13 Hersteller bei den 2. 10h Suzuka

Am10hsuzuka start kommenden Wochenende findet mit den 2. 10h von Suzuka die vierte Runde der Intercontinental GT Challenge statt. Der vorletzte Lauf der inoffiziellen GT3-Weltmeisterschaft der SRO beeindruckt dabei mit erstaunlichen Teilnehmerzahlen und einem Feld das in Sachen Vielfalt keine Wünsche offen lässt. 36 GT3 Wagen (im Vorjahr: 35 im Gesamtfeld) sind für die vierte Runde der Meisterschaft gemeldet, die anders als im letzten Jahr bei der Premierenveranstaltung, als noch GT300-Wagen aus der japanischen Super GT zugelassen waren, in diesem Jahr rein auf die GT3-Klasse setzt.

Von den 36 GT3-Wagen starten 23 in der Pro-Klasse, 5 in der Pro-AM, 5 in der Silver-Cup-Wertung und 3 in der Amateurwertung. 27 der Autos sind dabei in der IGTC-Wertung punkteberechtigt, von denen nur einer in der Bronce-Wertung für Amateurpiloten (der Sun-Energy Mercedes AMG GT3 des Australiers Kenny Habul) antritt – der Rest der Teams fährt in der Gesamtwertung um die Herstellerpunkte.

Mit lotusevoragt3 suzukasage und schreibe 13 Herstellern schlägt das Rennen in Japan noch den Saisonhöhepunkt in Spa-Francorchamps, wo bei den 24h in diesem Jahr 11 Fabrikate am Start standen. 7 Mercedes AMG GT3 , je 4 Nissan GT-R Nismo GT3, Honda-Acura NSX und Porsche 991 GT3 R, je 3 Ferrari F488 GT3, Lamborghini Huracán GT3 evo und Audi R8 LMS GT3, je 2 Bentley Continental GT3 Evo, und BMW M6-GT3 sowie je ein Aston Martin Vantage AMR GT3, eine Callaway Competition- Corvette GT3, ein McLaren 720 S GT3 sowie der erst anfangs des Jahres mit einer nationalen Homologation für Japan zugelassene Lotus Evora GT3 (Bild rechts) sorgen für eine Markenvielfalt die selbst in einem SRO-Event aussergewöhnlich ist. Von diesen Herstellern starten lediglich Aston Martin, Lotus , Corvette und McLaren nicht in der Intercontinental GT Challenge.

Teams aus 11 Nationen stehen beim japanischen Enduro am Start. Dank der asiatischen Blancpain Serie kann Ratels SRO mittlerweile auf einen soliden Kundenstamm an asiatischen Teams zurückgreifen und so kommt es das beim kommenden Rennen in Suzuka 27 Mannschaften aus dem asiatisch/ozeanischen Raum und nur 9 aus Europa am Rennen teilnehmen. Damit ist man deutlich sattelfester in der Region verwurzelt als die Kollegen vom ACO, die in der letzten Saison der Asiatischen Le Mans Serie von 22 Teilnehmern nur 7 Teams mit einem asiatischen Bezug im Feld vorweisen konnten. Die asiatischen Team kommen im Gros aus dem einheimischen Japan (15 Mannschaften) Hong-Kong (5), Australien (3) sowie je eines aus Neuseeland, Taiwan, Malaysia und der Republik China. Das europäische Kontingent führen die Briten mit 5 Autos vor Deutschland ( je ein BMW von Walkenhorst Motorsport und dem Team Schnitzer Motorsport), Italien und Belgien an.

Auch in Sachen Piloten geben die Japaner bei der einheimischen Runde den Ton an. Unter den 108 Piloten finden sich 39 Japaner, die die deutsche Delegation mit 12 Fahrern deutlich auf den 2.Platz verweisen. Insgesamt sind Fahrer aus 22 Nationen am Start.

Das absoluteporsche suzukadeutschsprachige Kontingent besteht aus dem Audi-Trio Christopher Haase, Christopher Mies und Markus Winkelhock auf dem Absolute Racing Audi R8 LMS GT3 , Maro Engel und Maximilian Buhk auf dem im letzten Jahr siegreichen Gruppe M Racing Mercedes AMG GT3 Maximilian Götz und Luca Stolz auf dem Craft-Bamboo-Mercedes AMG GT3, Markus Pommer auf der japanischen Callaway-Bingo-Corvette, Martin Tomczyk auf dem Schnitzer Motorsport BMW M6-GT3 , dem Österreicher Dominik Baumann auf dem Strakka Racing Mercedes AMG GT3 , Nico Bastian auf dem Sun-Energy Mercedes AMG GT3 , sowie den beiden Porsche-Piloten Sven Müller und Dirk Werner auf den Fahrzeugen von Earl Bamber Racing und Absolute Racing (Bild).

In der aktuellen Punktewertung der Intercontinental GT Challenge liegt vor dem Rennen in Suzuka Mercedes mit 85 Zählern vor Porsche (77) und den dreifachen Meister Audi (40). Das Rennen startet am Sonntag um 10 Uhr Ortszeit (2 Uhr Nachts bei uns!) und kann als Stream über die Website der Intercontinental GT Challenge verfolgt werden.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen