Dunlop übergibt deutsches Engagement an Goodyear

Nurgoodyear wenige Tage nachdem wir auf unseren Seiten über eine Übernahme der Dunlop-Aktivitäten durch Goodyear in der VLN in den kommenden Monaten spekuliert hatten, hat der amerikanische Reifenkonzern nun diese Übernahme bestätigt. 2020 werden sowohl in der VLN Langstreckenmeisterschaft als auch in der DMV-GTC und der DMV NES 500-Serie die bisherigen Dunlop-Reifen unter dem Label von Goodyear an den Start gebracht. Damit steigt die amerikanische Reifenmarke auf breiter Front in den deutschen Motorsport ein.

Auf der Nürburgring-Nordschleife wird Goodyear zahlreiche Teams in der VLN Langstreckenmeisterschaft und beim 24 Stunden Rennen am Nürburgring ausstatten. Zugleich gehen die Teilnehmer des BMW M240i Racing Cup sowie die Starter der TCR-Klasse in der „Grünen Hölle“ exklusiv auf Goodyear an den Start. Auch in den beiden Rennserien DMV-GTC, der bisherigen Dunlop-60 Serie sowie der DMV National Endurance Series 500 (DMV NES 500) werden die Rennreifen der traditionsreichen Marke eingesetzt.

„Beim Einstieg in Deutschland wird sich Goodyear auf den GT- und Tourenwagensport konzentrieren“, sagt Alexander Kühn, Motorsport Produkt Manager EMEA. „Wir freuen uns auf einen spannenden Wettbewerb der Reifenhersteller auf der legendären Nordschleife und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Rennserien und Motorsport-Teams. Nachdem Goodyear in den Innovationszentren in Hanau und im luxemburgischen Colmar-Berg bereits erfolgreich eine neue Reifenpalette für die LMP2 entwickelt hat, werden wir im kommenden Jahr das Reifenangebot für den deutschen und europäischen Motorsport mit neuen Produkten erweitern.“

Die Entscheidung soll die Marke Goodyear in den Bereichen Motorsport und Ultra-Ultra-High-Performance (UUHP) stärken. Goodyear hatte zu Beginn der diesjährigen FIA Langstrecken Weltmeisterschafts-Saison ab dem Rennen in Silverstone die Aktivitäten von Dunlop in der WM übernommen. Vor 2 Wochen hatten man zudem die Übernahme der Aktivitäten von Dunlop in der Europäischen Le Mans Serie angekündigt. In Großbritannien kehrt Goodyear als exklusiver Reifenpartner der British Touring Car Championship (BTCC) zurück.

AsLMS-Vorschau 2019/20 Teil 4 (LMP2)

7 K2 OrecaFahrzeuge werden in der LMP2-Klasse der Asiatischen Le Mans Serie um den Gesamtsieg fahren, darunter 4 Ligier JS P217 LMP2 Gibson, 2 Oreca 07 Gibson (einer gebrandet als Aurus) und ein Dallara P217 Gibson. Zum ersten Mal in der Geschichte der Serie kommen dabei in der Top-Klasse die aktuellen LMP2 mit dem 600 PS-Gibson-Motor zum Einsatz.

Inter-Europol Endurance (POL) und Eurasia Motorsport (PHI) werden beide mit jeweils 2 Ligier-Fahrzeugen starten. G-Drive Racing by Algarve (RUS), Thunderhead Carlin Racing (GB) und K2 Uchino Racing (JPN - Bild links) setzten je ein Fahrzeug ein. Überraschend ist, dass sich G-Drive-Pilot Roman Rusinov in seinem Oreca nur von zwei Silber Piloten unterstützen lässt und auf einen Platin Piloten verzichtet. Der Amerikaner James French und der Vorjahres-Michelin Le Mans Cup-Champion Leonard Hoogenboom (NED/S) sind die Fahrer an der Seite des exzentrischen Russen.carlinshanghai

Der Autor sieht als leichten Favoriten auf den Titel die #34 von Inter-Europol mit den beiden Silber-Piloten Jakub Smiechowski und James Winslow und dem Schweizer Ligier-Entwicklungsfahrer Mathias Beche mit Gold-Status. Und sollte die Pechsträhne mit unverschuldeten Unfällen bei der Thunderhead Carlin Mannschaft in Asien ihr Ende finden, dann muss man auch Jack Manchester und Ben Barnicoat, verstärkt durch den Platin Driver Harry Tincknell, auf dem Zettel haben.

ADAC bestätigt Masters-Termin für Hockenheim

Der ADAC GT-Masters-Kalender 2020 ist komplett: Die noch ausstehende Veranstaltung in Hockenheim wird vom 18. bis 20. September 2020 ausgetragen. Damit markieren die Rennen in Hockenheim auch im kommenden Jahr die vorletzte Veranstaltung im Kalender, bevor erneut auf dem Sachsenring zum 3. Male in der Masters-Historie das Finale der Serie ausgetragen wird.

In Hockenheim startet das ADAC GT-Masters auch im kommenden Jahr mit allen seinen permanenten Rahmenrennserien. Beim vorletzten Rennwochenende der Saison 2020 gehen neben dem Masters auch die ADAC GT4 Germany, die ADAC TCR Germany, die ADAC Formel 4 und der Porsche Carrera Cup Deutschland an den Start.

Für interessierte Teams beginnt ab dem 2. Dezember die Früheinschreibung für das kommende Jahr. Teams, die ihre Chance nutzen und sich vorzeitig bis zum 13. Dezember einen Startplatz für das ADAC GT-Masters 2020 sichern, profitieren von attraktiven Konditionen. Nennschluss ist am 13. März. 28 Startplätze werden nach Zahlungseingang der Nennungen vergeben. Der ADAC behält sich zudem das Recht vor, weitere 6 Startplätze zu vergeben.

Der Kalender der Masters-Saison 2020 lautet wie folgt:
24. - 26.04.2020 Motorsport Arena Oschersleben
15. - 17.05.2020 Autodrom Most (CZ)
05. - 07.06.2020 Red Bull Ring (A)
14. - 16.08.2020 Nürburgring
21. - 23.08.2020 Circuit Zandvoort (NL)
18. - 20.09.2020 Hockenheim
02. - 04.10.2020 Sachsenring

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen