davon ziehen. Ich konnte die Lücke zwar wieder zufahren, aber mehr war nicht möglich“, erklärte Aschoff. Für Hotz bedeutete das gegen Ende einen leichten Sieg. Über eine Minute betrug der Abstand beim Fallen des schwarz-weiß karierten Tuchs. „Es war anfangs ein harter Kampf. Ich habe auf einen Fehler gewartet. Der kam zum Glück und ich konnte davon ziehen. Danach fuhr ich nicht mehr voll am Limit und konnte schauen, dass ich ankomme“, so Hotz über den Erfolg in der Lausitz. Dahinter startete Aschoff zwar noch einmal die Aufholjagd, doch mehr als auf 1,8s kam er nicht mehr an Peter Kormann heran. Kormann durfte somit auf seiner Heimstrecke über den zweiten Platz sowie den Sieg in der Division 1 jubeln.

In scc kormann eswDurchgang 2 wiederholte sich fast das Spielchen aus Rennen eins. Doch diesmal war Aschoff einen Tick zu spät auf der Bremse und musste über die Wiese. Dadurch blieb Hotz an der Spitze, wobei sich der Schweizer zügig absetzte. Auch die Plätze dahinter waren diesmal klar verteilt. Kormann konnte das Tempo von Aschoff nicht mitgehen, der dadurch souverän Rang zwei sowie den Sieg in der Division 1 nach Hause fuhr.

In der Division 2 kämpften Michael Orbist im Wolf GB08-Honda und Jasmin Fiedler im PRC S4 Honda um den zweiten Platz hinter Hotz. Konnte das Duell der Eidgenosse im ersten Heat noch recht souverän gewinnen, war in es Durchgang zwei enger. Bis zur Halbzeit lag Fiedler vorne, doch in Runde 9 zog Obrist an der PRC -Pilotin vorbei.

Gefahren wurde in der Lausitz gemeinsam mit der P9 Challenge und der Spezial Tourenwagen Trophy , so dass wieder ein gutes Teilnehmerfeld aufgeboten wurde. Als nächster Termin steht vom 6.-8. September der FIA Zonen Lauf in Brünn auf dem Programm. Dort werden auch wieder einige tschechische Prototypen am Start erwartet.

Erster Kalenderentwurf der GT4-ES 2020

Die GT4-European Series hatgridzanvoortrace2 im Laufe des Spa-Wochenendes einen ersten Kalender für die Saison 2020 vorgestellt. Der Saisonstart findet demnach im britischen Silverstone statt, das die diesjährige britische Runde in Brands Hatch ersetzt. Die beiden italienischen Runden in Misano und Monza fallen weg und werden durch Meetings in Spa-Francorchamps – im Rahmen der kommenden 24h - und Budapest ersetzt, wobei die Runde am Hungaroring das Saisonfinale markieren soll.

Keine Erwähnung mehr findet dagegen eine Serie potentieller Langstreckenrennen für die GT4-Klasse. Ein entsprechender Event war vor einem Jahr für die Vorwoche des 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps angekündigt worden, später dann aber auf die im kommenden November angesetzten FIA Motorsport Games im italienischen Vallelunga verschoben worden.

Der Kalenderentwurf der GT4-European Series 2020 lautet wie folgt:
9-10.5: Silverstone
29-31.5: Circuit Paul Ricard in Le Castellet
26-28.6: Zandvoort
23-26.7 Spa-Francorchamps (24h)
4-6.9: Nürburgring
25-27.9: Budapest

Project 1-Porsches für 2019/20 komplett

Diekeeting bleekemolen fraga deutsche Project 1 Mannschaft hat nun auch das Cockpit ihres zweiten für die FIA Langstrecken Weltmeisterschaft 2019/20 angeplanten Porsche 911 RSR GTE besetzt. Das bei den vergangenen 24h von Le Mans ursprünglich siegreiche GTE-AM Trio Ben Keeting, Jeroeen Bleekemolen und Filipe Fraga wird den zweiten Porsche der Truppe aus dem westfählischen Lohne pilotieren. Schon in der vergangenen Woche hatte das Team von Teambesitzer Hans-Bernd Kamps und Teammanager Alex Funke den amtierenden WEC-GTE-Am Champion Egidio Perfetti zusammen mit David Heinemeier-Hansson  (Foto unten links: neben Perfetti) und Porsche Junior Matteo Cairoli (Bild unten rechts) als Piloten des ersten Porsche der Mannschaft benannt. Das bedeutet wiederum das die beiden Co-Weltmeister von Perfetti - Jörg Bergmeister und Patrick Lindsey - ihren Titel in der kommenden Saison wohl nicht verteidigen werden.

Keeting DHH Perfettiund seine matteocairoliTeamkollegen hatten bei den vergangenen 24h von LeMans die GTE-AM Wertung mit einem erstmals privat eingesetzten Ford GT gewonnen, waren aber nach dem Rennen wegen eines Verstosses gegen das Tankvolumen disqualifiziert worden. Offensichtlich wurde zudem der Versuch einer Nennung des Ford GT für die kommende Saison vom ACO trotz zunächst gegenteiliger Zusage nicht genehmigt. Nun treten der Amerikaner und seine Copiloten ausgerechnet in dem Team an das an ihrer Statt den Klassensieg in Le Mans erbte.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen